Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung

    Hallo zusammen!

    Habe meine Rolladen über einen Hager Rolladenaktor steuerbar gemacht, was grundsätzlich gut funktioniert. Leider muss ich manchmal mehrmals auf die Taste drücken, bis der Rolladen wirklich fährt. Beim ersten und zweiten mal fährt er manchmal nur ganz kurz. Kann da aber keine regelmäßigkeit erkennen. Vermute, dass irgendwas mit dem Bedienkonzept "Kurz-Lang" oder den anderen Optionen falsch ist. Habe momentan "Kurz-Lang" bei den Rolladen gewählt. Ist das korrekt?

    #2
    Hallo Kollege..

    Zur Jalousie/Rollo/Markisen/Fenster-Steuerung benötigt man zwei unabhängige Gruppenadressen:

    1. Jalousiefahrt (langer Tastendruck)
    2. Lamelle/Stop (kurzer Tastendruck).

    Diese beiden Gruppenadressen verbindet man:

    a) mit dem entsprechenden Objekt im Taster
    b) mit dem entsprechenden Objekt im Aktor

    Dann klappt das immer.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Genau so hab ichs natürlich gemacht. Verhält sich trotzdem wie beschrieben.

      Kommentar


        #4
        Rolladensteuerung

        Zitat von havenonick Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen!

        Habe meine Rolladen über einen Hager Rolladenaktor steuerbar gemacht, was grundsätzlich gut funktioniert. Leider muss ich manchmal mehrmals auf die Taste drücken, bis der Rolladen wirklich fährt. Beim ersten und zweiten mal fährt er manchmal nur ganz kurz. Kann da aber keine regelmäßigkeit erkennen. Vermute, dass irgendwas mit dem Bedienkonzept "Kurz-Lang" oder den anderen Optionen falsch ist. Habe momentan "Kurz-Lang" bei den Rolladen gewählt. Ist das korrekt?
        Steuerst du den Antrieb mit mehreren Tastern oder auch über eine visu?
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          Mit welchen Tastern steuerst Du die Aktoren?
          Manche können mehr als "Kurz-Lang", manche können auch "Step-Move-Stop". Lässt man da den Taster nach einer Lang-Betätigung wieder los so senden sie noch einen Step-Befehl. Aber auch da gibt es eine Zeit, nach deren Überschreitung dieser letzte Step-Befehl nicht mehr gesendet wird. Je nach Betätigungsdauer folgt einem Move dann noch ein Step(/Stop) oder eben nicht. Was der Taster da so kann verrät aber nur die Doku.

          Bei Rollläden braucht man Step selbst eigentlich nicht, da könnte man die Aktoren so konfigurieren, das sie Step immer als Stop behandeln (und nicht nur dann, wenn es nach einem Move kommt). Dann laufen die Rollläden erst an, wenn der Taster ein Move gesendet hat und man lässt so nicht zu früh los (was besonders dann gerne passiert, wenn die Zeit für Lang beim Taster etwas größer gewählt ist).
          Tessi

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antwort. Was ich verschwiegen habe: ich habe das Fahren auf den kurzen und fas Stoppen auf den langen Tastendruck gelegt. Erschien mir intuitiver. Ist das ein Problem?

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              genau das ist das Problem! Intuitiv wäre, sich an den Fensterhebern im Auto zu orientieren. Tausch das einfach mal und du wirst sehen: alles i.O.

              Gruß Dirk

              Kommentar


                #8
                Zitat von havenonick
                ich habe das Fahren auf den kurzen und fas Stoppen auf den langen Tastendruck gelegt. Erschien mir intuitiver. Ist das ein Problem?
                Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
                genau das ist das Problem! Intuitiv wäre, sich an den Fensterhebern im Auto zu orientieren. Tausch das einfach mal und du wirst sehen: alles i.O.
                Darüber, was wie intuitiv ist, kann man lange streiten. Kurz=Step/Stop, Lang=Move ist halt der bei KNX vorgesehene Standard und in Europa üblich, in den USA soll tatsächlich Kurz=Move, Lang=Stop gebräuchlicher sein (Step gibt es da nicht, da immer erst ein Move gesendet wird und Step/Stop so letzlich immer als Stop interpretiert werden muss, hat den Nebeneffekt, das ein "Step" nun vom Timing des Tasters abhängt und nicht von der im Aktor konfigurierten Stepzeit, kann auch ganz interessant sein).

                Der Vorteil der ersten Version ist, das man exakt stoppen kann, während es bei stehendem Antrieb ja nicht so schlimm ist, wenn man zum Starten etwas länger drücken muss. Ist der Aktor ausserdem auf Stop+Step konfiguriert, so läuft der Antrieb ja auch sofort los. Die US-Version hat den Nachteil, das beim Stoppen immer ein kurzer Nachlauf bleibt, damit kann nicht jeder die Rolllade genau da stoppen, wo er will.

                Wer nur mit Kurz arbeiten will muss mal prüfen, wie lang ein Step bei seinem Aktor maximal werden kann. Ist das länger als die maximale Rollladenlaufzeit, so kann man ja vom Taster aus nur mit Step/Stop arbeiten (dann kann man auch mit einer simplen EIN/AUS-Konfiguration der Wippe arbeiten, statt mit der Jalousie/Rollladen-Einstellung). Automatische Steuerungen sollten aber auf jeden Fall Move zum Starten verwenden, weil das dann eindeutig ist. Oder gleich mit absoluter Positionierung, so der Aktor das denn kann...
                Tessi

                Kommentar

                Lädt...
                X