Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX ENO 634 und eltako FSR61NP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX ENO 634 und eltako FSR61NP

    Hallo,

    Wie kann ich in der Kombination KNX ENO 634 und eltako FSR61NP eine gezielte Schalthandlung Ein bzw. Aus programmieren?

    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank.
    Gruß
    Thorsten

    Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

    #2
    Stromstossschalter funktionieren nach "UM" - das Eltako kann in Betriebsart "ER" als Schaltrelais bedient werden.

    IBS-Ablauf: KNX-ENO vorbereiten, Eltako anlernen - Einzelschritte siehe Produktehandbuch.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      In der Einstellung ER arbeitet das eltako als Schaltrelais, das ist mir bewußt.
      Hier sollte es doch möglich sein mit ein Ein und Aus das zu realisieren.
      Aber wenn ich eine 1 sende, dann schaltet das Relais Ein und sofort wieder aus.
      Wo kann ich noch nach einen Fehler suchen?
      Gruß
      Thorsten

      Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

      Kommentar


        #4
        Hi, probier mal folgendes aus:

        Aktor am ENO 634 einlernen:
        Drehschalter1 auf 60, Drehschalter2 auf LRN. Über das ENO einlernen dann den Aktor auf: Drehschalter1 auf unendlich und Drehschalter2 auf ESV.

        FSR61 über die Visu konfigurieren:
        Aktor auf LRN und Zeit auf unendlich (Zentral Ein) stellen.
        Über die Visu eine „1“ senden.
        Funktionsschalter kurz auf ER dann wieder auf LRN und Zeit auf 2 (Zentral Aus)
        Über die Visu eine „0“ senden.
        Dann wieder auf ESV und unendlich. Fertig.

        Gruß,
        Rainer

        Kommentar


          #5
          Aber wenn ich eine 1 sende, dann schaltet das Relais Ein und sofort wieder aus.
          Wo kann ich noch nach einen Fehler suchen?
          Auch wenn der Thread schon sehr alt ist, genau das Problem habe ich mit einem FSR61/8-24 V der neuesten Generation, dan ich versuche an einem Weinzierl 634 in Betrieb zu nehmen. Hast Du damals dafür eine Lösung gefunden?

          Vielleicht hat hier ja auch sonst jemand Erfahrung mit dem Aktor und kann mir etwas auf die Sprünge helfen?

          Den Aktor habe ich (mit aktivierter Rückmeldefunktion) Getway in beide Richtungen am Gateway angelernt. Zum Testen habe ich sowohl die Funktion "Richtungstaster" als auch "Zentralbefehle" verwendet, vorher aber natürlich jeweils alle angelernten Geräte am Aktor gelöscht. Das Verhalten ist aber in beiden Fällen vollkommen gleich.

          Der Aktor kennt ja zwei Hauptfunktionen, ER (elektronisches Relais) und ESV (Stromstoßschalter).

          In der Funktion ER hatte ich erwartet, dass der Aktor bei einem "Ein" Befehl vom KNX ein- und bei "Aus" ausgeschaltet wird. Was aber passiert ist, dass er bei "Ein" einschaltet und dann unmittelbar wieder ausschaltet (unabhängig von der am Aktor eingestellten Zeit. Ich vermute, dass das daran liegt, dass vom Gateway, wie im Enocean Busmonitor zu sehen, erst ein "Taster Ein gedrückt" und dann sofort ein "Taster Ein losgelassen" Telegram gesendet wird (aber kein "Taster Aus gedrückt"), was je auch dem normalen Verhalten eines Wandtasters entspricht.

          Aber warum schaltet das Relais dann bei einem Richtungstaster direkt wieder aus, dass würde ich erst beim Betätigen der "Aus" Schaltfläche erwarten?

          In der Funktion ESV schaltet der Aktor bei einem "Ein" Telegram vom KNX ein und bei einem "Aus" Telegram, vor Ablauf der eingestellten Zeit, wieder aus. Da hätte ich jetzt erwartet, dass er, wie ein Stromstoßrelais, nur auf "Ein" Telegramme reagiert und damit getoggelt wird. Das Gateway sendet in beiden Fällen die gleiche "gedrückt - losgelassen" Sequenz.

          Im Prinzip könnte ich damit die ESVFunktion für meine Anwendung nutzen, allerdings ist mir da der Zeitbereich von 2-120min bis zum selbstätigen Ausschalten zu lang, in der Stellung "ER" sind es 2s-120s, was besser passen würde.

          Hab ich einen Denkfehler bei der erwarteten Funktionalität, oder ist da irgendwo ein Bug versteckt?

          Wenn mir irgendwer auf die Sprünge helfen könnte würde ich mich sehr freuen!

          Viele Grüße,
          Jockel

          Kommentar

          Lädt...
          X