Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wie baut man eine Linie mit zwei Segmenten auf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Wie baut man eine Linie mit zwei Segmenten auf?

    Ich möchte meine Linie in zwei Segmente teilen, da ich ansonsten Sorge habe, permanent am Limit der SV zu laufen.

    Wie mache ich das praktisch? Zwei SV + LV ist klar, den Bus in zwei physikalische Äste teilen ist auch klar - aber wie werden die beiden LV verbunden? Einfach eine "Brücke" mit grünem Kabel zwischen den LV?

    #2
    Hallo Kollege..

    • Spannungsversorgung Linie 1 / Segment 1
    • ggf. Teilnehmer 1.1.0 (Linienkoppler).
    • Teilnehmer 1.1.1 bis 1.1.63
    • Linienkoppler 1.1.64 parametriert auf "Repeater"
    • Spannungsversorgung Linie 1 / Segment 2
    • Teilnehmer 1.1.65 bis 1.1.127

    Die Durchnummerierung ist jedoch nicht zwingend in dieser Reihenfolge einzuhalten.
    Es ist gleichgültig, ob z.B. der Teilnehmer 1.1.21 im Segment 1 oder Segment 2 platziert ist.
    Wichtig ist, dass der die beiden Liniensegmente physikalisch trennende und telegrammmässig verbindende Linienkoppler
    a) eine physikalische Adresse 1.1.x besitzt (also nicht die 1.1.0) und
    b) das Applikationsprogramm "Repeater" verpasst bekommt.
    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Rückmeldung. Meine Frage bezog sich i.W. auf die physikalische Realisierung.

      Wenn ich dich richtig verstehe: SV an Buskabel, irgendwo im Bus dann den LV. An die zweite Klemme des LV kommt ein "neues" Buskabel (in dem auch eine SV hängt). D.h. um eine Linie mit zwei Segmenten aufzubauen brauche ich einen LV und zwei SV.

      Richtig verstanden?

      Kommentar


        #4
        Richtig. Jede Linie und jedes Liniensegment braucht eine eigene Spannungsversorgung
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          D.h. um eine Linie mit zwei Segmenten aufzubauen brauche ich einen LV und zwei SV.

          Richtig verstanden?
          Jawoll!!!
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Danke!

            Kommentar


              #7
              Wenn es nur um die Stromversorgung geht, könnte man auch die neuen Bus-Netzteile von Siemens nehmen. Da kann man zwei 640 mA Stromversorgungen parallelschalten und spart sich so den Linienverstärker.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                D.h. da baue ich zwei nebeneinander in die VT und schleife den Bus quasi durch?

                Kommentar


                  #9
                  So habe ich das verstanden, ja.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    D.h. da baue ich zwei nebeneinander in die VT und schleife den Bus quasi durch?
                    nein, 2.Linie geht nur über eine seperate Drossel!
                    Gruß Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht den Thread mal lesen? Zumindest den Titel? ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Antwort bezog sich auf Post"7"!
                        Gruß Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Lesen und staunen: http://www.siemens.de/buildingtechno...edarf-H271.pdf

                          "Zudem lassen sich zwei 640 mA Spannungsversorgungen parallelschalten, um 1.280 mA für bis zu 128 Busteilnehmer an einer Linie zur Verfügung zu stellen. Beide Stromversorgungen können dazu im gleichen Schaltschrank installiert werden – ohne jede Leitungsdistanz zueinander."

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Lesen und staunen: http://www.siemens.de/buildingtechno...edarf-H271.pdf

                            "Zudem lassen sich zwei 640 mA Spannungsversorgungen parallelschalten, um 1.280 mA für bis zu 128 Busteilnehmer an einer Linie zur Verfügung zu stellen. Beide Stromversorgungen können dazu im gleichen Schaltschrank installiert werden – ohne jede Leitungsdistanz zueinander."

                            Marcus
                            Danke für den Link: war zwar bei Siemens auf der Seite und habe mir div. PDFs angeschaut, diesen aber nicht. Wie das aber konform mit den KNX Regeln sein soll - ?????
                            Gruß Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Problem bei der Adressierung in der erweiterten Linie

                              Guten Abend,
                              auch wenn es etwas weiter gegriffen ist, habe ich folgendes Problem.
                              Ich habe eine bestehende Line wie oben beschrieben erweitert. 2xSV+2xStrombegrenzung und 2xDrossel. Beide Liniensegmente mit einem Koppler (als Verstärker parametriert) verbunden.
                              Die Komunikation aller bestehenden Komponenten (EFH) funktioniert einwandfrei.
                              Nur: das Einbinden neuer Geräte funktioniert nur mit physikalischen Adressen 1.1.1-1.1.60. Wenn ich eine Adresse größer als 60 vergebe erhalte ich die Fehlermeldung: "...Adresse wurde vergeben... kann nicht rücklesen... Überprüfen Sie die Topologie"
                              Ich nutze die ETS4-light mit einem IP-Interface.
                              SUFU und Google ergaben keine verwertbaren Hinweise.
                              Nach welchen Stickworten muss ich ggf. noch suchen, bzw. kann mir jemand weiterhelfen?
                              Danke im voraus.
                              Dirk.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X