Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welchen 230v Stellantrieb?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    welchen 230v Stellantrieb?!

    Morgen zusammen,

    brauch mal kurz nen Tip. Bin gerade am raussuchen meiner Stellantriebe.
    Wenn ich ehrlich bin hab ich keine Ahnung. Ich hätte gern günstige 230v Stellantriebe. Gibt nur ein oder aus

    Kann mir jemand nen Tip geben? Hab was von cosmo oder so gehört

    Gruß Thomas

    #2
    Stellantriebe hab ich 0815 Teile aus der Bucht für unter 10 € , und bis jetzt seit 3 Jahren im Einsatz ohne ein Problem.

    klick
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Günstig sind die Eberle:
      EBERLE TS+ 5.11/230 thermischer Stellantrieb 230V

      Die machen bei uns ihren problemlosen Dienst.

      Kommentar


        #4
        guck am besten nicht auf den Preis sondern den Stromverbrauch...

        hier im Forum gab es schon Diskussionen und es macht auf Dauer einen ziemlichen Unterschied ob die pro Stück 2W oder 6W brauchen!

        Michael (der die ERR weglässt und deshalb gar keine hat)

        Kommentar


          #5
          ad Stromverbrauch:

          Ob NC oder NO ist da auch nicht ganz uninteressant ... NO kostet etwas mehr, kann aber je nach Heizsystem im laufenden Betrieb Geld sparen.

          Gruß Mirko

          (Der 12 Stellantriebe hat, 6 davon verbaut hat, 2 davon angeschlossen hat)
          Haben und nicht brauchen ist besser als brauchen und nicht haben.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich hole diese Thread nochmal hervor, da sich mir zur zeit die selbe Frage stellt, die im Titel steht.

            Ich habe heute morgen ein bisserl bzgl. Stellantrieben recherchiert und wollte eglt. schon den Eberle TS+ 5.11 230V kaufen. Jedoch gefallen diese optisch meiner Frau ganz und gar nicht, daher suche ich nach einer Alternative, am liebsten im gleichen Preissegment. Wichtig für uns ist, das man den Stellantrieb auch von Hand verstellen kann. Der Eberle hat ja diese Notregelung, bei anderen Stellantrieben von anderen Hersteller finde ich aber keine Hinweise dazu.

            Kann mir vlt. jmd. eine Alternative zu den Eberle TS+ 5.11 nennen? Oder könnt ihr mir sagen, ob z.b. der Heimeier Emo T 230V oder der Roth Thermoantrieb 230V auch die Möglichkeit der Notregelung besitzen?

            Schönen Gruss
            Alex

            Kommentar


              #7
              Man sollte auch auf den Anlaufstrom achten. Klngt zwar überzogen, ist aber so.

              Z.B. sagt Theben, daß man nur 13 Antriebe an seinen HMT X anschliessen darf. Damit meinen die aber die Antriebe, die sie selbst verkaufen. Diese
              sind identisch mit vielen anderen Lieferanten und kommen alle von der Fa. Möllenhoff aus Salzgitter. Diese Geräte haben einen sehr kleinen Anlaufstrom und arbeiten zuverlässig. Allerdings fehlt eine Handbedienung. Diese habe ich auch noch nie vermisst.

              Gruß
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe diese hier eingesetzt: Stellantrieb Alpha-5 für Fussbodenheizung 230V,Typ VA10 passend auf Dumser/Beulco/Purmo/Oventrop/Strawa/Viega/Bianchi/Watts u.a.: Amazon.de: Baumarkt

                Allerdings sind die erst seit 1 Woche montiert und noch nicht in Gebrauch.

                Du musst nur aufpassen das du den richtigen Adapterring nimmst. Ich habe beim Hersteller angerufen und denen den Hersteller meines HKVs genannt und die haben mir den richtigen Ring rausgesucht. Fand ich prima.

                Gruss,

                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bakka Beitrag anzeigen
                  Jedoch gefallen diese optisch meiner Frau ganz und gar nicht,
                  Verstehe ich nicht, die sitzen doch bei FB in Verteilerkästen…

                  Zitat von Bakka Beitrag anzeigen
                  Wichtig für uns ist, das man den Stellantrieb auch von Hand verstellen kann.
                  Hä? Dafür hat man die Thermostate. Ich denke eher Du verwechselst Stellantrieb mit Stellmotor. Aber auch da braucht ma die Hanbetrieb nur im Notfall.

                  Lutz

                  Kommentar


                    #10
                    Na ich denke, während die Einen von Stellantrieben für die FBH sprechen, spricht der Andere von Stellantrieben für Heizkörper...


                    Gruß
                    thoern

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                      Na ich denke, während die Einen von Stellantrieben für die FBH sprechen, spricht der Andere von Stellantrieben für Heizkörper...
                      Guter Hinweis! Dazu sollte sich der TE äußern. Allerdings hat er seit Erstellung des Freds (30.08.) nicht mehr zu dem Thema gemeldet. Vielleicht hat es sich auch schon erledigt...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X