Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate und DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wiregate und DMX

    Hallo zusammen!

    Ich bin grade bei der Sensorplanung meines Neubaus.
    Problem: Ich habe 2 Flure die nur PIR Sensoren bekommen sollen - aber beheizt sind und ich somit einen Temperatursensor benötige.

    Nachdem es im Bereich reiner TempSensoren mit KNX Anschluss extrem Mau aussieht hätte ich nur die Option

    a) Auch in diesem Flur einen Tastsensor mit Temp zu installieren (billiger als reine Temperatursensoren)
    b) Was mit Wiregate machen.

    b) macht nur wegen 2 Temperaturfühlern nicht so recht Sinn. Besser könnte es werden, da ich sowieso auch DMX-Beleuchtung plane - und dafür eh ein Gateway brauche.
    Nun finde ich auf der Wiregate page zwar die Info das der Server DMX unterstützt, das war's aber auch schon.
    Hat das jemand mal gemacht? Was für ein Interface brauche ich noch?

    Gruß

    Carsten

    #2
    Hallo Carsten,

    nun, das WireGate Multifunktionsgateway ist mehr als nur 1-Wire Temperatursensoren nach KNX.

    Eines der Themen ist auch DMX, allerdings derzeit noch nicht Out-of-the-Box unterstützt.

    Hier findest Du ein Plugin und jede Menge Informationen zu Wiregate & DMX: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/14405

    Für nächstes Jahr ist hier ein bessere Integration vorgesehen, ist natürlich eine Frage, wann Du die Lösung benötigst.

    Ansonsten würde sich für Dich auch ein Zenio Quad (vierfach Temp auf KNX) und ein separates KNX-to-DMX-Gateway eignen, wenn Du gleich eine Lösung benötigst und die anderen Leistungsmerkmale des WireGate nicht benötigt werden.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      ich beschäftige mich auch mit dem Thema. Ich plane das WG Multifunktionsgateway für die Erfassung von Sensorwerten (Temperatur,Wetter, Zeit) und Übergabe an KNX zur Steuerung einzusetzen.
      Im Forum bzw. eurer Produktinfo habe ich gelesen, dass ich das WG auch als Gateway KNX to DMX einsetzen kann, oder habe ich da was falsch verstanden?

      Wenn ja, wo schliesse ich dann den DMX Bus an?
      USB/RS485 Schnittstelle? Die Übertragung basiert ja auf den RS485 Sende- Empfangspegeln.

      Zusammengefasst benötige ich am Wiregate (2./3.Quartal 2014):
      1-Wire Bus
      KNX-Bus
      DMX-Bus


      Alternative:
      auf DMX am Wiregate verzichten und Arcus KNX-GW-DMX einsetzen.

      Wäre dankbar für kurzes Feedback.

      Frohe Weihnachten

      Michael
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael

        Hast du das oben von Stefan verlinkte Thema angeschaut? Gleich im ersten Beitrag von makki stehen alle wichtigen Informationen dazu. Inklusive was als DMX Schnittstelle benötigt wird.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Hallo Patrik,

          hatte mir den Link kurz angeschaut auch den Nano player der da verlinkt ist. Bin da aber nicht schlau draus geworden und hab das eher als Workarround und kompliziert betrachtet. So tief habe ich mich noch nicht mit Wiregate beschäftigt.
          Werde mir das mal in Ruhe zur Gemüte führen und dann entscheiden wie ich KNX an DMX anbinde.

          Vielen Dank
          Michael
          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #6
            In jedem Fall Danke für das hochbringen des Threads, sonst wär mir die DMX Fähigkeit des Wiregate verborgen geblieben.

            Aktuell gibt's ja zumindest bei Voltus den Trend seine Eldoleds direkt im Schaltschrank unterzubringen, nur muss man ja trotzdem diese möglichst günstig per DALI oder DMX ansteuern. 70€ plus Bastelzeit für DMX schlägt zumindest schonmal die DALI Gateways.
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

              Aktuell gibt's ja zumindest bei Voltus den Trend seine Eldoleds direkt im Schaltschrank unterzubringen, nur muss man ja trotzdem diese möglichst günstig per DALI oder DMX ansteuern.
              Genau das ist der Punkt warum ich mich intensiv damit befasse.
              Habe mich jetzt für DMX statt Dali entschieden. Verkabel aber trotzdem alle Leuchten mit NYM 5x1,5 und Buskabel.
              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

              Kommentar


                #8
                So schlimm ist die Anbindung mit dem Wiregate nicht. Der Nano DMX ist ein USB DMX Wandler der direkt auf der einen Seite einen USB und auf der anderen Seite den Standard XLR Anschluss besitzt der sich in der Showtechnik durchgesetzt hat. Nun musst du von dem XLR Stecker nur noch auf Drähte kommen. Dazu gibt es aber sicherlich fertige Adapter mit Klemmen.

                Softwaremässig gibt es momentan 2 Möglichkeiten...

                1. Socketeinstellungen und das Plugin aus dem verlinkten Beitrag

                2. dmxd und OLA installieren. Ist um einiges aufwändiger einzurichten dafür aber mächtiger z.B. bei Effektbeleuchtung (Farbverlauf usw...)

                Ich habe die erste Variante bei mir im Einsatz und bin damit absolut zufrieden. Ist in ein paar Minuten konfiguriert und einsatzbereit
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von yachti
                  Habe mich jetzt für DMX statt Dali entschieden. Verkabel aber trotzdem alle Leuchten mit NYM 5x1,5 und Buskabel.
                  Aber du hast hoffentlich nicht vor DMX über das NYM zu betreiben!?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    ich denke mir reicht die erste Variante.
                    Geht mir im wesentlichen ums Dimmen, Soft an/aus

                    Nein, ich will nicht DMX über NYM betreiben, habe ja darum das Buskabel (lila KNX) eingeplant.
                    Da ich eh alle Steckdosen mit 5x1,5 verkabel ziehe ich es auch zu den Leuchten.


                    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
                    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      In jedem Fall Danke für das hochbringen des Threads, sonst wär mir die DMX Fähigkeit des Wiregate verborgen geblieben.
                      .
                      Bitte, ich bin dabei meine KNX Stücklisten zusammenzustellen. Habe da intensiv nach DMX im Forum gesucht und mir den einen und anderen Beitrag durchgelesen.
                      Ich hatte die DMX Fähigkeit des Wiregates auch nicht auf dem Plan
                      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Aktuell gibt's ja zumindest bei Voltus den Trend seine Eldoleds direkt im Schaltschrank unterzubringen, nur muss man ja trotzdem diese möglichst günstig per DALI oder DMX ansteuern. 70€ plus Bastelzeit für DMX schlägt zumindest schonmal die DALI Gateways.
                        Das klingt interessant und wäre für mich eine echte Alternative zu bisher geplantem DALI:

                        - Wiregate ist eh vorhanden
                        - habe zu jedem Lampenauslaß/Dose heute ein 5x1,5mm² geplant (kein separtes Buskabel, daher kein DMX Bus zu den Lampen möglich)
                        - USB NANO Adapter wäre kostengünstig und mit hier genanntem Plugin wohl auch einfach zu installieren.
                        - zentrale 24V Versorgung in der Verteilung/ Netzwerkschrank über z.B. Meanwell HLG Netzteil ist mir sehr sympatisch, da dann alles an einem Platz ist
                        - ich hab die lästige Frage los wo ich die Dali Treiber in Wand/Decke... verbaue endlich los

                        Nun aber meine Fragen auf die ich auch nach 2h suchen im Forum bisher keine richtige Antwort finden konnte:
                        - Bei Dali gibt es ja klare Aussagen daß zwischen LED Treiber und Lampe nur sehr kurze Leitungslänge zulässig ist, daher ja quasi ein Muß dezentral zu verbauen. Zu DMX finde ich hier wenig diesbezüglich: Wie lange dürfen / können denn die Leitungslängen zu den LED Lampen sein (sprich vom Verteiler in dem die EldoLED sind bis zur LAmpe/Stripe. Da kommen bei mir im worst case gerne mal 25-30m zusammen...
                        - Wie steuere ich RGBW LED Stripes mit verschiedenen Farben an? Muß ich da zu jeder Farbe die genauen Dimmwerte für RGB kennen und auf den Bus / das WG Plugin schicken?

                        Gruß
                        Andi
                        Gruß
                        Andi

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Andi,

                          Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                          - Bei Dali gibt es ja klare Aussagen daß zwischen LED Treiber und Lampe nur sehr kurze Leitungslänge zulässig ist, daher ja quasi ein Muß dezentral zu verbauen. Zu DMX finde ich hier wenig diesbezüglich: Wie lange dürfen / können denn die Leitungslängen zu den LED Lampen sein (sprich vom Verteiler in dem die EldoLED sind bis zur LAmpe/Stripe. Da kommen bei mir im worst case gerne mal 25-30m zusammen...
                          die Technik hinter dem Treiber und die Probleme sind identisch. Egal ob DMX oder DALI.
                          Bemühe die Forensuche für die physikalischen Hintergründe, das können andere besser erklären.

                          Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                          - Wie steuere ich RGBW LED Stripes mit verschiedenen Farben an? Muß ich da zu jeder Farbe die genauen Dimmwerte für RGB kennen und auf den Bus / das WG Plugin schicken?
                          Ja, da hilft Dir in der Regel die Visu dabei den für Dich passenden Wert zu finden.

                          Bis bald

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Marcus,

                            danke für die schnelle Antwort. Das mit der Visu schau ich mir morgen mal an...

                            und wenn es noch eine detailiertere Antwort zur Leitungslänge gäbe wär mir schon geholfen ich hab nun einige ZEit nach DMX und Leitungslängeninfo gesucht aber nichts gefunden. Es war eigentlich meine Hoffnung daß das bei DMX besser ist wenn wohl Voltus sowas empfiehlt.

                            Wenn nicht ist DMX dann wohl wieder gestorben, da man ja DMX Bus nicht mit dem 5x1,5mm² NYM nutzen kann...

                            Gruß
                            Andi
                            Gruß
                            Andi

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Andi

                              Die Aussagen zu DALI PWM Dimmer gelten eigentlich genausso auch für alle anderenBUS Systeme wieKNX, DMX und weitere. Denn dies ist "nur" die Steuerschnittstelle. Das Dimmverfahren und seine technischen Probleme bleiben für alle Ansteuerungen gleich...

                              Auch wenn Loxone und andere gerne mit der Idee werben, die dimmer zentral im Verteiler zu plazieren, muss ich doch davon abraten. Denn LED's werden immer mit PWM (Pulsweitenmodulation) gedimmt. Damit diese auch bei geringer Helligkeit nicht flimmern, wird mit einer wesentlich höheren Frequenzals dieder Netzspannung getaktet. Dabei sind die Flanken sehr steil. Dami tbaust du:

                              1. Einen Störsender der dir deine Kommunikationseinrichtungen stören kann.
                              2. Eine tolle Antenne die dazu führenkann, dass du eine solchhoheInduktionsspannung hast, dass die LED's teilweise nicht mehr ausschalten sondern schwach nachglühen oder aufblitzen.

                              Wenn schon PWM getaktete Leitungen einige Meter verlegt werden bis zu denLED's wäre es sinnvoll, abgeschirmte Leitungen zu verwenden.

                              Klar werden nun warscheinlich einige hier schreiben, dass es auch mit NYM Kabeln funktioniert (kann man genauso wie KNX über NYM betreiben). Aber ganz ehrich... Das ist in jedem fall Murks und sollte, wenn schon neu geplant wird, nicht von Anfang an schon schlecht geplant sein...

                              Jeder der behaubtet, dass solche PWM Störsender keinerlei Auswirkungen haben, haben keine Ahnung von "Elektrosmog" und EMV.

                              Aus diesem Grund hoffe ich auf den gesunden Menschenverstand (kann ja jeder bei sich machen wie ihm beliebt bis das BAKOM kommt )...

                              - Entweder möglichst kurze Leitungen zwischen den LED's und den PWN dimmern (nicht mehr als ein paar Meter)
                              - oder wen die PWM Dimmer zentral untergebracht werden sollen -> geschirmte Kabel verwenden.

                              PS: Wie stark die Ausstrahlung der Leitung ist, hängt im wesentlichen auch mit dem fliessenden Strom zusammen... Somit ist die Störsenderproblematik bei ein paar Watt noch nicht dramatisch. Geht es dann aber um grössere Beleuchtungen, spielt dies eine immer schwerere Rolle. Wobei bei 4-5 Leuchten an 10W an 24V wohl eher die Induktionsspannung das grösste Problem sein wird.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X