Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelungsproblem Loxone/KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Sehr wohl kann dir jemand verbieten KNX über ein CAT oder Telefonkabel zu bereiben!
    Na verbieten kann Dir das keiner. Solang die Spezifikationen hinsichtlich der Belastungen (U/I) eingehalten werden kommst so schnell nicht ins Gefängnis

    Einfach ausgedrückt ist es eben schwieriger bei Problemen durch nicht "sachgerechter" Nutzung einen möglichen Rechtsanspruch durchzusetzen. Eigentlich sind die Herstellervorgaben hier "fast" wichtiger wie die allg. Richtlinien, die noch lange kein Gesetz darstellen!! Der Hersteller schlussendlich kann evtl. Gewährleistungen ablehnen, wenn die Vorgaben nicht eingehalten wurden.

    ..

    LG

    Helmut

    Kommentar


      #32
      Guten Abend,
      wollte euch mal auf Stand bringen:

      der Gutachter war da uns scheint die gleiche Liga zu sein wie alle handwerker hier - 1:20h für ein Haus mit 500qm Gebäudefläche und der Kerl war fertig !
      Am Mittwoch haben wir die Übergabe des Gutachtens.
      festgestellte Mängel bisher:
      B16 Automaten statt B13 - müssen austegatsucht werden
      Nur 1 FI pro Stockwerk - ein zweiter FI muss installiert werden, um
      eine Beleuchtung beim Ansprechen eines FI zu gewährleisten.
      Verteilung im EG (die explodierte...) wird um eine zweite Verteilung
      erweitert und Hausautomationskomponenten sowie Strom-
      versorgung zu trennen.
      Die Verteilung müsste bei Einsatz eines Dimmaktors mind. 20%
      Platzreserve haben, haben beide Spezialisten nicht gewusst.
      Der Elektriker bekommt keinen Cent von seiner Versicherung, steht aber für seine Fehler persönlich, ohne jegliche Ausreden, gerade. Der Hausautomationsmann schiesst quer und will alle Restbeträge inkl. mehraufwendungen wegen den fehlern des Elektikers, bezahlt bekommen, bevor er nochmals kommt. habe ihm deshalb (hatte bereits 2 x eine frist zur Mängelbeseitungen) gekündigt und zahle nichts mehr (mal sehen, ob wir vor Gericht landen. bei der Masse an Fehlern auch von ihm, sehe ich das ganz gelassen.
      Wir werden die Loxone Automatisierung komplett rauswerfen und der Elektriker hat sich einen NX programmierer gesucht, mit dem er die Hausautomation umstellt (Visualisierung von busbear.de). Das alles geschieht für mich kostenlos, inkl. kompletter Dokumentation der gesamten Installation und eine ordentlichen Minderung.
      Dann habe ich nur noch einen Ansprechparter - der Elektriker hat zwischenzeitlich die KNX zertifizierung abgeschlossen und verstanden, was er für einen Murks gemacht hat.
      Bezüglich der Kabel sind wir einen Kompromiss eingegangen: Die netzwerkkabel sind fast alle rausgeflogen und durch KNX kabel ersetzt worden. Das gab ordentlich dreck, aber wir haben auch viele Kabelwege (zB unter Sockelleisten und in Türrahmen) gefunden, um das ganze in Grenzen zu halten. es sind noch einige Präsenzmelder und Brandmelder am CAT Kabel, das lasse ich aber.
      Ansonsten gibt es noch eine 4x2x0,8 Y-St-Y Kabel, die wir als KNX kabel vergewaltigen, das schlucke ich, da technisch vertretbar.
      Schlussendlichh gibt mir die Elektriker dann noch 10 Jahre garantie, so dass das ganze für mich zu schlucken ist, auch wenn die Installation des neuen Hauses alles andere als zufriednstellend ist.
      Wir kämpfen jetzt seit 3 Monaten mit dem ganzen Murks auch von anderen Gewerken (Schimmel, Feuchtigkeit etc), so dass es langsam einfach reicht .

      mal sehen....halte Euch auf dem Laufenden.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Opoeler Beitrag anzeigen
        Die Verteilung müsste bei Einsatz eines Dimmaktors mind. 20%
        Platzreserve haben, haben beide Spezialisten nicht gewusst.
        Könnte jemand bitte diese Aussage bestätigen und erklären.

        Das Einzige, was mir dazu spontan einfällt, wäre die beim Dimmen entstehende Abwärme. Z.B. bei einem 4-fach MDT-Dimmer wären es insgesamt < 16W. Da würde ich aber nicht pauschal 20% Platzreserve verlangen, sondern eher maximale Abwärme pro Schrank bzw. pro m² oder einen Mindestabstand zu anderen "Insassen". Potentielle EMV-Störungen würde die 20% Platzreserve auch wenig beeindrucken.

        Kommentar


          #34
          Hmm... Eine solche Regelung kenne ich nicht. Aber das bedeutet nicht, dass es sie nicht doch geben kann..

          Wir lassen normalerweise zwischen 2 Dimmaktoren 1TE frei (2x Distanzstück von Hager). Die empfindlichen Geräte wie Loxone und EibPc kommen möglichst weitnach unten, die Dimmaktoren in dieMitte und oben drüber die Sicherungen. Wir lassen allgemein 20 - 30% Reserve (egal ob Dimmaktor oder nicht und zusätzlich zu den Distanzstücke zwischen Dimmaktoren). Bei einem 10 reihigen Verteiler müssten also bei Übergabe noch 2 - 3 Rheien frei sein. Ausser Der Kunde kommt andauern auch wärend der Fertigmontage mit Zusatzwünschen. Dann hat der Kunde irgend wann Pech und der Schrank ist voll...
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #35
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Wir lassen normalerweise zwischen 2 Dimmaktoren 1TE frei (2x Distanzstück von Hager).
            Was soll das denn bringen? Platz über einem DA lassen verstehe ich ja, aber zwischen zwei benachbarten Geräten? Die geben ihre Wärme doch nicht nach rechts oder links ab.

            Kommentar


              #36
              Das bringt schon was. Einerseits verbessertes den Luftaustausch imSchaltschrank. Gerade wennman mehrere Reihen Dimmaktoren hat und zum anderen werden zumTeil auch die Gehäuse (Ja auch seitlich) der Dimmaktoren warm. Wenn dan zwei stark belastete Dimmaktoren aneinander gebaut werden ist dies für die Elektronik sicherlich auch nicht förderlich. Mit diesem Aufbau haben wir gute Erfahrungen gemacht denn die Dimmaktoren scheinen gurch die gute Belüftung beinahe ewig zuhalten
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar

              Lädt...
              X