Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI vs KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SMI vs KNX

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade ein neues Haus. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich an den Fenstern eine Dose setzen soll, in der ich knx aktoren mit binäreingängen für die fensterkontakte setzen soll, oder ob ich die rolladen über einen smi bus laufen lassen soll. Was sagt ihr dazu? Beim knx hätte ich den vorteil, dass ich kein gateway brauche und einfache rollladenmotoren nutzen kann.

    #2
    Auch der Test im Fehlerfall ist einfacher, die Gesamtgeschichte ist günstiger, der Standbystrom geringer (soweit ich mich erinnere) ... auch wenn die SMI - Geschichte mit der Rückmeldung und Positionierung schon seinen Charme hat, habe ich darauf verzichtet (obwohl gerade die Verkabelung bei mir im Altbau sehr aufwändig wird).

    Bezüglich der Fensterkontakte habe ich mich für eine dezentrale Lösung entschieden (also für jedes Fenster bzw. für 2 Fenster eine Tasterschnittstelle). Rechnet man die Kosten für Binäreingänge, Kabel ziehen und Platz im Verteiler gegen dezentrale KNX-Fensterkontaktabfragen gibt es da am Ende wohl keinen wesentlichen Preisunterschied.

    Da ich ein Wiregate habe, hatte ich mir zunächst überlegt, auch noch 1-wire zu ziehen (wäre final wahrscheinlich die günstigste Lösung), aber am Ende war es mir den Aufpreis wert, auf einem Bus zu bleiben.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Rademacher Rollladenmotor mit direkter KNX Schnittstelle.
      Bietet Dir auch direkte Positionierung und diverse Vorteile wie SMI, nur halt direkt KNX.

      RolloTube X-line XLIS/XLIM mit integrierter KNX Intelligenz

      PS: Kennt jemand einen für Jalousie?

      Kommentar


        #4
        Cooles Ding zu sein scheint das :-)

        bin ja noch ein totaler anfänger und lese mich mit theorie voll, bin ja auch noch am planen, daher kann ich das nicht so recht beurteilen

        was sagen die experten dazu?
        bringt das vorteile gegenüber üblichen motoren in verbindung mit jalousie aktoren?
        jetzt mal abgesehen von den preisen (die ich noch nicht vergliechen habe), was wären die vorteile der einen oder anderen variante?

        cheers andre

        Kommentar


          #5
          Der Rademacher ist wirklich interessant, aber der Listenpreis hat mich grade etwas geschockt. 300,- € Liste für die 15 Nm-Variante, das ist 30% teurer als die SMI-Motoren von SELVE im Voltus-Shop.

          Hat jemand Erfahrungen mit wieviel Discount auf den Listenpreis man da rechnen kann?

          Viele Grüße,

          David

          Kommentar


            #6
            SMI vs KNX

            Da vergleichst du gerade einen listenpreis mit einem discountpreis. Und dazu noch einen namhafzen deutschen hersteller mit einem selve motor?

            Kommentar


              #7
              Hi

              Also im Privatbereich im Neubau würde ich nicht auf SMI setzten.

              Positionierung und Rückmeldungen geht ja über normale Jalousieaktoren genau so ev. Nicht ganz so genau.

              Meine letztes Projekt mit SMI war eine Renovierung und es waren ca. 190 Antrieb

              Der Vorteil
              Weniger Zuleitungen
              Die Fassde Fahrt exakt gleich

              Lg
              Stefan
              LG Stefan Krainer

              Kommentar


                #8
                @ DavidB

                der Selve kostet 200,-
                der Rademacher 270,-

                Rademacher gibt 5 Jahre Garantie und man bekommt ihn z.b. bei

                Rademacher RolloTube KNX XLIM 15/16Z-2460 15 95

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
                  der Selve kostet 200,-
                  der Rademacher 270,-
                  Danke. Dass ich bei den Preisen Äpfel mit Birnen vergleiche war mir schon klar. Mich hat es nur überrascht, weil ich SMI im Vergleich deutlich teurer eingeschätzt hatte und musste das mal kund tun. Bei dem Preis-Unterschied sehe ich eigentlich nurnoch den hohen StandBy-Verbrauch der SMI-Motoren als Nachteil.

                  Ich finde die Quelle leider nicht mehr, aber ich hatte hier im Forum mal gelesen, dass mit SMI eine Art Soft-Start, bzw. eine Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit möglich ist. Kann das jemand bestätigen? Dadurch müsste eine fast geräuschlöse Nachführung möglich sein. Gerade bei Raffstoren denke ich, dass das laute Zucken schnell nerven kann. Geht sowas auch mit den KNX-Motoren?

                  Danke und viele Grüße,

                  David

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X