Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vom Bus lesen krieg ich nicht hin mit eibd und/oder linknx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vom Bus lesen krieg ich nicht hin mit eibd und/oder linknx

    Hallo,

    eibd und linknx laufen wunderbar, zumindest das Schreiben auf den Bus geht.
    Ich kann mit eibd groupswrite bzw. mit linknx "<write><object id='$name' value='$value'/></write>\n\4" Licht oder Jalousinen steuern, d.h. '0' und '1' senden.
    Wenn ich aber wissen will, ob das Licht im Wohnzimmer an oder aus ist, muss ich den Status ermitteln.
    **** Wie geht das blos?????? ****

    Wenn ich eibd groupsread oder linknx <read> benutze, sehe ich die Anfrage auch auf dem Bus mit vbusmonitor1, bekomme aber kein Ergebnis, also '0' oder '1' zurück.

    Hat jemand von euch vielleicht ein Beispiel mit groupsread und/oder linknx <read>?
    Heute Abend nach der Arbeit kann ich dann auch mal die logs vom vbusmonitor1 und eibd log mailen.

    Vielen Dank schon mal, davall

    #2
    Es gibt von Jef2000 auf sourcefourge eine Beispiel php Seite die eigentlich alles erklärt. http://linknx.sourceforge.net/files/example-php.txt

    Als Hinweis sei hier noch genannt dass in den "switching" Argumenten eine Überprüfung auf "0" oder "1" stattfindet. Das ist nicht mehr korrekt und muss inzwischen durch "On" oder "Off" ersetzt werden.

    HTH

    Wanni

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Ist die Gruppenadresse in der ETS auf lesen eingestellt.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Hallo NetFritz,

        die ETS benutzt der E-Installateur. Ich kenne mich mit dem Ding null aus :-(
        Die Installation ist noch nicht übergeben, d.h. noch nicht abgeschlossen. Ich habe also noch keine Doku.
        Wie kann ich denn ohne ETS feststellen, ob die Gruppenadresse auf lesen eingestellt ist? Geht das überhaupt?
        Das sollte doch Standard sein, Gruppenadressen auch lesend zu machen, oder? Wie stelle ich denn sonst den Status der EIB Geräte fest? Eine Visu benötigt diese Infos doch auch, oder?
        Fragen über Fragen, aber ich lerne jeden Tag dazu!

        Beste Grüße, davall

        Kommentar


          #5
          Hi,

          bei mir war's auch das Lesen Flag im Aktor, das gefehlt hat ...

          MfG

          Daniel
          Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von davall Beitrag anzeigen
            Das sollte doch Standard sein, Gruppenadressen auch lesend zu machen, oder? Wie stelle ich denn sonst den Status der EIB Gerate fest? Eine Visu benötigt diese Infos doch auch, oder?
            Nein!

            Standard ist das nicht, denn ein Aktorkanal wird nun mal standardmaßig nur geschrieben, z.B. von einem Tastsensor, wahrend ein Sensor nur gelesen wird (und nicht beschrieben, was einleuchtend sein dürfte).

            Deshalb muss bei Einsatz einer Visu (was nicht Standard ist) das L-Flag zusatzlich gesetzt werden, wenn man den Zustand aktiv abfragen will. Alternativ gibt es ja die Statusobjekte, die (oft) standardmaßig (für Visuzwecke) das L-Flag gesetzt haben.

            Außerdem darf in einer GA nur ein Objekt das L-Flag gestzt haben, sonst antworten viele (falsche) Teilnehmer bei Leseanfragen. Deshalb wird standardmaßiges Setzen zu Fehlern führen.


            Fazit: Ohne ETS wirst du mit deinen Bemühungen immer an Grenzen stoßen!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              also es scheint tatsächlich das Lesen-Flag im Aktor zu sein. Da werde ich wohl mal mit dem Techiker sprechen müssen, in den Aktoren das Lesen-Flag zu aktivieren.
              Ich habe zwei Dimmer, die kann ich nämlich schon jetzt mit groupreadresponse und linknx auslesen :-)

              Read from 0.0.0 to 2/1/0
              Response from 1.1.6 to 2/1/0: 01

              Das war ein gutes Gefühl nach den vielen Tagen 'Arbeit'.
              Die Alternative von Matthias mit den Statusobjekten habe ich noch nicht verstanden.
              Kann mir das jemand verständlich erklären (die Suche im Forum und per google hat nix gebracht)?
              Ist es besser das L-Flag im Aktor zu setzen, oder die Alternative mit den Statusobjekten?
              Woher nehmt ihr denn den aktuellen Status eures Lichtes, der Fenster- und Türkontakte, der Heizung usw.?
              Ich hoffe, ich nerve euch Profis nicht?????
              Danke, davall

              Kommentar


                #8
                Kommt darauf an

                ich verwende normalerweise das Schaltobjekt mit gesetztem L-Flag.
                Das hilft dir aber z.B. bei Dimmern nicht weiter, weil du dann nur weisst, daß das Licht eingeschaltet ist, nicht jedoch auf welcher Dimmstufe.

                Dafür gibt´s dann das Statusobjekt. Dort ist der aktuelle Dimmwert hinterlegt

                Allerdings kann unbedarfte Verwendung von Status- bzw. Rückmeldeobjekten auch zu unerwünschten Effekten führen.
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar

                Lädt...
                X