Hallo,
ich bin neu hier und beschäftige mich mit dem Thema KNX seit ca. 1Monat.
Nächstes Jahr gehts los, aber ich möchte jetzt bereits ein paar Komponenten kaufen um damit etwas herum zu experimentieren.
Für mich essentiell ist eine Schnittstelle ins Lan. Hier sollte dann ein Raspberry mit eibd dazu dienen um zum Beispiel Wetterdaten, Datum und Uhrzeit an den Bus zu senden. Weiters sollte da dann noch eine Visu laufen.
Jetzt zu meiner Frage:
Bei IP-Interfaces steht immer was von 4-5 gleichzeitigen Verbindungen. Was heißt das genau? Stellt ein Client (z.b: eibd) eine dauerhafte Verbindung zum Bus her? Was dann für mich bedeuten würde Je Client eine Verbindung!?
Sendet das IP-Interface alle Ausgänge von Sensoren an die Clients im Lan?
Kann ich vom Ip-Interface jede GA ansprechen?
Ist es möglich Events im Bus per Multicast ins Lan zu senden? Oder wird da bereits ein Ip-Router benötigt.
Wenn dazu ein IP-Ruter benötigt wird, könnte das dann nicht auch der eibd übernehmen?
Danke für eure Antworten.
ich bin neu hier und beschäftige mich mit dem Thema KNX seit ca. 1Monat.
Nächstes Jahr gehts los, aber ich möchte jetzt bereits ein paar Komponenten kaufen um damit etwas herum zu experimentieren.
Für mich essentiell ist eine Schnittstelle ins Lan. Hier sollte dann ein Raspberry mit eibd dazu dienen um zum Beispiel Wetterdaten, Datum und Uhrzeit an den Bus zu senden. Weiters sollte da dann noch eine Visu laufen.
Jetzt zu meiner Frage:
Bei IP-Interfaces steht immer was von 4-5 gleichzeitigen Verbindungen. Was heißt das genau? Stellt ein Client (z.b: eibd) eine dauerhafte Verbindung zum Bus her? Was dann für mich bedeuten würde Je Client eine Verbindung!?
Sendet das IP-Interface alle Ausgänge von Sensoren an die Clients im Lan?
Kann ich vom Ip-Interface jede GA ansprechen?
Ist es möglich Events im Bus per Multicast ins Lan zu senden? Oder wird da bereits ein Ip-Router benötigt.
Wenn dazu ein IP-Ruter benötigt wird, könnte das dann nicht auch der eibd übernehmen?
Danke für eure Antworten.
Kommentar