Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor + Relais für Umwälzpumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor + Relais für Umwälzpumpe

    Hallo zusammen,

    ich plane grad den Umbau der bestehenden FBH Regelung.

    Ich hab pro FBH Verteiler 6 Stellmotore und eine Umwälzpumpe für eine Einzelraumregelung.
    Die Temperaturanforderung pro Raum kommt von einer Logik.

    Ich will das ganze jetzt auf KNX umstellen und hätte mir folgendes gedacht:

    jeweils ein 8-fach MDT Heizungsaktor plus ein Solid state relais für die UWP.
    Das Relais/UWP würd ich einfach parallel zu jedem Aktorkanal dazuhängen.
    d.h. sobald ein Stellmotor aktiv wird, wird automatisch gleich das Relais angesprochen und ich müßte das nicht über die ETS verknüpfen.

    Kann das funktionieren oder hab ich da noch was übersehen?
    DAnke.

    #2
    Das kann doch so nicht gehen. Sobald du alle Ausgänge über ein und dasselbe Relais legst ist das wie eine Brücke aller Aktorausgänge.

    Glaube die MDT haben die Möglichkeit in den Parametern sowas einzustellen. Du kriegst dann 1Bit raus das eine Anforderung vorliegt und kannst einen Aktor ansteuern.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Das kann doch so nicht gehen. Sobald du alle Ausgänge über ein und dasselbe Relais legst ist das wie eine Brücke aller Aktorausgänge.
      Naja, das ist ja auch gewünscht, wenn ich das nicht mißverstehe.

      d.h. sobald 1 Aktorkanal (=1 Heizkreis) aktiv ist, wird automatisch auch gleich das Relais angesprochen und somit die UWP eingeschalten.
      Wenn kein einziger Heizkreis mehr aktiv ist, wird dann auch das Relais/UWP ausgeschalten.

      Kommentar


        #4
        Wenn der heizungsaktor Kanal A schaltet werden dann (bedingt durch die Brücke mittels Relais) auch alle anderen Aktor Kanäle mit Spannung versorgt!!!

        Kommentar


          #5
          Zitat von gdfde Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,
          Das Relais/UWP würd ich einfach parallel zu jedem Aktorkanal dazuhängen.
          d.h. sobald ein Stellmotor aktiv wird, wird automatisch gleich das Relais angesprochen und ich müßte das nicht über die ETS verknüpfen.
          warum denn so umständlich.
          Einbau einer Effizenspumpe im Heizkreis.
          - diese schaltet sich selber aus wenn der Gegendruck zu hoch wird.
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Die Pumpen sind ok (knappe 5 Jahre alt)...die jetzt auszutauschen wäre wirtschaftlicher Unsinn.

            Kommentar


              #7
              Maximale Last pro Kanal sind 15W (ohmsch). Nach Ueberlast muss man den Aktor vom Bus trennen. Was bei Schalten eines Relais (Spule, induktiv) passiert, ist die Frage.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Glaube die MDT haben die Möglichkeit in den Parametern sowas einzustellen. Du kriegst dann 1Bit raus das eine Anforderung vorliegt und kannst einen Aktor ansteuern.
                Das wäre auch meine favorisierte Lösung.

                Kommentar


                  #9
                  Wie von Axel und Renovator geschreiben.

                  Handbuch Seite 19
                  http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor.pdf


                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Senf dazu: Aktor nehmen fuer uwp. Nicht über den heizungsaktot schalten sondern z.b. mdt up aktor.

                    Die modernen uwp funktionieren nur bedingt. Bei fbh ist der Gegendruck verdammt hoch. Unsere uwp punkte funktioniert nicht im Automatikbetrieb.

                    Drego

                    Kommentar


                      #11
                      Das geht ganz einfach, wenn man 2 Dinge beachtet:

                      1. jeder Kanal muss über eine Diode an das Relais geführt werden - dann beeinflussen sich die Kanäle nicht gegenseitig

                      2. das Relais braucht unbedingt eine freilaufdiode, also in sperrrichtung parallel zur relaisspule - sonst kann der induzierte Strom bei. Abfallen des Relais den aktor zerstören

                      Wenn der aktor Wechselspannung liefert, geht's natürlich nicht ohne entsprechende gleichrichtung, das Relais würde durch die Dioden mit 50 Hz rattern
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Wenn der aktor Wechselspannung liefert, geht's natürlich nicht ohne entsprechende gleichrichtung, das Relais würde durch die Dioden mit 50 Hz rattern
                        Der Aktor liefert gar nichts, schaltet nur. Und wegen den Solid-State-Relais wird nur Wechselspannung (entweder nur 230V oder nur 24V) geschaltet.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich versteh nicht warum ihr basteln wollt. Nehmt entweder das flag vom heizAktor und Steuert damit einen Aktor für die uwp oder nehmt ne Logik und dann die uwp. Nicht basteln!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von drego Beitrag anzeigen
                            Nicht basteln!
                            Warum nicht?
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Weil das murks wird! Das kann nichts ordentliches werden mit den Dioden. Noch dazu ist es wirklich Wechselstrom, da nützen Dir die Dioden sowieso nichts.

                              Warum nicht einfach einen Aktor für die UWP nehmen, so wie es der KNX Standard vorsieht. Hat auch den Vorteil, dass Du gleich eine Nachlaufzeit einprogrammieren kannst und auch eine Anlaufzeit! Das geht mit Deinem Relais nämlich nicht.

                              drego

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X