Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensus HRI Impulsgeber (Wasseruhr)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Sensus HRI Impulsgeber (Wasseruhr)

    Hallo,

    ich habe von meinem Großhändler einen Sensur HRI A4/D10 geliefert bekommen. Diesen versuche ich jetzt zwanghaft an einen potentialfreien Binäreingang anzuschließen. Ich steig aber gerade überhaupt nicht mehr durch wie ich das dort anschließen soll.

    Kann mir da jemand vielleicht jemand kurz bei helfen. Ich habe langsam das gefühl das es ohne eine zusätzliche Spannungsversorgung gar nicht geht. Anbei das Datenblatt des Impulsgebers.
    http://www.sensusesaap.com/files/ms_...4_hri_0908.pdf

    Dank schonmal im Vorraus...

    Jascha

    #2
    Hi, ich bin auf der Suche nach ner Bezugsquelle, da bei meinem Versorger zwar die Sensus Uhren eingebaut werden, aber keinerlei Kenntnis über die Geber vorhanden somit auch nicht bestellbar...kannst du mir vllt. weiterhelfen?


    Und nun zu deinem Problem, welche Version hast du denn?

    Lieferbare Ausführungen
    Der HRI kann in vier verschiedenen Impulsmodes geliefert werden
    HRI PulseUnit: Typ A1, A2, A3 und A4
    HRI DataUnit: Typ B1, B2, B3 und B


    mit folgende Ausgangsimpulswertigkeiten:
    D = 1 / 2,5 / 5 / 10 / 25 / 50 / 100 / 250 / 500 oder 1000

    je nach ausführung kommen an weiß saldierte oder vorwärts/rückwärtsimpulse

    gelb - fließrichtung, fehler etc.

    masse - braun


    DATA (grün) nur bei HRI Typ B (alternativ auch für ext.
    Stromversorgung nutzbar)


    Batterie oder externe Versorgung (für alle HRI-Typen):
    Batterie: 3V Lithium mit mehr als 10 Jahre Lebensdauer.
    Mit einer ununterbrochenen Stromversorgung 24 Volt DC (max. 50
    VDC) erhöht sich die Lebensdauer auf mehr als 15 Jahre. Bei
    Spg.ausfall übernimmt die Batterie des Moduls die Stromversorgung.
    Damit gehen keine gespeicherten Werte verloren und das Modul setzt
    die Volumenerfassung autonom fort. Die externe Stromversorgung
    kann auch durch eine M-Bus Zentrale erfolgen



    Impulsausgänge (I1/I2) alle HRI-Typen
    Open Collector Impulsausgabe gemäß ISO/TC30
    Vmax: 24V / Imax: 20mA / Pmax: 0,48VA / fmax: 5Hz
    Max. Spg. bei geschlossenem Schalter: 0,3V + I * 250
    Ω
    Wenn das Dateninterface nicht genutzt wird kann durch
    Zusammenschluss von braunem und grünem Draht der
    Serienwiderstand auf 150
    Ω
    verringert werden.
    Impulsbreite fest 124ms,
    Durchflussrichtung (A3/B3): Signal I2 ist gegenüber l1 um 18
    μs
    vorauseilend.
    zulässige Kabelverlängerung max. 10 m
    Außerhalb geschlossener Gebäude wird ein Überspannungsschutz
    empfohlen

    Kommentar


      #3
      Hi,

      also ich hab das über einen Freund bestellt der eine Sanitärfirma hat.
      Bestellt hatte ich A1/D1. Aber laut Rücksprache mit Sensus gibt es D1 wohl nicht mehr. Die nächshöhere Größe war dann erst wieder D10. Geliefert bekommen habe ich ein A4/D10.
      Einfach zu nem Sanigroßmarkt gehenl, die Bestellen dir das dann.

      Die Anleitung hab ich auch schon gelesen. Aber wie gesagt da steig ich nicht 100% durch da ich das Ganze ja mit einem potentialfreien Binäreingang lösen wollte. Und der Fall steht da halt nicht drin da ja der Sensor eine eigene Versorgung hat.

      Kabelfarben hab ich übrigens grün, gelb, weiß, braun... ;-)

      Kommentar


        #4
        Naja so wie ich das verstehe müsstest du weiss und braun an dein Binäreingang anschliessen und somit solltest du alle 10L eine 1 an dem Eingang bekommen.

        Die Stromversorgung des Sensors ist ja nur bei M-Bus nötig so wie ich das sehe...

        Kommentar


          #5
          Tja genau das hab ich eben mal getestet. Es werden keine Impulse gezählt. Eingestellt in der ETS ist es auf 4Byte Vorwärtszähler.
          Also nur weiss und braun sind wohl schonmal verkehrt...

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von skyacer Beitrag anzeigen
            Also nur weiss und braun sind wohl schonmal verkehrt...
            Doch, ich denke auch, dass das schon stimmt. Eventuell beide Kabel miteinander vertauschen (siehe z.B. die Diode im Schaltbild der Wasseruhr) oder mit einem anderen Binäreingang oder dessen Einstellungen probieren. Nicht jeder BE funktioniert hier, z.T. "pulsen" einige der Eingänge die Abfragespannung und deine Wasseruhr hast einen recht kurzen Impuls, der dann vielleicht gerade nicht detektiert wird (-> könnte auch die Entprellzeit sein). Und Du lässt auch immer schön Wasser laufen (sind ja 10ltr für einen Impuls) ?
            Ist der Binäreingang auch so parametrisiert, bei *jedem* Impuls seinen Wert auszugeben ?

            Alternativ (und ggf. nur zum Testen): 24V DC Spannungsversorgung. Deren Minuspol an "braun". Deren Pluspol an "grün" UND an einen Eingang eines 24V-Reed-Relais. "weiß" an den zweiten Eingang des Reed-Relais. Mit jedem Impuls sollte das Relais dann "klacken" und Du könntest den Schaltausgang des Relais auf den Binäreingang legen.

            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Danke HelmutB...
              Es war tatsächlich nur das vertauschen der Adern. Ist aber auch ein wenig verwirrend. Jedenfalls zählt er jetzt so wie er es soll.
              Schade das er nur alle 10Liter misst...

              Danke an alle die sonst noch geholfen haben.

              Grüße
              Jascha

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich hätte auch eine Frage zu dem Zähler und da der Thread noch nicht so alt ist, stelle ich die Frage einfach hier. Und zwar würde ich den Impulszähler (also nur auslesen 1 Impuls pro Liter, kein MBus) über eine WAGO SPS mit einer 16 Kanal Digital-Eingangsklemme 750-1405 (http://www.wago.com/wagoweb/document...000000_0de.pdf) auslesen. So ganz steig ich hinter die Verdrahtung nicht hinter. Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht und kann sagen welches Kabel an die 24V vom Netzteil kommen und welches Kabel in den DI? Oder müssten dort noch mehr Kabel verdrahtet werden bzw. ist das so simpel überhaupt möglich?

                Vielen herzlichen Dank schon mal und freundliche Grüße, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Leute,

                  ich wollte eben nachfragen, ob ich die Fragestellung verständlich formulieren konnte und ob jemand was dazu weiß weil das Anliegen leider relativ dringend ist? Sonst erklär ich gerne auch nochmal genauer das Anliegen

                  Vielen Dank und viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    bei Lingg& Janke gibt eds doch fertige Lösungen für die Sensus
                    Gruß

                    Gunter

                    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo guluma,

                      vielen Dank für die Antwort. Sieht natürlich sehr gut aus über KNX, aber leider ist das System schon vorhanden und ich müsste relativ dringend erstmal die Impulse bekommen. kann ich HartmutBs Post vielleicht so verstehen, dass braun an 24V und weiß an den DI kommt oder halt umgekehrt!?

                      Kommentar


                        #12
                        @ knfan
                        mach doch malkurz ein Bild,stell es hier ein.
                        Wenn Zähler vorhanden, Sensus Impulsaufnahme vorhanden, dann benötigst du nur noch die KNX Schnittstelle. Dann noch ein Handwerker der dir den Zählerstand abgleicht und fertig
                        Gruß

                        Gunter

                        "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                        Kommentar


                          #13
                          Das Lingg & Janke-Interface geht nicht auf die Impulsschnittstelle sondern auf die M-Bus-Schnittstelle weil nur die echte Werte liefert.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für die Antworten. Das Problem war sehr simpel, der Geber war anscheinend einfach nicht richtig angeschlossen. Hab ihn jetzt mal an die 24 V und den Binäreingang geschaltet, das funktioniert in der Wago soweit ohne Probleme.

                            Danke und freundliche Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Bezugsquelle

                              Hallo zusammen,

                              ich bin verzweifelt auf der Suche anch einer Bezugsquelle für einen HRI-Data B1/D100. Mein Wasserversorger gibt mir leider keine Auskünfte und als Privatperson kann man bei keinem Großhändler bestellen.

                              Hat jemand einen Shop gefunden, bei dem man als Privatperson einen HRI bestellen kann?

                              DANKE & Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X