Für die Anbindung der Heizungssteuerung ( UVR1611) gibt es keine ETS-Applikation. Deshalb verwende ich eine ( oder mehrere) Dummy Applikations von Gira.
Leider reichen die vorhandenen GA einer einzigen Dummy App nicht aus, die Funktionalität der UVR1611 komplett abzubilden und ich würde desshalb eine zweite Dummy App auf der gleichen Linie einrichten, um den Rest der GAs unter zu bringen.
Ich bin, was das KNX-Protokoll angeht leider ein Ignorant, desshalb die Frage:
- Ist die Physikalische-Adresse eines KNX-Geräts, abgesehen vom Parametrieren, zu Diagnose-Zwecken und zum Routing noch zu irgend etwas anderem notwendig??
- Kann ich also für ein Gerät problemlos zwei Dummy Apps auf zwei unterschiedlichen Physikalischen Adressen benutzen ( auf der gleichen Linie)??
Gruss,
Alexander
P.S. Die Frage stellt sich mir desshalb, weil dem Interface von KNX zu UVR1611 tatsächlich eine Physikalische Adresse zugewiesen wird, und da frage ich mich schon, warum!
Leider reichen die vorhandenen GA einer einzigen Dummy App nicht aus, die Funktionalität der UVR1611 komplett abzubilden und ich würde desshalb eine zweite Dummy App auf der gleichen Linie einrichten, um den Rest der GAs unter zu bringen.
Ich bin, was das KNX-Protokoll angeht leider ein Ignorant, desshalb die Frage:
- Ist die Physikalische-Adresse eines KNX-Geräts, abgesehen vom Parametrieren, zu Diagnose-Zwecken und zum Routing noch zu irgend etwas anderem notwendig??
- Kann ich also für ein Gerät problemlos zwei Dummy Apps auf zwei unterschiedlichen Physikalischen Adressen benutzen ( auf der gleichen Linie)??
Gruss,
Alexander
P.S. Die Frage stellt sich mir desshalb, weil dem Interface von KNX zu UVR1611 tatsächlich eine Physikalische Adresse zugewiesen wird, und da frage ich mich schon, warum!
Kommentar