Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx rf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Knx rf

    Hi Leute,

    ich habe heute einen kennengelernt, der seine KNX Planung komplett selbst gemacht hat. Er hat hierbei komplett auf Hagerprodukte gesetzt. Er sagt, der Grund für diese Entscheidung war, das er die Rollos per KNX RF ansteuert und obwohl KNX ein Standard sein soll, dies bei KNX RF keiner ist. Hager und Siemens seien die einzigen beiden Hersteller, bei denen KNX RF sauber funktioniert UND man könne dann wenn man sich für eins entscheidet, auch nur die Produkte dieses Herstellers verwenden, sonst gibts nur Ärger. Grund: Die ETS Software kommt immer nur mit dem einem Hersteller klar. Sprich: Hat man die Software von Hager, kann diese nur mit Hagerprodukten klarkommen.

    Wie seht ihr das? Stimmt das?

    Ich bin momentan eigentlich eher pro Berker und möchte die Schalter von B.IQ einsetzen. Als ich das dem Typen erzählte, meinte der, das solle ich nicht tun, die Heizungssteuerung von Hager sei die Beste. Er habe alle Hersteller verglichen und sei zu dem Schluß gekommen, das Hager einfach die besten Produkte macht. (Und er hat nichts mit Hager zu tun, sondern ist absolut überzeugt).

    Wie seht ihr diese Aussage?

    #2
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...r-txa207b.html

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...r-txa206c.html

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-funktion.html

    Ich selbst habe öfters nicht funktionierende Aktoren erhalten, die wir dann tauschen mussten.
    Natürlich ist nicht alles schlecht bei Hager, im Gegenteil. Sie haben sicher gute, innovative Produkte, aber ob es die besten sind?

    Aber ich würde mal behaupten, dass die Heizungssteuerung bei allen Herstellern ähnlich gut funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Was ist wenn ich jetzt behaupten würde dass ABB die besten Produkte hat?

      Merkste? Die Gespräche in der Eckkneipe oder dem Bahnhofsvorplatz würden sich auf ähnlichem fachlichen Niveau bewegen.

      KNX-RF ist eine andere Geschichte ... hoffentlich wird man sich da irgendwann mal richtig einig.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Ja ich verstehe das schon, es ist das gleich wie wenn man einen ITler fragt, der schwört auf Apple während ein anderer Apple hasst. Das kann man nicht vergleichen, schon klar.

        Aber stimmt das mit den KNX RF? Das heisst, wenn ich KNX RF Produkte einsetzen will, bin ich was die ETS betrifft, auf diesen Hersteller fixiert oder? Da leg ich lieber ein Kabel. ;-)

        Kommentar


          #5
          KNX-RF wurde lange Zeit nur von 2 wichtigen Herstellern "unterstützt" - Hager u. Siemens, wobei Hager die gefälligere Lösung hatte.

          Funk ist eine gute Nachrüstlösung oder "Problemlösung" - in einem Neubauprojekt würde ich es nicht propagieren - Verrohrung ist die zukunftsicherste Vorleistung.

          Wenn ich aber auf Funk "angewiesen" wäre, könnte ich mir eine reine EnOcean-Installation vorstellen - aber da braucht man keine ETS.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Ein Kabel ist natürlich immer die beste Lösung und wenn immer möglich einer Funklösung vorzuziehen...

            Was richtig ist... Hager KNX RF funktioniert nicht mit Siemens KNX RF komponenten. Also bei den Funkkomponenten bist du an einen Hersteller gebunden.

            Was falsch ist... Wenn du z.B. Hager KNX RF einsetzt, bist du trotzdem nicht auf Hager fixiert. Du kannst auf der TP Linie immer noch alle Komponenten von allen Herstellern mischen. Du brauchst also nicht eine homgene Umgebung.

            Ich habe z.B. Hager KNX RF für meine Hager KNX RF Funkfernbedienungen und steuere damit diverse verschiedene Aktoren auf der TP Linie die auch von diversen verschiedenen Herstellern kommen
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Ok, im Grunde will ich nur die Rolladen mit den Funkaktoren ansteuern, damit ich außen keine Kabel legen muss. Naja, mal schauen. Es ist schon sehr schwierig das richtige auswählen, jeder hat da so seine eigenen Favoriten. ;-) Ich glaube man muss einfach das nehmen, was einem am besten gefällt.

              Kommentar


                #8
                Ich wollte damit nicht sagen, dass Hager die beste Lösung ist (es ist lediglich EINE Lösung). Mein Post zielte eher darauf ab, dass nicht ein Missverständniss entsteht ala...

                "Wenn ich Hager KNX RF einsetze muss ich die gesammte KNX Installation mit Hagerkomponenten machen"

                Das stimmt so nicht. Nur bei KNX RF (der Funk-Linie) kannst/solltest du nicht mischen.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  ok super, alles klar, danke Dir/Euch.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    mit KNX RF hab ich mich noch nicht weiter beschäftigt. Daher bitte nicht böse sein wenns nicht passt...

                    Wenn auf einer KNX RF Linie nicht verschiedene Hersteller miteinander arbeiten ist das doch kein KNX sondern ein Gateway zu irgendeinem Hersteller-RF. Gibt es hier keinen geregelten Datentransfer oder RF-Standard?

                    Gruß Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jan

                      KNX RF ist eigentlich schon standardisiert. Nur ist das Problem, dass bei RF die Geräte an einem GW angemeldet und durch dieses programmiert werden muss...

                      Bei Hager ist es z.B. so, dass man in der ETS eine Linie mit dem Medientyp Funk erstellt und darin die RF Geräteeinfügt Adressiert, GA's verknüpf und Parametriert.

                      Soweit ist noch alles wie bei KNX TP...

                      Aber die RF Geräte lassen sich nicht direkt über die ETS Programmieren. Um ein RF Gerät zu programmieren muss das Plugin des RF GW aufgerufen werden und dort das zu programmierende RF Gerät gewählt werden. Und da liegt der Hase im Pfeffer... Das Hager GW Plugin unterstützt nur das Programmieren von Hagerkomponenten. Auch wenn die KNX RF Geräte KNX Zertifiziert sind und eine eigene Applikation für die ETS besitzen sind sie nicht direkt kompatibel zu Geräten eines anderen Herstellers
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Und genau deswegen ist KNX RF Müll. ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          wobei das mit RF in Zukunft wohl alles anders werden soll - man will wohl KNX RF komplett standardisieren so das man nur noch einen KNX-TP/KNX-RF Linienkoppler braucht, Programmierung mit ETS und alle Hersteller sind interoperabel!

                          mal schauen ob und wann das kommt - wäre aber für viele Sachen toll!

                          Michael

                          P.S. irgendwo hatte ich gelesen das die neuen MDT KNX RF Komponenten bereits nach dem neuen Standard arbeiten?

                          PS/2: ich hoffe man denkt an Sicherheit...

                          Kommentar


                            #14
                            Da wird sicherlich was kommen und alles wird sein wie bei TP. :-)

                            Wobei es den KNX RF und KNX RF+ Standard gibt. Und ob KNX RF dann mit der ETS unabhängig vom Gateway programmiert werden kann, bleibt abzuwarten. RF+ wird jedenfalls super.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollegen..

                              wir durften von MDT die ersten A-Serien-Geräte basierend auf KNX/RF+ auf der ineltec2013 lebend ausstellen.

                              Es handelte sich dabei um:

                              1. einen KNX/RF+ Linienkoppler (bidirektional)
                              2. einen KNX/RF+ Glastaster 4fach mit integrierten 2fach-Aktor (parametrierbar auf 2fach-Ausgang oder 1fach Jalousie)
                              3. einen KNX/RF+ UP-Jalousieaktor 1fach

                              Ziel des KNX/RF+ ist es, die Produkte unterschiedlicher Hersteller zu mischen und komplett über die ETS4/5 inbetriebnehmbar zu sein, wie bisher eben auch bei KNX/TP. Vom Applikationsprogramm, von den Objekten, von den Gruppenadressen besteht kein Unterschied bei der Inbetriebnahme zu KNX/TP.

                              Zuerst nimmt man den KNX/RF+ Linienkoppler in Betrieb. Er stellt dann die bidirektionale Medienverbindung zwischen KNX/TP und KNX/RF+ her. Anschliessend nimmt man die restlichen KNX/RF+ Produkte in Betrieb. Das läuft 1:1 genauso, wie bei KNX/TP:

                              1. Drücken des Tasters für die physikalische Adresse
                              2. Laden der Applikation

                              Das Laden funktioniert dann eben über KNX/RF+ (Funk) und nicht über das Medium "Buskabel". Man merkt davon aber überhaupt nichts.

                              Nun hat man dann eben den Vorteil, dass:

                              1. Funkkomponenten sich untereinander unterhalten können. Statusinformationen werden an die Visu per TP geschickt.
                              2. TP und RF+ Komponenten unterhalten sich untereinander.
                              3. RF+ und TP Komponenten unterhalten sich untereinander.

                              Beispiel Glastaster 4fach mit UP-Aktor 2fach

                              1. Man baut den konventionellen Schalter aus
                              2. Man klemmt den UP-Aktor 2fach f. Glastaster 4fach an 230V (L+N)
                              3. Man klemmt den Leuchtendraht an
                              4. Man schnappt den Glastaster 4fach auf den UP-Aktor mit Rahmen
                              5. Man drückt die Lerntaste
                              6. Man lädt phys. Adresse und Applikation

                              --> Schon funktioniert das Ganze, wie vorher. Nur dass man mit den restlichen Tasten weitere Funktionen per RF+ ausführen kann (an RF+ Aktoren oder an TP, wie man möchte).

                              Beispiel Jalousieaktor 1fach

                              1. Jalousiemotor einbauen
                              2. Zuleitung zur Dose legen
                              3. Jalousieaktor 1fach in der Dose verklemmen (230V und auf/ab)
                              4. Lerntaste drücken
                              5. phys. Adresse und Applikation laden.

                              --> Alles funktioniert genauso, wie bei TP, nur ohne zusätzliche Busleitung.

                              Gruss Peter
                              Angehängte Dateien
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X