Peter - danke für den schnellen Lagebericht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Knx rf
Einklappen
X
-
gibt es denn schon andere Anbieter mit RF+ ausser mdt?
Ist RF+ von mdt wirklich dem neuen Standard gleich?
Hatte lang auf RF gewartet, immer wurde gesagt ... warten bis Standard da ist...
Habe jetzt einiges mit enocean umgesetzt was auch prima klappt.
Weiss jemand ob RF+ und enocean da gleiche Frequenz sich stören?
Gruß
Ralf
Kommentar
-
Ich hab den RF+ Standard noch nicht gelesen aber der von MDT verwendete Systemmode ist kein Ersatz für die anderen KNX/RF Standards nur die Zielsetzung ist eine andere.Zitat von henfri Beitrag anzeigenInteressant. Warum hat man das damals mit knx-rf nicht gleich so gemacht?
Die Ursprünglichen Standards sind für Geräte mit Batterie entworfen worden, dafür eignet sich der Systemmode nicht.
Der Standard (bzw. die Standards) ist (sind) schon lange da, das Problem ist bisher die ETS die die Konfiguration nicht unterstützt womit jeder Hersteller sein eigenes Konfiguratiosnsüppchen kochen muss.Zitat von amazing Beitrag anzeigenHatte lang auf RF gewartet, immer wurde gesagt ... warten bis Standard da ist...
Störungen sind in diesem Frequenzband Teil der Spezifikationen. Die Frequenzen sind Teil des Bandes die für SRDs (Short Range Devices) reserviert sind. Dieses Band ist wiederum in mehrere Unterbänder unterteilt bei dem jedes Unterband unter anderem definiert wie lange ein einzelnes Gerät die Frequenz maximal belegen darf (0,1-100%). Hier wählt man dann das Band aus das dem Benutzen Protokoll genügt. Die Grundidee ist dass sich Geräte statistisch aus dem Weg gehen.Habe jetzt einiges mit enocean umgesetzt was auch prima klappt.
Weiss jemand ob RF+ und enocean da gleiche Frequenz sich stören?
Auf 868MHz tummeln sich meistens mehr als nur Enocean und KNX :-)
Gruss,
Gaston
Kommentar
-
Einen schönen frühen guten Morgen Kollegen..
KNX RF+ im Systemmode wird ab der ETS5 offiziell unterstützt. ETS5 mit der RF+ Erweiterung wird auf der Light & Building 2014 vorgestellt. Daher ist damit zu rechnen, dass weitere Hersteller KNX RF+ Produkte auf der Light & Building vorstellen.
Alle neuen Geräte mit KNX RF+ werden miteinander kompatibel sein.
Die Funkanbindung erfolgt mit einem Linienkoppler TP-RF. Der arbeitet wie ein ganz normaler Linienkoppler mit Filtertabellen. Die Geräte und der Linienkoppler werden ohne Zusatztool mit der ETS5 parametriert.
Informationen zu MDT KNXRF+ stehen hier:
http://www.mdt.de/download/MDT_TI_RF.pdf
Zur Sicherheit:
RF+ ist eine Sub-linie wie bei einem normalen Linienkoppler. Über Filtertabellen wird gesteuert, welche Telegramme der Linienkoppler von RF nach TP und umgekehrt durchlässt.
RF+ benutzt eine erweiterte Gruppenadresse in der auch die Domainadresse der Funklinie mit enthalten ist. Man müsste also Telegramme mit der richtigen Domäne erzeugen und selbst dann gingen nur Gruppenadressen durch, die in der Filtertabelle eingetragen sind.
Schöne Arbeitswoche und Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
@Ralf: Heute kannst Du die Geräte noch nicht kaufen.
@Michael: Ich bin Anwender. Anwendungsfragen beantworte ich gerne. Bei Fragen zu KNX Secure bitte an André Hänel wenden.
KNX Association :: [Official website] » KNX Association » Contact / Secretariat
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar


Kommentar