Hallo zusammen,
ich habe folgende Aufgabenstellung, die ich in meinem Einfamilienhaus realisieren möchte: Im Zuge einer Fenstererneuerung möchte ich die Rolladen mit einer elektrischen Steuerung versehen, die es mir erlaubt, sie mit Fernbedienung zu steuern und per Computer zu steuern (d. h. auch automatisiert). Buskabel liegen (natürlich) nicht.
Vermutlich bin ich nicht der erste, der sowas vorhat, aber die passende Antwort auf meine Frage habe ich leider noch nicht gefunden.
Ich habe mir dazu zwar schon im Internet ein gewisses Halbwissen angelesen, bin mir aber trotzdem noch unsicher, wie ich das ganze anpacken soll. Die Verlegung eines dedizierten Buskabels für KNX-TP kommt aus bautechnischen Gründen leider nicht in Frage. Folgende Varianten habe ich mir überlegt:
1) Die Rolladenmotoren bekommen KNX-PowerNet-Aktuatoren (alternativ: KNX-RF). Dann bräuchte ich zusätzlich noch einen KNX-Ethernet-Umsetzer und einen KNX-PowerNet-Umsetzer. Als "HomeServer" wollte ich dann FHEM auf meiner FritzBox benutzen oder eibd auf meinem NAS laufen lassen. Als Fernbedienung könnte dann via WLAN ein Smartphone benutzen.
2) Ich habe auch schon einiges über das EnOcean-Funk-Protokoll gelesen (auch wenn das jetzt wohl eher nicht hierhin gehört). Es klang so, als ob sich das auch für meine Anwendung eignen würde. Dann bräuchte ich für die Rolladen EnOcean-Aktoren, eine EnOcean-Fernbedienung für Handsteuerung, wiederum FHEM auf der FritzBox und einen Ethernet/EnOcean oder USB/EnOcean-Umsetzer.
In beiden Fällen wüsste ich aber nicht, was exakt ich jetzt beschaffen sollte. Zunächst mal: Muss ich bei den Rolladenmotoren selbst auf irgendetwas achten? Oder kann ich da den Fenstermonteur auswählen lassen? (Es geht bei ihm erstmal nur um die Montage der Rolladenmotoren ohne Aktor)
Erstmal hat die Aufgabe ja keinen großen Umfang (fünf Rolladen, später bis zu sieben), aber ich möchte es mir schon erweiterbar halten, also später sowas wie Beleuchtung oder auch die Heizungsanlage anschließen können.
Was wäre davon für mich vermutlich am sinnvollsten? KNX-PL, KNX-RF oder EnOcean? Nach dem, was ich mir ausgerechnet habe, scheint KNX-PL die teuerste Lösung zu sein und EnOcean die preiswerteste. Man hat mir zwar auch herstellerspezifische Lösungen angeboten, die mir aber nicht unbedingt zusagten.
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Planungstipps geben oder jemanden nennen, an den ich mich wenden könnte?
Vielen Dank dafür schonmal im Voraus!
Viele Grüße
Kristian
ich habe folgende Aufgabenstellung, die ich in meinem Einfamilienhaus realisieren möchte: Im Zuge einer Fenstererneuerung möchte ich die Rolladen mit einer elektrischen Steuerung versehen, die es mir erlaubt, sie mit Fernbedienung zu steuern und per Computer zu steuern (d. h. auch automatisiert). Buskabel liegen (natürlich) nicht.
Vermutlich bin ich nicht der erste, der sowas vorhat, aber die passende Antwort auf meine Frage habe ich leider noch nicht gefunden.
Ich habe mir dazu zwar schon im Internet ein gewisses Halbwissen angelesen, bin mir aber trotzdem noch unsicher, wie ich das ganze anpacken soll. Die Verlegung eines dedizierten Buskabels für KNX-TP kommt aus bautechnischen Gründen leider nicht in Frage. Folgende Varianten habe ich mir überlegt:
1) Die Rolladenmotoren bekommen KNX-PowerNet-Aktuatoren (alternativ: KNX-RF). Dann bräuchte ich zusätzlich noch einen KNX-Ethernet-Umsetzer und einen KNX-PowerNet-Umsetzer. Als "HomeServer" wollte ich dann FHEM auf meiner FritzBox benutzen oder eibd auf meinem NAS laufen lassen. Als Fernbedienung könnte dann via WLAN ein Smartphone benutzen.
2) Ich habe auch schon einiges über das EnOcean-Funk-Protokoll gelesen (auch wenn das jetzt wohl eher nicht hierhin gehört). Es klang so, als ob sich das auch für meine Anwendung eignen würde. Dann bräuchte ich für die Rolladen EnOcean-Aktoren, eine EnOcean-Fernbedienung für Handsteuerung, wiederum FHEM auf der FritzBox und einen Ethernet/EnOcean oder USB/EnOcean-Umsetzer.
In beiden Fällen wüsste ich aber nicht, was exakt ich jetzt beschaffen sollte. Zunächst mal: Muss ich bei den Rolladenmotoren selbst auf irgendetwas achten? Oder kann ich da den Fenstermonteur auswählen lassen? (Es geht bei ihm erstmal nur um die Montage der Rolladenmotoren ohne Aktor)
Erstmal hat die Aufgabe ja keinen großen Umfang (fünf Rolladen, später bis zu sieben), aber ich möchte es mir schon erweiterbar halten, also später sowas wie Beleuchtung oder auch die Heizungsanlage anschließen können.
Was wäre davon für mich vermutlich am sinnvollsten? KNX-PL, KNX-RF oder EnOcean? Nach dem, was ich mir ausgerechnet habe, scheint KNX-PL die teuerste Lösung zu sein und EnOcean die preiswerteste. Man hat mir zwar auch herstellerspezifische Lösungen angeboten, die mir aber nicht unbedingt zusagten.
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Planungstipps geben oder jemanden nennen, an den ich mich wenden könnte?
Vielen Dank dafür schonmal im Voraus!
Viele Grüße
Kristian