Hallo Forum!
Ich habe mir ein bisschen Gedanken über Brandschutz gemacht und bin nun zu der Ansicht gekommen, dass in unser in Bau befindliches (Holz-)Haus Brandmelder kommen sollen. Insbesondere, weil es bei uns im Obergeschoss keine Fluchtmöglichkeit gibt und der einzig mögliche Fluchtweg im Erdgeschoss durch eine heruntergelassene Jalousie versperrt sein könnte. Der Ausgang befindet sich im Keller (aufgrund der Hanglage). Dabei gibt es für mich eine paar ungelöste (oder unlösbare?) Punkte, wo auch die von mir heftig benutze Suche in diesem und einem ähnlichen Forum nur wenig Licht ins Dunkel gebracht hat:
- KNX-Brandmelder wären schon komfortabel, der Siemens AP256 soll ja wieder lieferbar sein! Damit könnte ich die Jalousien bei Alarm hochfahren und das Licht einschalten. Aber: kann man damit rechnen, dass im Brandfall die Stromversorgung lange genug funktionsfähig bleibt? Meine Bus-Stromversorgung wird zwar einen Akku haben, aber wenn das Buskabel zum Rauchmelder durchgeschmort ist, wird es auch keinen Alarm geben! Da wäre doch ein kleiner Akku im Melder ideal, oder? In der Beschreibung zum Siemens KNX-Brandmelder steht aber nichts derartiges drin! Eine eingebaute Sirene soll der Melder aber schon haben, da frage ich mich, ob sich das mit den paar mA, die ein KNX-Teilnehmer ziehen darf ausgeht!
- Normale Brandmelder mit Anbindung an KNX sind irgendwie "uncool". Da ist einmal die Batterie, die regelmässig gewechselt werden will und ich bräuchte noch ein paar Leitungen mehr - wo mir doch jetzt schon der Platz ausgeht und der Elektriker stöhnt, weil er nicht mehr weiss, wo er mit den vielen Schläuchen hin soll....
- Wo montieren? Ich kenne schon die Regeln für eine richtige Montage, aber der WAF.... (Aber immerhin hat meine bessere Hälfte die Brandmelder geordert, was die Sache ein wenig erleichtert!) Bisher sind flächendeckend Präsenzmelder vorgesehen, wenn dann jetzt noch mehr solche Dinge an die Decke kommen sollen, dann wird das auch für mich langsam zur optischen Katastrophe!
- Und dann ist da noch die Sache mit VdS, was es nur bei "normalen" Brandmeldern gibt. Die haben sich schon etwas gedacht, wenn sie z.B. eine Batterie fordern, aber brauche ich VdS wirklich?
Wie machen denn andere das?
fragt
GKap
Ich habe mir ein bisschen Gedanken über Brandschutz gemacht und bin nun zu der Ansicht gekommen, dass in unser in Bau befindliches (Holz-)Haus Brandmelder kommen sollen. Insbesondere, weil es bei uns im Obergeschoss keine Fluchtmöglichkeit gibt und der einzig mögliche Fluchtweg im Erdgeschoss durch eine heruntergelassene Jalousie versperrt sein könnte. Der Ausgang befindet sich im Keller (aufgrund der Hanglage). Dabei gibt es für mich eine paar ungelöste (oder unlösbare?) Punkte, wo auch die von mir heftig benutze Suche in diesem und einem ähnlichen Forum nur wenig Licht ins Dunkel gebracht hat:
- KNX-Brandmelder wären schon komfortabel, der Siemens AP256 soll ja wieder lieferbar sein! Damit könnte ich die Jalousien bei Alarm hochfahren und das Licht einschalten. Aber: kann man damit rechnen, dass im Brandfall die Stromversorgung lange genug funktionsfähig bleibt? Meine Bus-Stromversorgung wird zwar einen Akku haben, aber wenn das Buskabel zum Rauchmelder durchgeschmort ist, wird es auch keinen Alarm geben! Da wäre doch ein kleiner Akku im Melder ideal, oder? In der Beschreibung zum Siemens KNX-Brandmelder steht aber nichts derartiges drin! Eine eingebaute Sirene soll der Melder aber schon haben, da frage ich mich, ob sich das mit den paar mA, die ein KNX-Teilnehmer ziehen darf ausgeht!
- Normale Brandmelder mit Anbindung an KNX sind irgendwie "uncool". Da ist einmal die Batterie, die regelmässig gewechselt werden will und ich bräuchte noch ein paar Leitungen mehr - wo mir doch jetzt schon der Platz ausgeht und der Elektriker stöhnt, weil er nicht mehr weiss, wo er mit den vielen Schläuchen hin soll....
- Wo montieren? Ich kenne schon die Regeln für eine richtige Montage, aber der WAF.... (Aber immerhin hat meine bessere Hälfte die Brandmelder geordert, was die Sache ein wenig erleichtert!) Bisher sind flächendeckend Präsenzmelder vorgesehen, wenn dann jetzt noch mehr solche Dinge an die Decke kommen sollen, dann wird das auch für mich langsam zur optischen Katastrophe!
- Und dann ist da noch die Sache mit VdS, was es nur bei "normalen" Brandmeldern gibt. Die haben sich schon etwas gedacht, wenn sie z.B. eine Batterie fordern, aber brauche ich VdS wirklich?
Wie machen denn andere das?
fragt
GKap
Kommentar