Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Dali/LED Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zu Dali/LED Dimmer

    Liebe KNX Gemeinde..

    Ich plane gerade ein EFH und möchte gleich von Anfang an KNX verwenden.
    Die Programmierung sollte kein Problem sein da ich beruflich auch mit ERP-Systemen auf .Net arbeite und einiges an Programmierkenntnisse mitbringe :-)..
    Einen örtlichen Elektromeister kann ich auch nicht fragen, da dieser wie alle alteingesessenen Meister keine ahnung von KNX haben :-(
    Werde auch aus diesen Grund mir die SP4 als Software zulegen und selber Progrmmieren..

    Zwecks Verrohrung bzw. Schalt/Dimm Ausführung habe ich aber noch eine Verständlichkeitsfrage..

    Ausgang:
    Ich möchte einige Lampen (Es werden LED GU10 werden) Dimmen bzw Schalten.. Schaltschrank steht im Heizhaus, und um im Wohnraum,Küche usw keine Verteilerdosen zu haben, habe ich entschlossen diese "verteilerdosen" in das Abstellkammerl zu verlegen (finde ich persönlich schöner und eleganter..) da diese nicht von Otto-Normalverbraucher zu sehen sind.
    => sprich dort sollen die ersten Verteilerdosen eingesetzt werden, und dann weiter zum Hauptverteilerschrank geführt werden.. da der Weg von Wohnzimmer/Esszimmer/Küche sonst zu lange werden würde.. und ich keinen Platz in der Decke mit nochmehr Verrohrung habe...

    Kongret handelt sich um 5 Lampen die gedimmt (Wohnzimmer/Esszimmer/Küche(alles Offen)), und 5 Lampen die geschalten werden sollen..
    Alle Anderne Lmapen kann ich direkt zum Verteilerschrank führen da nur wenige Meter... Hier würde ich Schaltaktoren den Vorzug geben..

    Für mich stehen nach meinen Verständnis nun drei Möglichkeiten:

    Möglichkeit 1: Zentrale Verlegung
    Einbau der Schalt und Dimmaktoren in den Hauptschrank und Verlegung von 2x 7x1,5 Kabel bzw 2x 12x1,5 Kabel in das Abstellkammerl und verkable dort alle Lampen (Die hohe Leiterzahl deshalb wegen zukunftsicher !!)
    Durch die andern Lampen die in der nähe des Verteilerschrankes sich befinden würde mir diese Version am besten gefallen.. da auch der Kanalpreis deutlich sinken würde..

    Möglichkeit 2: Dezentrale Verlegung
    Einbau der Schalt und Dimmaktoren dezentral im Abstellkammerl.. Anschluss der GU10 LED direkt an diese.. Verlegung eines 5x 1,5 und Buskabel Kabels für Stromversorgung.. Hier habe ich aber Angst wegen Schaltgeräusche..

    Möglichkeit 3: für mich die Luxusausführung
    Verwendung von DALI- Ich versteh das Dali Prinzip so das ich einen Daligateway benötige und dann für jede geschaltenen bzw gedimmte Lampenlinie ein DaliRM Gerät benötige..


    Übrigens RGB kommt für nicht in Betracht !! Hier hat meine bessere Hälfte schon Ihr Veto eingelegt...

    Was macht nun einen Sinn ??

    DaliGateway in den Schaltschrank einbauen und die benötigten DaliRM so nahe wie möglich am Verbraucher, oder nur mit Schalt und Dimmaktoren arbeiten..
    Wie schaut es mit Schaltgeräusche aus??? Hört man diese Laut und deutlich oder sind diese zu vernachlässigen ?? Es gibt zwar einige Themen dazu, aber kann keine befriedigende Antwort für mich finden.
    Reicht eine Verrohrung von Mehreren 40er bzw 50er Schlauch zu den "dezentralen Verteilern"..?? oder ist es sinnvoller kleinere dafür mehrere Panzerschläuche zu verwenden ??
    Hab eich was nicht richtig verstanden, bzw habe ich was vergessen, oder befinde ich mich voll auf den Holzweg..
    Welche Version würdet Ihr den Vorzug geben ??

    Danke für Eure Unterstützung und konstruktives Feedback..

    lg Uli

    #2
    Zitat von Ulibaer Beitrag anzeigen
    Ich plane gerade ein EFH und möchte gleich von Anfang an KNX verwenden.
    Vernünftig!

    Zitat von Ulibaer Beitrag anzeigen
    Die Programmierung sollte kein Problem sein da ich beruflich auch mit ERP-Systemen auf .Net arbeite und einiges an Programmierkenntnisse mitbringe :-)..
    Hier fängt der Holzweg an: KNX hat mit Programmierung in deinem Sinn primär nichts zu tun! Die KNX-Geräte sind schon (mit ihrer Firmware) programmiert, bei dem sog. "Programmieren" stellt man "nur" noch Parameter ein, analog zum Customizing eines SAP-ERPs.

    Zitat von Ulibaer Beitrag anzeigen
    Werde auch aus diesen Grund mir die SP4 als Software zulegen und selber Progrmmieren..
    Meinst du vllt. die ETS? SP4 im KNX-Umfeld sagt mir wenig, muss aber nix heißen.

    Zu deiner eigentlichen Frage, auch wenn es keine direkte Antwort ist:
    Warum Retrofits im Neubau? Es gibt schon einige Themen mit dieser Diskussion, daher gehe ich da jetzt nicht in die Tiefe, aber gerade das dimmen ist damit nicht trivial.

    Neben Coinlights, Dragonpucks und Michaels neuen Modulen gibt es z. B. auch WW-Stripes, vielleicht werden damit dann auch RGB-WW akzeptabel?

    Zitat von Ulibaer Beitrag anzeigen
    Reicht eine Verrohrung von Mehreren 40er bzw 50er Schlauch zu den "dezentralen Verteilern"..?? oder ist es sinnvoller kleinere dafür mehrere Panzerschläuche zu verwenden ??
    Wenn du von einem "Heizhaus" sprichst, meinst du dann ein separates Gebäude, so dass du durch die Erde musst? Grundsätzlich hängt es auch vom Inhalt der Rohre ab, wie sie zu wählen sind, da können die Fachkräfte hier aber konkreteres zu sagen...
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #3
      FULLQUOTE ENTSORGT

      -->Das "Heizhaus" oder besser gesagt der Technikraum ist der erste Raum im angrenzendem Gebäude.. Keine Leitung unter der Erde.. Eher Leitung in der Zwischendecke..

      Kommentar

      Lädt...
      X