Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

schön dimmbare LED Einbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    schön dimmbare LED Einbauspots

    Hallo zusammen,

    ich habe als Muster einen Nobile 5068 flat LED Einbauspot mit einem MDT Dimmaktor (250W/Kanal) getestet.

    Was mir nicht gefällt:
    - flackern bei hoher Helligkeit (lässt sich aber wohl über Parametrierung lösen - werde ich heute oder morgen Abend testen)
    - die geringste Dimmstufe ist immer noch sehr hell

    Darüber hinaus habe ich von MDT die Aussage dass die LED Spots die 10-fache Einschaltlast produzieren - also damit von den 8 Watt Spots pro Kanal nur 3 angeschlossen werden können.

    Hat jemand einen besseren Vorschlag parat - noch habe ich die Spots nicht bestellt - die Dimmaktoren sind schon im Verteiler verbaut.

    DALI ist leider keine Option bei den meisten Stellen in der Wohnung da die Zuleitung nur 3x1,5 ist - ich weiß ist blöd, aber nunmal Fakt inzwischen bevor ich da eingreifen konnte. Einige Spot-Spots (also Ansammlungen von Einbauspots ) könnten über DALI betrieben werden falls es eine vernünftige Variante gäbe.

    In diesem Sinne,

    Grüße,
    Marius

    #2
    das thema gabs schonmal hier. bei mir sind philips master led spots in gu10 geplant. gibt verschiedene meinungen dazu. für mich wird diese variante wohl das beste sein

    Kommentar


      #3
      Zitat von escoba Beitrag anzeigen
      DALI ist leider keine Option bei den meisten Stellen in der Wohnung da die Zuleitung nur 3x1,5 ist - ich weiß ist blöd, aber nunmal Fakt inzwischen bevor ich da eingreifen konnte. Einige Spot-Spots (also Ansammlungen von Einbauspots ) könnten über DALI betrieben werden falls es eine vernünftige Variante gäbe.
      Bei kurzer Leitungslänge kann man die EVGs für DALI auch in den Schaltschrank packen. Dann reichen deine 3 Adern... Hat bei VOLUTS funktioniert.

      https://knx-user-forum.de/278789-post10.html

      Kommentar


        #4
        was verteht ihr denn unter kurzer leitungslänge?

        Kommentar


          #5
          Also wir haben es mit 36 Meter Leitungslänge ohne geschirmte Leitungen gemacht. Es gibt keinerlei Nachteile.

          Meine Mitarbeiter und ich sind technisch nicht in der Lage die EMV Thematik abschließend zu beurteilen. Wenn ich jedoch andere Lösungen in Konstantstrom oder Konstantspannung betrachte ( z.B. den 6060r von Eldoled oder alle Brumberg CC Treiber für 10 Meter Leitungslänge zugelassen), kann das EMV Problem nicht wirklich eins sein. Niedrige Spannungen werden sehr oft über große Leitungslängen verwendet und PWM gedimmt.

          Nur ist die Entscheidung eine des Bauherren oder Errichters. Ich kann das Risiko nicht übernehmen.

          Bitte schaue Dir unser neues Leuchtmittel mal an. Du könntest den Spot dafür frei Wählen: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...coinlight.html


          Du könntest dann zentral mit Eldoled Treibern lin720d, lin210d Versorgen und den Spannungsfall über ein Poti am Meanwell HLG kompensieren. Das Dimmverhalten ist ganz hervorragend. Flackern ist ausgeschlossen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            vielen Dank schon mal an die Beiträge. Werde das Thema heute wieder angehen. Ich werde den Thread hier dann aktualisieren.

            Grüße und mal eine erfolgreiche Woche an alle,
            Marius

            Kommentar


              #7
              wäre super wenn du das ganze hier aktuell halten könntest. habe die gleiche situation und bin mir auch noch nicht ganz sicher wie ich das alles aufbauen soll

              Kommentar


                #8
                Ich werde auch GU10 Leds mit den MDT Dimmaktoren betreiben!

                Sobald die Verkabelung steht werden folgende LEDs getestet:

                LED GU10 DIM 24SMD GU10 LED

                diese scheinen wohl auf anhieb zu dimmen, lt. Tests der einigen User hier:

                Toshiba E-Core LED Spot GU10 6.5W, warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
                Philips Master LED Spot GU10 4W, warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich dimme bei mir mit dem MDT AKD-0401.01-Dimmaktor und Philips Master LEDs sowie Philips MyAmbiance LEDs GU10 und günstigen Einbaurahmen aus dem großen Auktionshaus e..y. Klappt gut und ist preislich in der Anschaffung doch recht angenehm.

                  Ari

                  PS: Im Wohnzimmer habe ich diese hier in der Lampe über dem Esstisch.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab sehr gute Erfahrungen mit nem
                    Meanwell PCD-16 und Osram Dragonpucks gemacht.

                    Dimmen funktioniert perfekt.

                    Geringes flackern tritt bei mir gelegentlich auch auf
                    Ob Dragonpucks oder Phillips Master GU10.

                    Beim Flackern hab ich aber eher den MDT Dimmaktor im Verdacht und nicht die Vorschaltgeräte. Ob dies mit den Busch Jäger Dimmaktor auch auftritt bin ich noch am Testen.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #11
                      Guten morgen nochmal,

                      gestern Abend hat sich mit meinem Dad entschieden, dass wir vorerst doch bei NV Halogen bleiben.

                      Nicht desto trotz kann ich anderen Interessierten nur den verlinkten Thread von Michael ans Herz legen - das ist sicher eine interessante Lösung.

                      Grüße,
                      Marius

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        ich hole das Thema mal aus der Versenkung.
                        Ich habe Nobile a 5068 t flat im Haus verbaut und betreibe diese direkt an einem MDT AKD-0401.01 Dimmaktor. Bei 100% passt alles, aber sobald ich runter dimme gibt es ein gut erkennbares Flackern.
                        Weiss jemand eine Lösung, wie evlt. parametrisieren?
                        Wäre super dankbar über Tipps und Infos.

                        Gruß
                        kloiner

                        Kommentar


                          #13
                          Au weia, kosten die wirklich fast 60 Eukolüten? Ich fall vom Stuhl und rolle über den Boden.
                          Ist da Gold drin verbaut, oder warum kosten die so teuer?

                          Also in der Spec für diese Lampe steht Phasenabschnittdimmung (Das soltlte im Dimmaktor parametriert werden).

                          Nun das leidige Problem bei 230V Spots ist immer, das der Trafo (auch wenn er hier ausserhalb der Fassung liegt) nur bis zu einem gewissen
                          Grad runterdimmen kann. Bei etwa 30% Dimmung fangen die meisten Leuchten auf 230V Basis und Phasenan- oder abschnittdimmung an zu flackern.
                          Ich könnt ja sagen, nimm Dir 24V Spots und ein Netzteil das dann nicht mehr gedrosselt werden muss, weil es vor dem Dimmaktor liegt und du PWM
                          (PulsWeitenModulation) machen kannst. Da kommt Du weiter runter beim dimmen.
                          Das Netzteil wird hier gern von Meanwell (HLG Serie mit Revision B) genommen und LED-Controller gibt es auch für die Zwischendecke günstig bei MDT.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X