Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Physikalische Adressen und zugehöriges Acknowledge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS Physikalische Adressen und zugehöriges Acknowledge

    Hallo zusammen,

    Ich habe nun mal eine Grundinstallation in der ETS eingerichtet. Das funktioniert auch tadellos (mithilfe des KNX Campus).
    Darin habe ich aber nur die Hilfestellung gefunden welche das anlegen von Gruppenadressen beschreibt. Wie ich jedoch in der ETS Physikalische Adressen mit Funktionen verknüpfe ist mir noch nicht klar. Kann mir da jemand eine Hilfestellung geben?

    Wenn ich von einem nicht projektierten Teilnehmer Telegramme an einen Aktor sende bekomme ich zwar ein Acknowledge jedoch reagiert der Aktor auf das Telegram nicht. Ist diese Reaktion normal? Sollte er kein NACK senden wenn er auf die Quelladresse nicht programmiert wurde oder falls er ein ACK sendet die Aktion durchführen?

    Vielen Dank für die Aufklärung im Voraus

    #2
    Die physikalische Adresse dient "nur" der "Benennung" des Busteilnehmers, sprich: Beim späteren Parametrieren weiß die ETS, wer gemeint ist. Also quasi legst Du damit seinen "Namen" fest.

    Die Gruppenadressen (GAs) hauchen dem Ganzen dann die eigentlich Funktionalität ein:

    z.B. ein Taster ist so programmiert, dass er beim Betätigen die GA 1/0/0 sendet. Ein Aktor ist so programmiert, dass er auf diese GA 1/0/0 reagiert, also z.B. das Licht schaltet.

    Alle Aktoren (und alle anderen Busteilnehmer) "lauschen" ständig auf dem Bus, ob ein Telegramm vorbeiflitzt, das für ihn bestimmt ist. Es geht auf dieser Ebene nur noch um die GAs - nicht mehr um die physikalischen Adressen.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Damit wäre so einiges klar. Aber dabei ergeben sich für mich weitere fragen.

      1. Was nutzt dann das DAF (Destination Address Flag) wenn bei der Kommunikation sowieso nur Gruppenadressen verwendet werden?

      2. Warum bekomme ich ein Acknowledge wenn ich die Physikalische Adresse des Aktors anspreche, dieser aber die Aktion nicht durchführt?

      Vielen Dank für deine Erklärungen!

      Kommentar


        #4
        Keine Ahnung Damit habe ich mich nie beschäftigt... Wozu auch? Ich will nicht alles verstehen müssen, das GA-Prinzip ist Stand der Dinge und funktioniert

        PS: Wie spricht man denn die phys-Adresse an?! Ausser beim Programmieren wüßte ich nicht, wie das gehen sollte - bzw. welchen Sinn das haben könnte...
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Teilnehmeradresse

          Moin
          Mit Hilfe der Teilnehmeradresse kann ETS oder andere entsprechenden Softwaren die Anwesenheit des Teilnehmers feststellen.
          Wenn keine GA eingerichtet sind ist auch keine Applikation geladen.
          Die Teilnehmer schauen immer auf den Bus. Kommt ein Teilnehmertelegramm geben sie Antwort. Kommt eine Gruppenadresse dann wird geschaut kenne ich diese GA und was hab ich zu tun. Dann wird wieder ein ACK. geschickt.

          Also in ETS erstmal die Gruppenadressen definieren. Es gibt ein Beispiel Projekt im ETS für ein Haus. Diesen Vorschlag hab ich bei meinem Privathaus durch gezogen.

          Gruß Herbert

          Kommentar


            #6
            Mit einem Interface greife ich direkt auf den Bus zu und schicke eigene Telegramme. Dabei ist mir eben aufgefallen, dass physikalische Adressen am Bus angenommen werden aber die adressierten Geräte diese nicht ausführen.
            Was ja in Ordnung wäre weil sie darauf nicht projektiert wurden. Aber ein ACK zu senden verstehe ich dabei nicht...damit würde dieser Aktor das Telegram übernehmen.

            Verwenden möchte ich es dann wenn ich nicht immer eine neue GA anlegen will sondern nur das Modul mit der Physikalischen Adresse anspreche. Und da es das DAF gibt nehme ich an, dass es auch geht. Nur wie

            Für die "normale" Verwendung sind GA´s natürlich ausreichen

            Kommentar


              #7
              Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
              Moin
              Mit Hilfe der Teilnehmeradresse kann ETS oder andere entsprechenden Softwaren die Anwesenheit des Teilnehmers feststellen.
              Wenn keine GA eingerichtet sind ist auch keine Applikation geladen.
              Die Teilnehmer schauen immer auf den Bus. Kommt ein Teilnehmertelegramm geben sie Antwort. Kommt eine Gruppenadresse dann wird geschaut kenne ich diese GA und was hab ich zu tun. Dann wird wieder ein ACK. geschickt.

              Also in ETS erstmal die Gruppenadressen definieren. Es gibt ein Beispiel Projekt im ETS für ein Haus. Diesen Vorschlag hab ich bei meinem Privathaus durch gezogen.

              Gruß Herbert
              Das heißt Funktionen sind immer an GA´s gebunden weil das Gerät sonst nicht weiß (bei einem 2fach Aktor z.B.) welche Funktion/Ausgang gemeint ist.
              Und die physikalischen Adressen werden z.B. von der ETS verwendet um Teilnehmer zu identifizieren (für die Programmierung)

              Kommentar


                #8
                Gerätadresse

                Moin

                Die Geräteadresse ist zur Programmierung nötig .
                Es werden die GA oder auch ganze Applikationen runtergeladen und da wird mit den Teilnehmeradressen rum gewütet. Bei der Verwendung der GA wirst Du feststellen das da auch Teilnehmeradressen versendt werden. Schau mal mit dem Busmonitor auf den BUS. Da geht`s gut hab mit den Headerdaten.
                Du muß Dir mal ein ETS Projektexport anschauen. Ist ein ZIP File auch wenn knxpro als Endung steht. Da kannst du in den Files die Geräte wiederfinden und was die da alles veranstalten mit Protokoll usw. Wird einem wieder massiv schlecht.



                Im Prinzip wie bei einem I2C Bus. Da sollte die Dokumentation von KNX helfen.
                Gibt`s hier im Form oder bei den Freebus`lern.

                Mit den Geräteadressen macht hier normal keiner was.

                Gruß Herbert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von harnerp Beitrag anzeigen
                  Dabei ist mir eben aufgefallen, dass physikalische Adressen am Bus angenommen werden aber die adressierten Geräte diese nicht ausführen.
                  Kennst du dich ein bisschen im OSI-Schichtenmodell aus? Falls ja, das ACK ist auf LinkLayer; es heißt also übersetzt "Telegramm ist hier heil angekommen". Weiter nichts.

                  Zitat von harnerp Beitrag anzeigen
                  Verwenden möchte ich es dann wenn ich nicht immer eine neue GA anlegen will sondern nur das Modul mit der Physikalischen Adresse anspreche. Und da es das DAF gibt nehme ich an, dass es auch geht. Nur wie
                  Nein, geht nicht. Das Senden von GroupValueWrite-Telegrammen geht NUR über Gruppenadressen. Andersherum geht z.B. ein MemoryWrite nur über Geräteadresse. Passt der Telegrammtyp nicht zum DAF, wird es einfach ignoriert.[/QUOTE]


                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Beispiel

                    Moin

                    Hab Dir einen Schnapsschuss dran gehängt.
                    Da siehst Du die Zuordnung

                    In dem Fenster "Geräte" siehst Du die Teilnehmer mit ihren Geräteadressen und die dazugehörigen "Kommunikation Objekten".
                    Dies werden dann per Drag und Drop in die Gruppenadressen gezogen.

                    Gruß Herbert
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      KNX Buch

                      Moin

                      Es gibt ein Buch von Rainer Scherg. Da werden die ganzen Grundlagen der Kommunikation gut erklärt.
                      Wie das ganze zwischen den Teilnehmern abläuft.
                      EIB/KNX-Anlagen: Planung, Installation und Visualisierung in der Gebäudesystemtechnik [Gebundene Ausgabe]

                      Auf Ausgabe 2011 achten

                      Kommentar


                        #12
                        Versteh ich jetzt nicht... Eingangs hast Du quasi nach den absoluten Grundlagen gefragt - und jetzt willst Du Dich mit der untersten Protokollschicht beschäftigen?! Warum??
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X