Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich hab zwei EuroAir im Keller stehen, die werden demnächst montiert.
Was willst du denn über KNX machen? Den dreistufigen Schalter kannst du über einen Schaltaktor emulieren. Die Daten auslesen geht wohl nur bei der Konfortplatine über modbus.
Mein Lieferant hat die Infos seinerzeit direkt bei Swentibold bekommen, vielleicht meldest du dich einfach bei denen?
Wenn alles läuft, gerne das Ganze hier mal schildern - dann muss ich nicht so lange basteln.
meine EuroAir hängt unter der Decke, im Steuergerät steckt eine Comfort-Platine mit Modbus Schnittstelle. Das verwendete Protokoll hat Swentibold unkompliziert mitsamt den notwendigen Einstellungen per Mail zugeschickt.
Ich habe bisher nur ein paar Tests mit einem simplen Kommandozeilen-Tool durchgeführt, dabei ließen sich die aktuellen Parameter einfach auslesen. Geplant habe ich, ein Plugin für das Wiregate zu schreiben, damit sollte sich das schreiben/lesen via KNX problemlos realisieren lassen. Aber aus Zeitgründen wird das noch ein paar Wochen dauern.
Hast du ein Exemplar des 3fach-Schalters? Dann kannst du den ja einfach durchmessen.
Meine Vermutung ist, dass der 3fach-Schalter vier Kontakte (+ Masse?) hat. Auf einem Kontakt liegt wahrscheinlich eine Spannung an, je nach Schalterstellung wird diese Spannung auf Kontakt 1, 2 oder 3 Richtung Lüftungsgerät zurück gegeben.
D.h. du müsstest den einen Leiter mit anliegender Spannung auf jeweils drei Schaltkanäle aufsplitten und zurück jeweils auf Kontakt 1, 2 oder 3.
Ich meine im Handbuch wird der 3fach-Schalter auch beschrieben, wo der angeschlossen werden muss etc. Vielleicht kannst du da was rausziehen?
ich habe das Lüftungsgerät an drei Schaltaktoren aufgelegt und kann wie folgt schalten:
Es sind die Kanäle 10, 11 und 12 auf dem Schaltaktor belegt.
Stufe 1 (low): Kanal 10
Stufe 2 (medium: Kanal 10 + 11
Stufe 3 (high): Kanal 10 + 11 + 12
Aus: Kanal 10 ist aus
Wie bilde ich dies nun in einer Visualisierung ab (loxone) bzw. wie lege ich am sinnvollsten die Gruppenadressen auf dem Aktor?
Vorallem wie müssen die Rückmeldungen aussehen, wenn man z.B. bei Stufe 2 nur diese als Aktiv sehen möchte und nicht auch noch Stufe 1 (weil diese ebenfalls aktiv ist, da sonst Stufe 2 nicht funktionieren würde)?
Wie bilde ich dies nun in einer Visualisierung ab (loxone) bzw. wie lege ich am sinnvollsten die Gruppenadressen auf dem Aktor?
Vorallem wie müssen die Rückmeldungen aussehen, wenn man z.B. bei Stufe 2 nur diese als Aktiv sehen möchte und nicht auch noch Stufe 1 (weil diese ebenfalls aktiv ist, da sonst Stufe 2 nicht funktionieren würde)?
Hallo Lenny,
ich würde 3 eigene Gruppenadressen für jeden Stufe erstellen.
In der Loxone Config kannst du diese 3 Aktoren anlegen und über eine kleine Logik programmieren, damit bei Stufe 2 z.B.: Aktor1+ Aktor 2 Auf Ein sind.
Hier ein Screenshot von der Programmierung, kann ich dir auch gerne per PN senden.
In der Visu kannst du nun immer sehen welche Stufe Ein ist.
Hat jemand diese oder eine ähnliche Anlage mit dem Modbus-Modul angebunden?
Überlege, dieses eventuell nachzurüsten, um die Anlage "besser" steuern zu können....
Des Weiteren gibt es für diese Anlage noch eine Art "Umrüstung zum Klimagerät". Laut Hersteller gibt es da keine bedenken, aber ehrlich gesagt habe ich ein wenig Angst davor, später eine Bakterienschleuder zu haben. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen eurerseits?
meine EuroAir hängt unter der Decke, im Steuergerät steckt eine Comfort-Platine mit Modbus Schnittstelle. Das verwendete Protokoll hat Swentibold unkompliziert mitsamt den notwendigen Einstellungen per Mail zugeschickt.
Ich habe bisher nur ein paar Tests mit einem simplen Kommandozeilen-Tool durchgeführt, dabei ließen sich die aktuellen Parameter einfach auslesen. Geplant habe ich, ein Plugin für das Wiregate zu schreiben, damit sollte sich das schreiben/lesen via KNX problemlos realisieren lassen. Aber aus Zeitgründen wird das noch ein paar Wochen dauern.
Hast Du eine Comfort-Platine bei Dir eingebaut?
Grüße
Christian
Kannst du mir diese Informationen zur Verfügung stellen? Ich habe nämlich die Comfort-Platine mit Modbus Schnittstelle gesteckt.
Welches Tool hast du zum Auslesen/Schreiben verwendet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar