Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik nur einmal am Tag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik nur einmal am Tag

    Bin Anfänger. Habt Mitleid.

    Meine Idee könnte ich mit dem Sonnenstand einfach lösen: "Mach Licht an, wenn Sonne gleich untergeht." Da ich irgendwie aber den Eindruck habe, dass die Helligkeit wegen Wolken immer anders ist (und weil ich jetzt wissen will, wie es geht), wollte ich mal mit der Helligkeit experimentieren. Also so: "Wenn Helligkeit ab 17 Uhr < 1000 Lux, mach Licht an." Hm. Wenn es dann aber soweit ist und das Licht eingeschaltet wurde, soll es gut sein und er soll das erst wieder am nächsten Tag prüfen. Sonst ginge ja nachts immer wieder das Licht an, wenn ich es manuell ausschalte.

    Wenn mir jemand ein paar Stichworte z.B. die zu verwendenden Bausteine des grafischen Logikeditors zurufen würde, wäre ich ein großen Schritt weiter.

    Dankeee sehr

    #2
    Also so könnte man damit anfangen denke ich.

    Kommentar


      #3
      Danke sehr

      Aber prüft der mit dieser Logik nicht nur einmal so gegen 17 Uhr und dann gar nicht mehr? Mein Gedanke war ja sinngemäß, dass der jeden Tag ab 17 Uhr regelmäßig (z.B. alle 60 Sekunden) solange die Helligkeit prüft, bis sie unter 1.000 Lux ist. Das kann im Sommer ja auch mal 22 Uhr werden. Wenn das erreicht ist, soll er das Licht anmachen und erst wieder am nächsten Tag ab 17 Uhr neu prüfen.

      Kommentar


        #4
        Hmmm also ich hatte das irgendwie anders verstanden....

        Wann geht das Licht denn wieder aus?

        Kommentar


          #5
          Sowas hier vieleicht? Aber wie gesagt, geht das Licht nich mehr aus. Daran muss du auch noch denken.

          Kommentar


            #6
            Hi. Nochmals vielen Dank. Das Licht geht entweder abends durch manuelles Ausschalten aus oder später automatisch durch eine zusätzliche Zeitschaltuhr. Das ist also kein Problem. Was ich mich bei der neuen Logik aber noch frage ist, ob das Licht nicht wieder unerwünschterweise an geht, wenn ich es zuvor manuell ausgemacht habe. Sagen wir im Winter geht es um 18 Uhr dank der Loigk an und ich mache es um 19 Uhr bewusst wieder aus. Dann geht es nach der neuen Logik aber doch direkt wieder an, weil wir noch in dem Prüfzeitraum sind, oder? Das ganze soll aber nur einmal pro Abend passieren. Irgendwie habe ich den Begriff "Flankendetektor" im Kopf, weiß aber nicht genau, ob ich damit richtig liege. Viele Grüße.

            Kommentar


              #7
              Könnte es so gehen? Nochmal zusammengefasst:

              Der obere Teil ist ein Hilfskonstrukt und soll die untere Logik ab 16 Uhr wieder "freischalten". Erste Frage: Der obere Teil hat gar keine Eingangsbox. Geht das überhaupt?

              Der untere Teil der Logik soll zwischen 17 und 24 Uhr aktiv sein. Wenn die Helligkeit unter 1.000 Lux sinkt, soll das Licht eingeschaltet werden. Aber nur einmal, dann soll bis 17 Uhr am nächsten Tag Ruhe sein.

              Meine Fragen: Funktioniert das so? Geht es eleganter (ich will ja lernen)?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                als erstes. Helligkeitsabhängiges schalten sollte man immer über den Schwellenbaustein mit Hysterese, anstatt mit einem Vergleicher, machen. Ist hier im Forum schon mehrfach besprochen worden.
                Hierbei wird immer nur dann einmal eine 1 ausgeben, wenn der Helligkeitswert unter die Schwelle fällt. Somit würde ein immer wieder schalten nicht auftreten, da der Baustein nur sbc sendet. Er sendet nur 1x eine 1, wenn der Helligkeitswert unter die Schwelle fällt. Dann nicht mehr.
                Wenn der Helligkeitswert über den Schwellenwert + Hysterese steigt wird das ganze wieder nur 1x eine 0 gesendet.
                Das Ganze kannst du auch noch in der Hilfe zum Baustein nach lesen.
                An den Eingang hängst du den Helligkeitswert. Dieser muss zyklisch, z.B. deine 60s, gesendet werden, somit hast du schon automatisch deine zyklische Abfrage.
                Den Zeitschaltuhrbaustein brauchst du eigentlich nicht, wenn du den Schwellenwert + Hysterese-Baustein sauber einstellst. Das Ganze dekatieren musst du auch nicht, da der Baustein ja nur sbc sein Signal sendet. Somit geht das Ganze wieder auf 0, wenn es Hell genug ist.
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Den Einsatz einer Hysterese sehe ich ein Bevor ich den ganzen Rest deiner Antwort zu verstehen versuche, noch eine Frage vorab: Die Helligkeit sinkt, das Licht geht an. Prima. Wenn wir jetzt z.B. um 23:30 Uhr ins Bett gehen und das Licht manuell ausmachen, soll es NICHT wieder angehen. Aus deiner Antwort erkenne ich (noch) nicht so genau, ob das berücksichtigt ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Das Licht schaltet sich ein, da der Baustein eine 1 sendet, weil die Helligkeit unter den Schwellenwert gefallen ist. Am Baustein wird nichts mehr ausgeben (sbc) bis der Wert wieder über die Schwelle steigt, also z.B. Morgens. Dann wird eine 0 gesendet. Also das Licht wieder ausgeschaltet. Dazwischen ändert sich ja nichts für den Baustein. Für diesen ist der Wert immer noch unter der Schwelle.
                    Wenn du um 23:30 Uhr das Licht händisch Ausschalter greifst du der Sache einfach nur vor.
                    Die Logiken des HS sind Eventgesteuert.
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Warum nicht eine Universal Uhr nehmen mit Sonnenuntergang + Offset?
                      Führt den Befehl nur einmalig aus, ist flexibel und übersichtlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Logik nur einmal am Tag

                        Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                        Warum nicht eine Universal Uhr nehmen mit Sonnenuntergang + Offset?
                        Führt den Befehl nur einmalig aus, ist flexibel und übersichtlich.
                        Ist auch eine Möglichkeit. Wobei der Helligkeitswert bei SU bei schönem Wetter und Regenwetter unterschiedlich ist. Somit nutze ich diese Funktion nur noch selten. Einfach testen, was einem eher zusagt.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Sehr fein. Ich habe es a) verstanden, es b) mal in den HS gedingst und die Logik ist c) sehr viel übersichtlicher geworden. d) über Zeitschaltuhren und Hysteresen habe ich viel gelernt. Jetzt warten wir mal den Schwellwert ab, ob es e) funktioniert Herzlichen Dank!

                          Kommentar


                            #14
                            Am Rande: Den Schwellwert (1.000) wollte ich über den QuadClient erfassen (Wert setzen, einheitslos), damit ich ihn leichter nachjustieren kann. Leider konnte ich über den QC keinen Wert über 255 erfassen. Doof. Kennt jemand eine Lösung?

                            Kommentar


                              #15
                              Ab Experte 4 geht das recht komfortabel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X