Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Bewegungsmelder, Treppenhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Bewegungsmelder, Treppenhaus

    Hallo,

    Ich habe noch ein Problem mit meinen Bewegungsmeldern in Treppenhaus.
    Es wurden ein Plano Centro von Theben und ein Wächter von Berker verbaut.

    BERKER B.3/B.7
    WÄCHTERSENSOR 180 KOMFORT MIT UMSCHALTER FÜR AUS/AUTOMATIK/EIN


    PlanoCentro UWH-A KNX - Präsenzmelder (PIR)

    Leider konnte ich noch nicht herausfinden wie ich diese parametrieren muss damit diese gemeinsam funktionieren. Momentan funktioniert immer nur einer von beiden.

    #2
    Wenn beide die gleiche (Licht)Gruppenadresse senden, wie kann dann immer nur einer funktionieren?
    Eventuell kann einer als Haupt, der andere als Nebenstelle parametriert werden.

    Kommentar


      #3
      2 Bewegungsmelder, Treppenhaus

      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
      Wenn beide die gleiche (Licht)Gruppenadresse senden, wie kann dann immer nur einer funktionieren?
      Eventuell kann einer als Haupt, der andere als Nebenstelle parametriert werden.
      Das wäre jedoch meiner Meinung nach auch keine gute Lösung. Also beide auf eine Adresse senden zu lassen ohne nebenstellembetrieb. Wenn der erste ein Schaltet und man den Erfassungsbereich vom ersten verlässt, sich jedoch im Bereich des zweiten aufhält, wird wohl nach zeit x das licht ausgehen...
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #4
        Treppenlichtfunktion des Schaltaktors benutzen und die beiden Melder diesen triggern lassen? Andere Möglichkeit wäre eine eventuell vorhandene ODER-Funktion im Schaltaktor, wenn man die Schaltzeiten in den Melder benutzen will.

        Wozu wurde denn der Präsenzmelder im Treppenhaus eingebaut? Gang und Treppe ist doch üblicherweise eine Anwendung für BWM. Dann geht das mit der Nebenstellenfunktion problemlos.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Laut Datenblatt können beide PIR die Master/Slave Funktion.

          Dafür brauchst du dann 2 Gruppenadressen:

          1x PIR kom (für die kommunikation zwischen den PIR, also meldung zur Neben/Hauptstelle)
          1x Ausgang Schalten

          Wenn du es so machst dann müssten beide im Parallelbetrieb Schalten und nicht immer nur einer

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten. Grundsätzlcih verstehe ich die Lösungsvorschläge doch leider kann ich diese nicht umsetzten. Irgendwie stehe ich gerade auf der Leitung. Kann mir bitte jemand eine ausführliche Anleitung erstellen mit der ich hoffentlich mein Problem lösen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von alti Beitrag anzeigen
              Danke für die Antworten. Grundsätzlcih verstehe ich die Lösungsvorschläge doch leider kann ich diese nicht umsetzten. Irgendwie stehe ich gerade auf der Leitung. Kann mir bitte jemand eine ausführliche Anleitung erstellen mit der ich hoffentlich mein Problem lösen kann.
              teile uns doch bitte mit wo genau das Verständnis Problem liegt.
              bei der Nebenstellen Funktion wird in der regel eine gruppenadresse angelegt die der Kommunikation der geräte dient.
              der slave (nebenstellenmelder) meldet dem hauptmelder dann seinen Status, somit "verwaltet" der hauptmelder die zustände und schaltet die eine gruppenadresse für die leuchte 1 oder 0.
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #8
                du musst das passende Programm auswählen:
                wenn du das Objekt "Nebenstelle" nicht siehst, dann hast du das Applikationsprogramm "Einzelmelder" -> ÄNDERN auf "Hauptmelder" bzw "Nebeneingang"
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Treppenlichtfunktion des Schaltaktors benutzen und die beiden Melder diesen triggern lassen? ...

                  Wozu wurde denn der Präsenzmelder im Treppenhaus eingebaut? Gang und Treppe ist doch üblicherweise eine Anwendung für BWM. Dann geht das mit der Nebenstellenfunktion problemlos.
                  Treppenlichtfunktion mit zwei PM/BWM ist unguenstig, da die nicht mehr triggern, wenn es durch das eingeschaltete Licht zu hell ist. Man verliert die Helligkeitsabhaengige Steuerung oder steht oefter im Dunkeln.
                  Wo ist der Unterschied zwischen PM und BWM? Ich kenne keinen grundsaetzlichen. PMs haben oft auch Nebenstelleneingaenge.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollegen..

                    Den Unterschied zwischen PM und BWM habe ich schon öfter beschrieben. Siehe WIKI http://redaktion.knx-user-forum.de/l...raesenzmelder/

                    Zum Lösungsansatz

                    1. Master/Slave Konfiguration
                    a) Nachsehen, ob beide Melder neben dem "Einzelbetrieb" als "Master" und "Slave" parametriert werden können.
                    b) sollte dies der Fall sein, so einen der Melder als "Master", den anderen als "Slave" parametrieren.
                    c) es steht dann beim Master ein "Trigger"-Objekt zur Verfügung.
                    d) ebenso reduzieren sich die Objekte beim "Slave" auf das "Trigger"-Objekt.
                    e) Gruppenadresse erzeugen "Trigger BWM-PM"
                    f) Triggerobjekte verbinden.
                    g) Nachlaufzeit von mind. 5 Minuten im "Master" einstellen.

                    Der Slave schickt nun bei Bewegung via Triggerobjekt eine Meldung an den Master. Der Master schickt den Lichtbefehl an den Aktorkanal.

                    2. PM/BWM auf zyklisch EIN parametrieren - Nachlaufzeit im Aktor einstellen (Treppenhausautomat)
                    a) Beide Melder auf "Bei Bewegung sende zyklisch 1 alle 30 Sekunden" einstellen
                    b) Beide Melder auf "Bei keiner Bewegung sende gar nichts" einstellen
                    c) Aktorkanal Parameter auf "Treppenautomat" einstellen.
                    d) Nachlaufzeit im Aktor auf mind. 5 Minuten einstellen.

                    Bei Bewegung senden nun die PM/BWM zyklisch alle 30 Sekunden einen EIN-Befehl an den Aktorkanal. Im Aktorkanal wird bei jedem Empfang des EIN-Signals die Nachlaufzeit von mind. 5 Minuten neu gestartet.
                    Wird keine Bewegung mehr festgestellt, so läuft die Nachlaufzeit von mind. 5 Minuten ab - Das Licht schaltet dann aus.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X