Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Litze und Ader von Fensterkontakt und Fensterschnittstelle verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Litze und Ader von Fensterkontakt und Fensterschnittstelle verbinden?

    Moin zusammen,

    ich habe jetzt aktuell die Frage wie ich am besten Litze und Ader von Fensterkontakt und Fensterschnittstelle verbinden kann?

    Die Wago Micro-Klemmen wie für EIB/KNX gehen ja nur für den Drahtteil. Die Litze müßte ich eigentlich klemmen wie bei den Wago Hebelklemmen (z.B. 222-413)
    Gibt es vielleicht mittlerweile so ein Zwischending?

    Gruß,
    Bernd


    #2
    Ich löte
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Und da einem beim Löten immer eine Hand fehlt (hier sogar eher zwei...) hatet ich bei einem vergleichbaren Fall es mir sehr einfach gemacht:

      Ich habe eine Ader-Endhülse (in diesem Fall natürlich ohne Plastik-Kragen) genommen, beide Adern reingeschoben und 1x leicht gequetscht (gecrimpt kann man dazu wirklich nicht sagen, es soll nur vor dem unmittelbaren Raus-Rutschen bewahren). Nun genüsslich in der einen Hand den Lötkolben, in der anderen das Lötzinn und damit die Hülse innen gefüllt.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Mit löten :-)
        Schrumpfschlauch nicht vergessen....

        Kommentar


          #5
          LSA Verteiler.
          Wenn es vernünftige Kontakte sind, ist der flexible Draht LSA geeignet.
          Für was sind die Fensterkontakte?

          Kommentar


            #6
            Ich habe alle Verbindungen mit Scotchlock Klemmen von 3M gemacht. Um den Kontakt 100% sauber hin zu bekommen habe ich bei den Fensterkontakten die ganz feine Litzen haben diese etwas abisoliert und einmal umgebogen damit die Schneidklemmen den draht mit dem Mantel einklemmen. Habe so über mehrere Projekte rund 100 Fensterkontakte verklemmt und bis jetzt keine einzige Verbindung mit Kontaktproblemen.

            Löten mache ich auch so wie von Chris beschrieben aber nur wenn die Verbindungsstellen später nicht mehr leicht zugänglich sind und ein Platzproblem herscht. z.B. beim verlängern im Rohr...
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Für was sind die Fensterkontakte?
              Es sind Winkhaus VS.BK.06. Kontakte und die sollen auf einen Berker Jalousieaktor 1-fach mit 3 Binäreingängen gebracht werden.

              Ich habe im OG rundherum einen Kabelkanal laufen und dafür gibt es Geräteeinbaudosen mit Deckel. In eine Dose kommt der Aktor und in die nächste dann die Verdrahtung der Kontakte.

              Schlußendlich finde ich die dicken Wago-Klemmen überdimensioniert und vermutlich kann ich die Litze sogar doppeln um einen vernünftigen Kontakt zu bekommen. Löten mit Schrumpfschlacuh wird dann wohl die beste Lösung sein wo es um 1:1 Verbindungen geht. Nur mit der Verteilung des common Kontaktes auf die einzelnen Litzen wird das unschön aussehen. Vermutlich ist dort die Idee mit dem vorsichtigen Crimpen und Nachlöten die beste.

              Danke erstmal für die Ideen und Hinweise!

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Ich verlöte sowas wie folgt:

                Die enden zunächst verdrillen, aber so dass die beiden enden parallel nebeneinander liegen (also nicht "auf Stoß"). Dann verlöten - geht so auch mit 2 Händen. Zum Schluss schrumpfschlauch draufstecken und schrumpfen (Feuerzeug reicht).
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe bei mir Lötverbinder (Schrumpfschlauch mit Lötzinn) genommen, sowas wie HIER.

                  Einfach auf jeder Seite Kabel rein und mit Feuerzeug warm machen. Somit eine gegen Zug gesicherte Verbindung + gelötet. Über alles habe ich dann nochmal einen klassischen Schrumpfschlauch gemacht. Die Lötverbinder sind nicht ganz billig, man braucht aber für ein 4 poliges Kabel auch nicht länger als 3-5min. Ich finde die Dinger richtig gut.

                  Kommentar


                    #10
                    Mh, da hätte ich etwas Bedenken, dass es "kalte" Lötstellen gibt...
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Warum muss es unbedingt eine "kombinierte Klemme" sein?

                      in die Hebelklemme kannst eh auch eindrähtige reingeben, oder nicht?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Mh, da hätte ich etwas Bedenken, dass es "kalte" Lötstellen gibt...
                        Solche Teile werden auch in der Luftfahrt verwendet, als sogesehen sind die Teile absolut sicher.
                        Nur Feuerzeug ist schlecht, dafür sollte man einen Heißluftfön benutzen.

                        Kommentar


                          #13
                          Dann sollte man die blanken Enden aber vorher wohl besser verzinnen - ich bezweifle mal stark, dass das Lötzinn in dieser Hülse sich sonst vernünftig mit dem Kupfer "verbindet".

                          Jeder Löterfahrene weiss, dass man das zu lötende Material (hier: Draht) erhitzt und dann das Lötzinn hinzugibt. Bei den Hülsen wäre es genau umgekehrt: Der kalte Draht wird vom erhitzten Lötzinn umgeben... So wird das nix!
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Dann sollte man die blanken Enden aber vorher wohl besser verzinnen - ich bezweifle mal stark, dass das Lötzinn in dieser Hülse sich sonst vernünftig mit dem Kupfer "verbindet".

                            Jeder Löterfahrene weiss, dass man das zu lötende Material (hier: Draht) erhitzt und dann das Lötzinn hinzugibt. Bei den Hülsen wäre es genau umgekehrt: Der kalte Draht wird vom erhitzten Lötzinn umgeben... So wird das nix!
                            Oh doch so wird das was auch ohne Vorverzinnung.
                            Und ich war extra 4 Wochen auf einem Lötlehrgang um am Luftfahrzeugen zu löten.

                            Kommentar


                              #15
                              Merkwürdig... Löten ist per Definition eigentlich das Erhitzen des zu lötenden Gegenstandes auf mind. Schmelztemperatur des Lotes, welches man dann kalt hinzugibt. Sonst kommen wir eher in Richtung Schweißen
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X