Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna Temperatur mit Regler heizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Sauna Temperatur mit Regler heizen

    Hallo zusammen,

    ich stehe auf dem Schlauch.
    Die Logik im Anhang funktioniert nicht.
    `Wenn ich die Solltemperatur über die ETS sende sendet der Regler an den Aktor "0".

    Auch die Sperre des Reglers ruft keine Veränderung hervor. D.h. die "1" am Eingang hält den Regler nicht vom zyklischen Senden der "0" ab.

    Gebe ich den Wert manuell am Eingang des Bausteins vor, also z.B. 60°C, sendet der Regler "1".

    Datentyp aus der ETS ist 9.001 Temperatur.

    Kann mir jemand sagen wo mein Denkfehler liegt?
    Angehängte Dateien
    Gruß Hannes

    #2
    Sauna Ofen schaltest Du Ein/Aus, richtig?
    Dann wäre eher der Baustein Schwellwert mit Hysterese der richtige. Denn der jetzige ist ein Regler und du hast nix zum Regeln.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Sauna Ofen schaltest Du Ein/Aus, richtig?
      Dann wäre eher der Baustein Schwellwert mit Hysterese der richtige. Denn der jetzige ist ein Regler und du hast nix zum Regeln.

      Prinzipiell gebe ich dir schon recht. Nur kann ich doch bei einem Regler Grundsätzlich auch die Stellgröße schalten. Nichts anderes macht doch auch beispielsweise der Regler im TS 3 mit PWM.
      Vielleicht habe ich aber auch eine falsche Vorstellung von der Logik bzw. weiss nicht wie diese intern funktioniert.

      In der Beschreibung steht ja auch 0...100%

      Somit wird's wohl daran liegen.... Wenn jemand noch abschliessend hierzu ein paar erklärende Worte findet habe ich trotzdem nichts dagegen.

      Ich frage mich vorallem warum es funktioniert hat wenn ich den Wert fest vorgebe und nicht über den Eingang die Solltemperatur sende.
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #4
        es gibt neues:
        Ich habe nun den Schwellwertbaustein gewählt, er geht, jedoch nur mit internen HS Ko.

        Hintergrund: Da ich mit der ETS als Schnittstelle den HS nutze (iets) werden vermutlich die Sollwerte der Schwellwert Eingänge 1 und2 nicht wargenommen.
        Setze ich diese Werte nun über den QC mit internen KO wird der AKtor, also die Heizung eingeschaltet.

        Ich habe jedoch ein Problem mit der Darstellung der Temperatur wie man im angeh.Bild sehen kann.

        Kann mir hier jemand helfen/einen TIp geben? Die Ist Temp wird richtig dargestellt, jedoch nicht die Sollwert Vorgabe. Meine Internen KO siind EIS 5, also 16bit.

        Das sollte doch so funktionieren? Der Ist Wert wird ja auch richtig dargestellt... ich komm grade einfach nicht weiter und bin um Hilfe dankbar!

        Gruß Hannes
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          Wenn du über iETS Daten sendest, bekommt der HS das nicht mit. Daher klappt dein ETS Test so nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Wenn du über iETS Daten sendest, bekommt der HS das nicht mit. Daher klappt dein ETS Test so nicht.

            nun bleibt mir das Problem mit der Darstellung. siehe bild, hab ich beim letzten post vergessen.
            Angehängte Dateien
            Gruß Hannes

            Kommentar


              #7
              Na, wir nähern uns dem Ziel...
              Du kannst Gruppenadressen mit Min/Max Werten belegen und somit Eingrenzen. Siehe Experte/Kommunikationsobjekte.

              Kommentar


                #8
                Sauna Temperatur mit Regler heizen

                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Na, wir nähern uns dem Ziel...
                Du kannst Gruppenadressen mit Min/Max Werten belegen und somit Eingrenzen. Siehe Experte/Kommunikationsobjekte.
                So ist das manchmal :-) ich bin automatisch davon ausgegangen dass ein falscher Datentyp oder ein konvertierungs Problem vorliegt. Ohne die Eingrenzung im qc vorgenommen zu haben habe ich mal spaßeshalber Lit der Tastatur die Temperaturen eingegeben. Es funktioniert!!! Vielen dank
                Gruß Hannes

                Kommentar


                  #9
                  So nun läuft egtl. schon alles nach Wunsch...

                  Nur an folgendem Schönheitsfehler möchte ich arbeiten:

                  Durch das Vorgehen mit den Schwellwerten heizt der Ofen sehr stark nach. D.h. bei meinen Tests schiesse ich bis zu 9K über das Ziel.

                  Ich hätte daher gerne auch nochmal den Regler Baustein getestet.
                  Nun stellt sich mir die Frage ob ich die vorhandene Funktionierende Logik irgendwie einfrieren/deaktivieren kann?

                  Von mir aus auch separat abspeichern und bei Bedarf wieder laden. Irgend etwas in der Art halt.

                  Gibt's diese Funktion? Ich kann nichts finden...
                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    #10
                    Und was geschieht, wenn du mit dem HS den Befehl zum aufheizen gibst und dann am HS den Stecker ziehst?

                    Warscheinlich heizt dann der Saunaofen munter weiter auf bis zur absoluten Maximaltemperatur... Solch eine Installation ist schon als gemeingefärlich zu bewerten
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Und was geschieht, wenn du mit dem HS den Befehl zum aufheizen gibst und dann am HS den Stecker ziehst?

                      Warscheinlich heizt dann der Saunaofen munter weiter auf bis zur absoluten Maximaltemperatur... Solch eine Installation ist schon als gemeingefärlich zu bewerten
                      nein ich habe zusätzlich eine Auswertung über meinen ABB Analog Eingang die bei >95° automatisch den Ausgang mit dem Schütz abschaltet.

                      Zusätzlich habe ich noch ganz ohne Software im Temperaturfühler in der Sauna eine Übertemperatursicherung die über ein Relais bei Auslösung den Schütz raus schaltet.

                      Wir reden also von noch etwas mehr als 2 Fehler Sicherheit!

                      Edit: und der zweite Weg, also über die Übertempsicherung geht grundsätzlich immer ohne Software, also auch wenn die Bus Spannung ausfällt oder ähnlich.
                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        #12
                        Das klingt vernünftig. Denn es wird immer wieder Neulinge geben, die über einen solchen Thread stolpern und dann selber etwas zusammen basteln ohne sich Gedanken über Sicherheit zu machen...

                        Wegen den überheizen... Klar ein Saunaofen ist sehr träge. Wenn du ihn ausschaltest, heizt er noch um einiges nach, wie du festgestellt hast. Also solltest du den frühzeitigen Ausschsltpunk errechnen.

                        So ala...

                        - Ofen überheizt ca. 9 Grad
                        - Solltemperatur = 85°C

                        Ausschaltpunkt = Solltemperatur - überheizung = 85°C - 9°C = 76°C

                        Klar ist das nicht ganz so einfach aber da bei einer Sauna der Solltemperaturtbereich wohl zwischen 75°C und 90°C liegt, könnte man die überheizung fast als fix annehemn. Auf's Grad genau wirst du das ohnehin nicht hinbekommen wegen der Trägheit des Ofens und der Histerese.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Das klingt vernünftig. Denn es wird immer wieder Neulinge geben, die über einen solchen Thread stolpern und dann selber etwas zusammen basteln ohne sich Gedanken über Sicherheit zu machen...
                          kein problem, deine sorge kann ich nachvollziehen, lieber einen hinweis mehr verteilt als einen zu wenig. vorallem bei solch brisanten Funktionen. es gibt leider zu viele die sich im Bereich der Elektrotechnik zu viel zu trauen.

                          ich schau mal ob ich die Berechnung lösen kann.

                          bzgl. der Logik Sperre / Deaktivierung hat niemand eine Idee?
                          Gruß Hannes

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst ein ganzes Arbeitsblatt markieren (String + A) und mit rechte Maus als Vorlage speichern.

                            Dann kannst du das Blatt löschen und bei Bedarf wieder importieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Sauna Temperatur mit Regler heizen

                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Du kannst ein ganzes Arbeitsblatt markieren (String + A) und mit rechte Maus als Vorlage speichern.

                              Dann kannst du das Blatt löschen und bei Bedarf wieder importieren.
                              danke für die Info Teste ich gleich morgen
                              Gruß Hannes

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X