Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anschluss 1-Wire-Kabel an Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich benutze nicht das mit gelieferte Kabel, sondern habe selber welche Gecrimpt:

    Auf einer Seite den RJ11-Stecker für den Busmaster, und auf der anderen Seite RJ45 fürs Patchpanel, da die RJ11-Stecker in der RJ45-Buchse im Patchpanel die Buchsen beschädigen können (die äußersten zwei Kontakte links und rechts werden verbogen), das spielt wenn man da für immer 1-Wire drauf hat keine Rolle, aber wenn man später was anderes drauf legen will evtl. schon.

    Ich wunder mich auch gerade, aber es ist so wie beschrieben und es funktioniert auch perfekt.

    Kommentar


      #17
      Naja, wenn du selbst gecrimpt hast, kannst du die Adern ja auf die Pins legen wie du möchtest.

      Allerdings: hast du wirklich ein RJ11-Kabel/Stecker und nicht RJ12? Denn dann hättest du nur 4 Adern in dem Kabel. Und zwar (lt hier) würden dann die Pins 1 + 6 des RJ12-Kabels fehlen. Lt. hier läuft aber auf Pin 1 (bei RJ12) VDD. Solange du alle Sensoren parasitär betreibst funktioniert das wohl auch - bei nicht-parasitär funktioniert das dann nicht mehr.

      Wichtig ist allerdings: auf welchen Pins des RJ11/12-Steckers kommen Data und GND (beim Busmaster) an? Das müssten ja dann 2 und 3 (bei RJ11) bzw 3 und 4 (bei RJ12) sein, oder?

      Danke
      Micha

      Kommentar


        #18
        @daviid, StefanW, Wiregate-Team: könntet ihr bitte nochmal etwas bzgl. der Pin-Nummerierung sagen (siehe auch hier)? Welche Pins soll ich nun nutzen?

        Danke,
        Micha

        Kommentar


          #19
          Hallo Micha,

          so wie Du das in dem anderen Thread geschrieben hast, ist das korrekt. Hier der Vollständigkeit aus Deinem eigenen Beitrag:

          - GND: RJ45-Pin: 5, RJ12-Pin:4
          - Data: RJ45-Pin: 4, RJ12-Pin:3
          - VDD: RJ45-Pin: 2, RJ12-Pin:1

          Das verdrillte Paar ist für DATA und GND zu nutzen. Bei Verwendung von Rj45 Patchkabeln ist das Paar auf PIN 5 und 4 bereits miteinander verdrillt.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Gibt es denn einen größeren Bedarf für "Verteiler"? Also ein Busmaster auf mehrere Leitungen für Sterne?


            Ich finde schon das es dafür Bedarf gibt.
            Im Grunde würde eine kleine Platine pro Linie reichen die von RJ-12 oder RJ-45 auf Schraubklemmen oder noch besser Wago Micro (wie bei KNX) geht.

            Top wäre es wenn darüber gleich 5 und 12 V mit eingespeißt werden können. Das wäre endlich eine richtig saubere Lösung. Dazu ein kurzes RJ12 Kabel.

            Mehrere Kleine Platinen zum miteinander verbinden
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              - GND: RJ45-Pin: 5, RJ12-Pin:4
              - Data: RJ45-Pin: 4, RJ12-Pin:3
              - VDD: RJ45-Pin: 2, RJ12-Pin:1

              Das verdrillte Paar ist für DATA und GND zu nutzen. Bei Verwendung von Rj45 Patchkabeln ist das Paar auf PIN 5 und 4 bereits miteinander verdrillt.
              Hallo Stefan,

              danke für die schnelle Antwort. Ich werde das nächste Woche mal ausprobieren und fotografieren.
              Wäre das evtl. auch noch ein nützlicher Hinweis fürs Lexikon? Dann könnte ich das dort einfügen.

              VG
              Micha

              Kommentar


                #22
                Auch wenn (etwas ;-) verspätet, hier nun die Bilder.
                Danke an alle Beteiligten für die guten Tipps! Das hier diskutierte Vorgehen funktioniert wirklich gut. V.a. die Flexibilität bei der Inbetriebnahme (einfachmal einen Zweig auf einen anderen BM klemmen) hätte ich nicht missen wollen!

                Danke,
                Micha
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Hi Stefan,
                  wie sollen den die 12V für den VOC euerer Meinung nach aufgeschaltet werden?

                  Meine Idee wäre es den unbeschalteten PIN6 vom RJ12 zu nehmen und mittels eines Y-Adapters aufzuschalten.

                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    wie sollen den die 12V für den VOC euerer Meinung nach aufgeschaltet werden?

                    Meine Idee wäre es den unbeschalteten PIN6 vom RJ12 zu nehmen und mittels eines Y-Adapters aufzuschalten.
                    Diese Frage stellt sich mir auch. Ich muss für den VOC-Sensor ein Ethernetkabel, abgehend vom Patchpanel, nutzen.

                    Über ein weiteres, vorgeschaltetes Patchpanel will ich 1-wire und die 12V (bzw. 24VDC bei mir, die sind eh da) einspeisen.

                    Ist der Busmaster an Pin 2, 5 und 6 (RJ12) ungebelegt?
                    Bzw. welchen Pin vom RJ12/RJ45 kann man für eine Spannungseinspeisung bedenkenlos nutzen?
                    Siehe Bild...


                    Gruß,
                    Dennis
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Piepenpaul Beitrag anzeigen
                      Diese Frage stellt sich mir auch. Ich muss für den VOC-Sensor ein Ethernetkabel, abgehend vom Patchpanel, nutzen.
                      Speise doch die 12V direkt ins Patchpanel auf Pin 1 oder 8 ein.
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        #26
                        So war auch meine Idee.

                        Es stellt sich nur die Frage, ob es da eine Richtlinie bzw. ein ungeschriebenes Gesetz oder eine Empfehlung gibt.

                        Ich strebe immer eine einheitliche Verdrahtung an, möchte aber keine "Insellösung" haben, wenn es dazu was Einheitliches gibt.

                        Man könnte ja im 4-adrigen Kabel genauso gut auf der unbenutzten Ader (weiß?) die 12 oder 24 VDC einspeisen.

                        Gruß,
                        Dennis

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Piepenpaul Beitrag anzeigen
                          Es stellt sich nur die Frage, ob es da eine Richtlinie bzw. ein ungeschriebenes Gesetz oder eine Empfehlung gibt.
                          Es gibt da so eine Art Vorschlag: For Cables & Wiring
                          Passt aber wohl nicht ganz zu unserer derzeitigen Verdrahtung.
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hab die Spannung jetzt auf Pin1 beim RJ45 gelegt. Der VOC läuft.
                            Er ist erstmal an einem Kabel mit RJ45-Stecker, so kann ich ihn testweise in jedem Raum an verschiedenen Stellen anstecken.

                            So habe ich zwar erstmal eine Sternverdrahtung, aber da soll ja noch was passendes auf den Markt kommen ....

                            Gruß,
                            Dennis
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Und warum machst du keine busverdrahtung wie empfohlen?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Und warum machst du keine busverdrahtung wie empfohlen?
                                ... hab ich da was überlesen?

                                In Hinsicht Topologie ist ja erstmal fast alles erlaubt, aber nicht alles empfehlenswert.

                                Da aber im Zuge der Umbaumaßnahmen und auf Grund vorheriger Unwissenheit u.U. an der ein oder anderen Stelle eine Ader fehlt, greife ich jetzt notgedrungen auf Ethernetdosen zurück, welche bereits in jedem Zimmer an jeweils zwei gegenüberliegenden Wänden zweifach vorhanden sind; und somit eine Sternverdrahtung ergeben.

                                So kann ich auch problemlos Installationsorte testen, indem ich einfach einen Sensor dort anstecke.

                                Stefan hatte mal was von einem 1-wire-Anschlussterminal geschrieben, welches direkt für Sternverdrahtung ausgelegt ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X