Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spezieller Dimmaktor gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Spezieller Dimmaktor gesucht

    Bin derzeit noch auf der Suche nach passenden Dimmaktoren.

    Folgende MUSS-Anforderungen habe ich:

    - automatische Lastermittlung bzw. automatische Einstellung des Dimmverhaltens
    - Leistung je Kanal mindestens 210 W
    - Anschluss von Hochvolt- und Niedervolt Halogenlampen mit konventionellen und elektronische Trafos muss möglich sein
    - LEDs müssen angeschlossen werden dürfen (wobei die Mindestlast hierzu so gering wie möglich sein sollte)

    - wenn möglich, soll auch eine Brückung von mehreren Kanälen zur Lasterhöhung möglich sein (dieser Punkt ist aber kein MUSS)
    - wenn möglich, sollten auch Energiesparlampen angeschlossen werden dürfen (dieser Punkt ist aber kein MUSS)


    Gefunden habe ich bislang nur 2 Dimmaktoren, welche das können:

    Busch-Jäger 6197/13-101

    Gira 217400 (mit Indexstand I02)


    Kennt ihr noch andere Dimmaktoren, welche die o.g. Anforderungen erfüllen?

    Hat schon jemand praktische Erfahrungen mit den "neuen" GIRAs?


    Die mdt Dimmaktoren AKD-0401.01 wären eigentlich meine erste Wahl gewesen, diese besitzen aber leider keine automatische Lasterkennung bzw. automatische Einstellung des Dimmverhaltens.
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Hallo Kollege..

    SE-Lightmanagement vertrieben u.A. von Lingg-Janke.

    SE-Lightmanagement

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Was ist mit dem Neuen von Hager...

      TYA661A (300W) bzw. TYA661B (600W)

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
        Was ist mit dem Neuen von Hager...

        TYA661A (300W) bzw. TYA661B (600W)
        Jawoll!
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Gibts wohl auch als 3fach, aber noch nicht auf der Seite.

          TYA663

          Kommentar


            #6


            DMG 2 T KNX


            • 2-fach Universaldimmaktor MIX2
            • Grundmodul MIX2
            • Zur Erweiterung bis auf 6 Kanäle
            DMB 1 T KNX


            • 1 Kanal Dimmbooster
            • Zur Leistungserweiterung der Grund- und Erweiterungsmodule der Universaldimmaktoren um 300 W je Kanal. Leistung bis 2000 W/VA durch max. 4 Booster möglich
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten :-)

              Die hager Aktoren fallen bei mir auf Grund des Preises erstmal raus (da derzeit noch keine 3-fach Aktoren zu finden sind)

              Die Lingg Janke Aktoren falls ebenfalls raus, da diese sehr unpraktikabel zu sein scheinen, wenn ich in den zugehörigen Dokumenten Texte wie diese finde:

              - Die Taste “Test” erlaubt, nach Abzug der EIB-Leitung, eine Handbedienung des Kanals
              - Das Applikationsprogramm darf nur komplett, niemals partiell, in das Gerät übertragen werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
              - Galvanische Trennung des Ausgangs LD ist bei ausgeschaltetem Dimmer NICHT gegeben. Der Einbau eines separaten Sicherungsautomaten in der Zuleitung ist erforderlich.
              Beim letzten Punkt bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das bei anderen Dimmaktoren schonmal irgendwo gelesen habe, dass dies notwendig ist.

              Die Theben Aktoren schaue ich mir (neben den Busch&Jäger und Gira) nochmals genauer an.
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                So, habe mir gerade mal die Doku des Theben Aktors angeschaut. Sieht so weit erstmal ganz gut aus.

                Ein Frage hätte ich hierzu aber noch. Was hat es mit den folgenden Hinweisen in der Theben-Doku auf sich?

                Zitat von Theben-Doku
                • Bei Lampenwechsel muss die Spannungsversorgung (am Sicherungskasten) zwingend abgeschaltet werden.
                • Vor dem Dimmer darf kein Regeltransformator installiert werden
                • Rundsteuerimpulse der Elektrizitätswerke können sich durch kurzzeitiges Flackern der Beleuchtung bemerkbar machen.
                Punkt 1: Habe ich es richtig verstanden, dass, wenn ich eine Glühlampe wechseln muss, vorher den Strom abschalten muss?
                Dies soll vermutlich sicherstellen, dass der Aktor nicht beschädigt oder zerstört wird, wenn dieser ohne Glühlampe(n) betrieben wird, richtig?

                Punkt 2: In welchen Fällen wird vor dem Dimmer ein derartiger Trafo installiert?

                Punkt 3: Heißt dies, dass der Aktor nicht dementsprechend "entkoppelt" ist. In Anleitungen von anderen Dimmern habe ich diese Info bislang noch nicht gelesen. Allerdings habe ich in diversen Themen hier im Forum dieses Phänomen bereits als mögliche Ursache von Flackern mitbekommen.

                Was mir auch nicht ganz mit den Erweiterungsmodulen klar ist: Bekommt jedes Erweiterungsmodul eine eigene PA? In der Doku und in der Applikation konnte ich hierzu nichts finden. Hier werde ich ggf. mal Theben direkt anschreiben, sollte hier im Forum noch niemand Erfahrungen mit diesen Aktoren haben.
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  zu 1)
                  Bei Lampenwechsel Spannungsversorgung (am zugehörigen-
                  Leitungsschutzschalter) abschalten, damit die automatische
                  Lasterkennung wieder aktiv wird und der Berührungschutz

                  gegeben ist (muss über die ETS freigegeben werden).

                  zu2) in keinem, ist laut Doku ja auch nicht zulässig

                  Nein, du vergibst nur für das Grundgerät eine PA die Verbindung zu den Erweiterungmodulen erfolgt über den verschiebbaren Stecker zwischen Erweiterungsmodul und Grundmodul
                  Angehängte Dateien
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                    zu 1)
                    Bei Lampenwechsel Spannungsversorgung (am zugehörigen-
                    Leitungsschutzschalter) abschalten, damit die automatische
                    Lasterkennung wieder aktiv wird und der Berührungschutz

                    gegeben ist (muss über die ETS freigegeben werden).

                    zu2) in keinem, ist laut Doku ja auch nicht zulässig

                    Nein, du vergibst nur für das Grundgerät eine PA die Verbindung zu den Erweiterungmodulen erfolgt über den verschiebbaren Stecker zwischen Erweiterungsmodul und Grundmodul
                    Was genau ist denn mit Lampenwechsel gemeint? Wenn ich nur eine Glühlampe/Halogenlampe austausche (also das Leuchtmittel) oder wenn ich die komplette Leuchte/Lampe (inkl. Leuchtmittel) austausche?

                    Hast Du diesen Dimmer evtl. selbst schon in Verwendung?

                    NACHTRAG: Ich habe in der Diele insgesamt 3 Lampen vorgesehen (wahrscheinlich Hoch- oder Niedervolt Halogen) die alle zusammen immer AN/AUS bzw. identisch gedimmt werden sollen (es ist keine Einzelansteuerung der drei Lampen geplant). In Summe liegen alle drei unterhalb von 400 W. Dürfen diese 3 Lampen an einen einzigen Dimmkanal des Thebenaktors angeschlossen werden, so dass diese alle 3 gleich gedimmt werden? Ich glaube nicht, oder?
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                      Wenn ich nur eine Glühlampe/Halogenlampe austausche (also das Leuchtmittel)
                      Ja
                      Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                      Hast Du diesen Dimmer evtl. selbst schon in Verwendung?
                      Ja, mehrfach in Div. BV verbaut.

                      Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                      Dürfen diese 3 Lampen an einen einzigen Dimmkanal des Thebenaktors angeschlossen werden, so dass diese alle 3 gleich gedimmt werden?
                      Ja, bei einer Schaltleistung über min 5 W

                      siehe Datenblatt
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                        Ja


                        Ja, mehrfach in Div. BV verbaut.



                        Ja, bei einer Schaltleistung über min 5 W

                        siehe Datenblatt
                        Danke schonmal für die schnellen Rückmeldungen

                        Nur damit wir uns nicht mißverstehen oder ich etwas falsch verstehe zu Deiner dritten Antwort:

                        Die drei o.g. "eigenständigen" Lampen hätten dann alle ein eigenes, aber identisches Netzteil (dieses wäre dann aber 3x vorhanden, je Lampe also ein eigenes Netzteil).


                        Zu Deiner dritten Antwort dann noch eine weitere Frage (dann gebe ich auch Ruhe ):

                        Angenommen, diese drei Lampen sind alle (Worst-Case-Fall) unterschiedlich ausgeführt (z.B. eine LED, eine HV-Halogen und eine NV-Halogen), liegen aber in Summe oberhalb der Minimallast und unterhalb der Maximallast für einen Dimmkanal (auch jede einzelne Lampe liegt innerhalb des zulässigen Leistungsbereiches). Dürfen/können diese 3 Leuchten dann trotzdem auch zusammen an ein und denselben Dimmkanal angeschlossen werden? Auch hier ist eine Einzelansteuerung wieder nicht vorgesehen, d.h. alle drei Lampen AN/AUS bzw. identisch gedimmt.

                        Funktioniert in einem solchen Fall überhaupt die automatische Lasterkennung noch? Wir hätten in diesem Worst-Case-Fall dann ja drei unterschiedliche Lastarten.
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Wofür benötigt man eine automatische Lasterkennung, ich finde dies in etwa gleich Sinn frei wie GPS bei einer Wetterstation. Ich würde mir wünschen die Lastart einstellen zu können, also Phasen An- oder Abschnitt-Regelung.

                          --
                          Diese Nachricht wurde von mir persönlich getippt.

                          Kommentar


                            #14
                            Die benötigt man -äh ich- damit man nicht aus Dummheit eine falsche Dimmkurve einstellt und damit dann ggf. den entsprechenden Dimmkanal, ein angeschlossenes Netzteil oder die Leuchtmittel ggf. beschädigt/zerstört, soszusagen als Selbstschutz.
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X