Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie KNX und 1W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie KNX und 1W

    Hallo,
    ich bin gerade dabei meinen KNX- und meinen 1W-Bus zu verlegen. Im Grunde fahre ich alle Taster mit KNX und 1W an um später flexibel zu bleiben (Temperatursensoren, evtl. 1W Taster etc.).
    Bisher habe ich nur im "Daisy chain" verlegt.. Inzwischen ist das aber gerade bei weit entfernten KNX Bauteilen nicht so effektiv. Z.B. alleiniger PM an der Decke. Da sind dann zwei komplett parallel verlegte Kabel blödsinn... Wie macht Ihr das? Fahrt Ihr PMs mit einem Bus Kabel an und klemmt Ihr das dann eben an einem Taster mit an? Da wären es dann ja 3 KNX Kabel.
    von der Topologie her müßte es bei KNX ja egal sein..
    Wie ist es bei 1W, kann man da auch mixen zwischen Daisy chain und einer Baumstruktur oder werden da dann Pull up Widerstände oder ähnliches am Ende benötigt?
    Vielen Dank für eure Hilfe!!

    #2
    Guten Morgen,

    Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
    Bisher habe ich nur im "Daisy chain" verlegt..
    Ich nehme an, Du meinst damit in Reihe von einem Device zum nächsten ohne Abzweige?


    Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
    Fahrt Ihr PMs mit einem Bus Kabel an und klemmt Ihr das dann eben an einem Taster mit an?
    Ja.


    Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
    Da wären es dann ja 3 KNX Kabel.
    Verstehe ich gerade nicht. Bitte nähere Erläuterung.


    Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
    von der Topologie her müßte es bei KNX ja egal sein..
    Ist es praktisch auch.


    Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
    Wie ist es bei 1W, kann man da auch mixen zwischen Daisy chain und einer Baumstruktur oder werden da dann Pull up Widerstände oder ähnliches am Ende benötigt?
    Bei 1-Wire hängen Reichweiten und Topologiemöglichkeiten u.a. stark vom Busmaster ab und mit welcher Energie dieser das Umladen der Leitungskapazität während der Kommunikation betreibt sowie den Slaves, inwieweit diese mit durch Reflexionen verursachte "Satteln" in den Signalflanken umgehen können.

    Bei Einsatz von einfacheren Standard Busmastern wie dem DS9490R solltest Du mit der Gesamtleitungslänge unter 100 m und 20 Slaves pro Bus bleiben und lange Abzweige meiden.

    Mit kommenden leistungsfähigeren Busmastern werden diese Grenzen um Faktor vier bis fünf gedehnt.

    Bitte keine Abschlusswiderstände oder Pull-Ups

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Ich nehme an, Du meinst damit in Reihe von einem Device zum nächsten ohne Abzweige?
      Genau, hattest Du einen C64 :-) erinnere Dich mal wie die Diskettenlaufwerke angeschlossen wurden, das nennt sich "Daisy chain"..

      Zitat von EFH56
      Da wären es dann ja 3 KNX Kabel.
      Verstehe ich gerade nicht. Bitte nähere Erläuterung.
      Naja Beispiel:
      EIB --> Taster1 --> Taster 2 --> Taster 3 --> EIB

      Wenn nun von Taster 2 ein Abzweig (Stichleitung) weggeht zu einem PM dann habe ich in dieser Dose 3 EIB-Buskabel?

      1-Wire Busmaster würde ich von Euch nehmen -> Wiregate!
      Leitungslänge ist ein Problem da ich schon 20-25m Kabel von der Verteilung (Wiregate) ins OG brauche..

      Kommentar


        #4
        Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
        Genau, hattest Du einen C64 :-) erinnere Dich mal wie die Diskettenlaufwerke angeschlossen wurden, das nennt sich "Daisy chain"..
        Ne, ich hatte einen Sinclair ZX81 und dann einen Sinclair QL. Den C64 habe ich gehasst und alle diejenigen die einen hatten, mit dem Spruch "Wenn das C64-Basic nicht mehr weiter kann, dann fängt das PEEK- und POKEen an".


        Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
        EIB --> Taster1 --> Taster 2 --> Taster 3 --> EIB
        Wenn nun von Taster 2 ein Abzweig (Stichleitung) weggeht zu einem PM dann habe ich in dieser Dose 3 EIB-Buskabel?

        Ja. Ganz normal und kein Problem, das geht auch bei 1-Wire (zur Decke oder für den Bodenfühler).

        Lediglich bei 1-Wire und Standard-Busmaster bitte ich auf lange Abzweige (>15 m) zu verzichten und die Struktur insgesamt mehr Bus- als Sternförmig aussehen zu lassen.

        KNX ist hier wegen der sehr viel größeren Energien auf dem Bus und wegen der symmetrischen Signalformung deutlich unempfindlicher. Solange Du keine geschlossenen Kreise machst, kannst topologisch fast alles verlegen.


        Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
        1-Wire Busmaster würde ich von Euch nehmen -> Wiregate!
        Danke sehr.


        Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
        Leitungslänge ist ein Problem da ich schon 20-25m Kabel von der Verteilung (Wiregate) ins OG brauche..
        Bleiben doch noch 75 m übrig. Dann plane besser mit zwei Bussen, zum Beispiel einen rechts rum und den anderen links rum im Haus.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          ich möchte ungern den Thread kapern, aber

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Bitte keine Abschlusswiderstände oder Pull-Ups
          ich lese ab und an bei 1W mit Pull-Ups ja, keine Pull-Ups.

          Ich blicke da langsam nicht mehr durch.


          Viele Grüße,
          Jörg
          Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
          KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

          Kommentar


            #6
            Hallo Jörg,

            Zitat von TomCruz Beitrag anzeigen
            ich lese ab und an bei 1W mit Pull-Ups ja, keine Pull-Ups.
            Meine Aussage oben hinsichtlich "keine Pull-Ups und Abschlusswiderstände" bezog sich auf die Leitungsenden eines 1-Wire Busses (das dem Busmaster entgegengesetzte Leitungsende)

            Am bzw. im Busmaster selbst hat man natürlich einen oder mehrere Pull-Up-Widerstände (bzw. Konstantstromquellen).


            lg

            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X