Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Einfamilienhaus - Feedback erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da ich auch letztes Jahr meinen Bau beendet habe, auch meine Erfahrungen zu ein paar Punkten:

    Vorab: Weißt Du schon ob du einen Homeserver holen willst? Als Alternative könntest du dir mal den eibPort anschauen. Der ist DMX fähig und hat neuerdings 1Wire Anschluss. Könntest Dir so evtl. das Wiregate sparen.
    Zudem ist da direkt ne recht geile Visu drin.


    1b) Den AKU von MDT kannte ich noch gar nicht. Allerdings sehe ich gerade, dass dieser auch je vier L-Anschlüsse intern gebrückt hat. Das ist bei meinen MDT Aktoren auch und führte nach Änderungen dazu, dass ich einige Plätze nicht mehr nutzen konnte, da ich die Stromkreise nicht vermischen konnte. Das ist ärgerlich. Nimm dir dann besser die aktuellen Aktoren (AKS) oder noch besser mit Strommessung (AMI/AMS) für die Steckdosen. Da kannst du dann später durch Multiroom eine Durchsage machen, wenn die Waschmaschine fertig ist ;-)


    2) Du willst aber nicht ALLE Steckdosen schalten, oder?


    gruss
    Chris

    Kommentar


      #17
      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
      Vorab: Weißt Du schon ob du einen Homeserver holen willst? Als Alternative könntest du dir mal den eibPort anschauen. Der ist DMX fähig und hat neuerdings 1Wire Anschluss. Könntest Dir so evtl. das Wiregate sparen.
      Zudem ist da direkt ne recht geile Visu drin.
      Homeserver hatte ich nicht drin. Ich wollte mit nem Raspberry Pi und SmartHome/SmartVisu arbeiten. Den eibPort hab ich mir ehrlich gesagt noch garnicht richtig angeschaut. Werde ich nachholen.



      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
      1b) Den AKU von MDT kannte ich noch gar nicht. Allerdings sehe ich gerade, dass dieser auch je vier L-Anschlüsse intern gebrückt hat. Das ist bei meinen MDT Aktoren auch und führte nach Änderungen dazu, dass ich einige Plätze nicht mehr nutzen konnte, da ich die Stromkreise nicht vermischen konnte. Das ist ärgerlich. Nimm dir dann besser die aktuellen Aktoren (AKS) oder noch besser mit Strommessung (AMI/AMS) für die Steckdosen. Da kannst du dann später durch Multiroom eine Durchsage machen, wenn die Waschmaschine fertig ist ;-)
      Hört sich vernünftig an!


      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
      2) Du willst aber nicht ALLE Steckdosen schalten, oder?
      Da bin ich mir noch unsicher. Mein Gedanke ist bisher, je Raum einen Schaltkanal zu verwenden und alle Steckdosen in diesem Raum gemeinsam zu schalten. Mit einzelnen Ausnahmen die nicht geschaltet werden sollen (Kühlschrank, Harddisk-Recorder, NAS, ...). Was macht Sinn?

      Kommentar


        #18
        Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
        Was macht Sinn?
        Ein wenig Augenmaß ist meiner Meinung nach sinnvoll. Ich habe beispielsweise größere Räume mit 2 oder 3 5x1.5² angefahren und kann daher schon ein paar Steckdosen schalten (aber nur Option - derzeit liegen die Enden auf Reihenklemmen ohne Verwendung). Im Zweifelsfall gibt's noch ein paar Elektronik-Dosen, in denen das "Grüne" ankommt. Dort könnte man später z.B. einen UP-Schaltaktor einbinden.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Ich fahre jede Steckdosenkombi mit einem 5x NYM an und führe die auf Reihenklemmen. So kann ich zusammenbrücken, was von einem Kanal geschaltet werden soll (und das auch bei Nutzungsänderung ändern). Dann lassen sich auch raumübergreifend Steckdosen schalten, beispielweise alle "Staubsaugerdosen". Im Arbeitszimmer schalte ich einen Teil des Arbeitsplatzes, ein Teil hat Dauerstrom, und der erste Arbeitsplatz schaltet auch den Netzwerk-Switch mit ein...Das ist schon recht granular mit vielen Kanälen und ändert sich auch immer mal wieder, wenn uns was Neues einfällt.
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar


            #20
            Hallo Markus,

            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            Ich habe gerade gesehen, dass es für Wiregate ein DMX-Plugin gibt, finde aber kaum weitere Infos dazu. ... Verstehe ich das richtig, dass ich dann zum Wiregate nur noch das DMX4ALL NanoDMX USB Interface für 70 Euro brauche?
            DMX gehört derzeit nicht zu den Funktionen out of the Box beim WireGate 1 Multifunktionsgateway. Einzelne Forenteilnehmer haben das von Dir bereits gefundene Plugin entwickelt, das mit dem NanoDMX funktionieren soll. Selbst haben wir dies hier im Labor noch nicht getestet.

            Allerdings steht eine verbesserte und native DMX Unterstützung auf der Liste für künftige Features. Wann genau und in welchem Umfang eine DMX-Lösung von uns kommt, kann ich derzeit nicht sagen.


            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            3c) Wetterstation
            Hier will ich auf die BMS Quadra setzen. Ist zwar teuer, ich erhoffe mir damit aber eine recht smarte Ansteuerung der Jalousien inkl. Sonnenstandsnachführung der Lammellen.
            Ich kenne die BMS Quadra persönlich nicht, habe aber nach bald zweijährigem Mitlesen den Eindruck gewonnen, dass die Applikation außerordentlich mächtig ist (weil für größere Bürohäuser gedacht) und die Einarbeitung entsprechend aufwändig.

            Am Besten Du suchst Dir jemand in der Umgebung, der die Quadra schon im Einsatz hat und Dir mit Erfahrung zur Seite stehen kann.


            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            4a) Temperatursensoren
            In den Schlafräumen nehme ich die Multi-Sensoren mit Luftfeuchtemessung, damit ich per Visu zum Stoßlüften "animieren" kann.
            Guter Gedanke, jedoch gibt es für die Luftfeuchte weitere wichtige Einsatzbereiche: Bad, Küche, Keller, Garage und Wohnräume.

            In den Schlafräumen wäre der VOC wichtiger (kommt bis Weihnachten - dieses Jahr).


            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            4b) Temperaturregler
            Die Temperaturregelung soll dann der MDT Heizungsaktor übernehmen. ...Ich stelle es mir so vor, dass ich die Werte von den 1-Wire Temperatursensoren an den MDT Heizungsaktor schicke. Müsste so funktionieren, oder?
            Richtig. Einfach die Temperaturfühler am WireGate 1 Multifunktionsgateway anschließen, GA eintragen, den MDT Heizungsaktor entsprechend mit der gleichen GA parameterisieren, Sollwert statisch oder aus einer Visu dazu, fertig.


            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            5) Fensterkontakte
            ..... Ich habe gelesen, dass 1-wire ein recht langsamen Protokoll hat. Reicht das für diese Anwendungen?
            Zunächst, "langsam" ist hier relativ.

            Der 1-Wire Bus arbeitet mit etwa der doppelten Datenübertragungsrate wie KNX. Während bei KNX jedoch einfach nur derjenige Teilnehmer ein Telegramm sendet, wenn es etwas zum senden gibt, müssen bei 1-Wire die Slaves beständig abgepollt werden, was natürlich unproduktiver ist und bei größerer Anzahl an Slaves dann zu dem Eindruck "ist langsamer" führen kann.

            Der Grund dafür liegt im Design, die KNX-Teilnehmer sind autarke Mikrosysteme mit eigenem Prozessor, die 1-Wire Slaves sind eher simple State-Machines die einen Master zum funktionieren und Auswerten benötigen.

            Dafür brauchen die 1-Wire Slaves üblicherweise nur wenige uW an Energie gegenüber 1/4 W bei KNX (pro Teilnehmer) und müssen zudem auch nicht erst programmiert werden. Die Vor- und Nachteile der beiden Systemen liegen auf verschiedenen Waagschalen, daher kann das nicht einfach verglichen werden.

            Zur Reaktionszeit:
            Durch das Pollen der 1-Wire Slaves richtet sich die Reaktionszeit stark nach der Anzahl der Slaves an einem Bus. Mit einem 8-fach IO Slave konnten wir ein 8 Kanal Lauflicht bauen, dass ca. 3 mal pro Sekunde durchlief, was etwa um die 25 Byte-"Kommandos" pro Sekunde entspricht.

            Die Inputs sind Dual-Inputs, die beiden IOs können mit einem Byte abgefragt werden. Bei gleicher Datenrate würden sich 50 IOs pro Sekunde einmal abfragen lassen, oder eben 20 IOs alle 400 ms.

            Lediglich Temperatursensoren sind ein wenig langsamer, weil diese zur Wandlung der Temperatur zu einem digitalen Wert hin, je nach Auflösung zwischen 62,5 (9 Bit) bis 750 ms (12 Bit) benötigen. Falls ein solcher Temperatursensor parasitär angeschlossen ist, dann darf in der Zwischenzeit am Bus nichts passieren (weil der Strom aus DATA benötigt wird). Sind diese jedoch "powered" angeschlossen, dann können parallel zur Wandelung der Temperatur in den Temperatursensoren auch die IOs weiter abgefragt werden.

            Ob und wie schnell die Reaktionszeit bei 1-Wire ist, hängt von dem jeweiligen Bus und Anzahl der Slaves ab. Bei powered angeschlossenen Temperatursensoren und einer mittleren Anzahl von ca. 20 Slaves dürfte die Reaktionsdauer kaum merklich sein.



            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            8) Rauchmelder
            .... Gira-Rauchwarnmelder Dual/Vds, über TwistedPair vernetzt. In einem ist ein KNX-Modul, dass die Meldung an den Bus weitergibt. Mir ist klar, dass ich somit nicht weiß, welcher Rauchmelder ausgelöst hat.
            Bitte tue Dir einen Gefallen und lege zu allen Rauchmeldern - zusätzlich zum TP für die Signalisierung - noch ein Buskabel. Später möchte man vielleicht doch gerne wissen, welche Rauchmelder signalisiert hat, wie die Spannungen der Batterien und die Verschmutzung der Rauchkammer ist, usw.

            Wer weiß schon, welche interessanten Module für den Gira Duo - oder RWM - in den nächsten Jahrzenten noch so auf dem Markt kommen mögen. Es ist immer gut, schon eine Leitung zu haben.


            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            9) Dunstabzug
            Hier würde ich sehr gerne über 1-wire einen Anlegefühler zur Temperaturmessung an das Kaminrohr legen (gibt es mit Silikonanschlussleitung bis 180°C)
            Der 1-Wire Sensor selbst kann nur 125 °C, nur die Leitung selbst ist bis 180°C belastbar (dabei sollte man bedenken, dass es über die Kupferadern auch zu einer Wärmeleitung zum Temperatursensor kommt, die das Ergebnis verfälscht.


            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
            , und dann eine Logik schalten, dass die Dunstabzugshaube nur läuft, wenn entweder Kaminrohr kalt (< 35°) oder ein Fenster im Wohnraum geöffnet ist. Hab das aber noch nicht mit meinem Schornsteinfeger besprochen, kann mir aber vorstellen, dass er mit so einer Lösung einverstanden ist.
            Sicherheitsschaltungen sollten nicht über Bus-Systeme und selbst programmierte Logik ausgeführt werden. Es geht hier darum, das Rückschlagen der Rauchgase und aller enthaltenen Atemgift in den Wohnraum zu vermeiden. Die Kaminkehrer sind gehalten hier sehr aufzupassen.

            Üblicherweise müssen zertifizierte (und sauteure) Unterdruckwächter verbaut werden.


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Hallo manu241,

              zuerst einmal verliert ja der Kontakt nicht seine Zulassung nur dadurch das er "unten" eingebaut wird. Der Kontakt besitzt nach wie vor die entsprechende VdS Klasse egal wo er eingebaut wird, oder ob er einfach nur irgendwo im Regal rumliegt! Du bekommst nur, wenn du den von dir genannten Winkhauskontakt unten in das Fenster einbaust keine Abhame durch den VdS-Sachverständigen (oder halt mit Einschränkungen) für eine Einbruchmeldeanlage wenn Du diese nach VdS errichten möchtest! Soviel mal zur Begrifflichkeit.

              Vielleicht hast du mein Beispiel mit der Brandschutztür auch nicht verstanden, zugegeben evtl. war es etwas provokant und wenn ich geahnt hätte wie empfindlich du reagierst dann hätte ich ein anderes Beispiel genommen und dies in Watte gepackt.

              Mich irritierte nur deine pauschale Aussage in Thread #9:
              Der Kontakt muss unten eingebaut werden, weil nur dort die Möglichkeit besteht mit nur einem Kontakt alle Zustände zu erfassen.
              Im Kern hast Du mit deiner Aussage zu dem Winkhaus-Kontakt sogar recht wenn man die Montageanleitung hinzu zieht. Jedoch ist dieser nicht geeignet für die Zertifizierung einer Einbruchmeldeanlage nach VdS Klasse B. Doch zum Glück ist Winkhaus auch nicht der einzige Hersteller von Peripherie für die Sicherheitstechnik. Und wenn du halt nichts anderes kennst außer Winkhaus, dann darfst du gerne fragen, egal ob mit oder ohne Kommentar.

              Das es auch anders geht, zeigt z.B. ein Kontakt der Firma Link, wobei es da auch noch andere Hersteller gibt die gleichwertige Kontakte anbieten. Dazu findest du und natürlich auch Ide71 um dessen Planung es hier ja schliesslich geht ein Datenblatt eines Magnetkontakt der Fa. Link der auch alle Zustände (also Verschluss und Öffnen inkl. Kippen) überwachen kann ohne das er Zwangsweise unten montiert werden muss und ohne das er somit automatisch "seine Zulassung verliert".

              Wenn es Ide71 hier nur um die Zustandsanzeige des Fensters für die Weiterverarbeitung mittels EIB/KNX geht um darüber die Rollos oder die Heizung zu beeinflussen ist der von dir genannte Kontakt sicher eine gute Wahl. Wenn er jedoch eine VdS Zertifizierte Einbruchmeldeanlage auf Grund von Versicherungstechnischen Gründen anstrebt sicher nicht, da Versicherungstechnisch ein gekipptes Fenster als Offen betrachtet wird was du ja sicher weißt.

              Im Übrigen stellt sich somit wohl auch zuerst einmal die Frage ob für Ide71´s Bauvorhaben Versicherungstechnische Auflagen erfüllt werden sollen und ob er nach VdS bauen muss oder nur in Anlehnung an diese. Des weiteren stellt sich dann die Frage ob die Anlage nach VdS 2252 Zertifiziert werden soll oder evtl. nur eine Anlagenbeschreibung genügt. Eventuell geschieht ja auch alles nur aus Eigeninitiative und er hat mit VdS überhaupt nichts am Hut und kann somit so bauen wie er will.

              Viele Grüße
              Loenne
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Hallo Loenne,

                wie kannst du denn mit dem von dir verlinkten Kontakt alle drei Zustände abfragen, wenn du diese nicht unten einbaust?

                Wenn ich das richtige sehe, musst du sogar 2 von deinen Kontakte verbauen, um die Zustände gekippt, geöffnet, verriegelt zu erfassen.

                Und die VDS habe ich nicht ins spiel gebracht sondern nur zu bedenken gegeben, dass es da zu Komplikationen kommen kann. Denn da spielt die Einbaulage eine Rolle.

                Gruß Manuel

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Manuel,

                  im Grunde ist es recht Simpel und schon zig-1000 mal in der Praxis erprobt. Die Firma Link z.B. bietet verschiedene Arten von Reedkontakte an, die eine kombinierte Verschluß und Öffnungsüberwachung zulassen. Je nach Fensterprofil und Verriegelung wählt man den passenden Typ für sich aus. Schau mal hier.

                  Der eigentliche Reedkontakt wird oben entweder im Riegel (2/3 von der Anschlagsseite entfernt) oder oben im Pfosten gegenüber der Bandseite eingebaut. Dies ermöglicht nicht nur eine frühstmögliche Auslösung des Kontakts bei Öffnen sondern auch eine zuverlässige Detektion bei gekippten Fenster da so auch größere Schaltspiele der Kontakte berücksichtigt werden. Was der Winkhauskontakt (auf Grund der Einbaulage unten) naturgemäß so nicht kann.

                  Das Gegenstück, also der Magnet wird so auf der Schubstange des Fensters montiert das sich dieser bei minimaler Bedienung des Griffs vom Kontakt entfernt und so auch die Überwachung des Verschlusses sicherstellt. Insofern reicht pro Fenster(flügel) ein Kontakt für die Überwachung von Öffnen und Verschluß inkl. Kippen.

                  Viele Grüße
                  Loenne
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    keine Telefonverkabelung mehr....

                    Hallo ide71

                    Telefonverkabelung: ich würde heute keine Telefonverkabelung mehr durchführen, stattdessen Netzwerkverkabelung und -dosen setzen. Telefonpatches funktionien auch über Netzwerk, und du bist für später (VOIP) zukunftssicher.

                    Es gibt die Anschlußkabel fürs Telefon auch mit RJ 45 Anschluß statt TAE, als Zubehör fertig zu kaufen.

                    Dunstabzugshaube: Du brauchst Druckschalter/Fensterkontakt nur für die Abluftvariante. Ich zitiere mal sinngemäß meinen BSFM (Bezirksschornsteinfegermeister) wenn schon mit dem Ofen heizen, dann bitte nicht 450m³/h warme Luft nach außen pumpen. Da ich fand dass er damit nicht unrecht hat, ist bei mir das Abluftloch jetzt zu und die Haube läuft in Umluft. (und nebenbei noch 850 Euro für den zertifizierten Druckschalter gespart auf den der BSFM bestanden hätte.)

                    Koax-Verkabelung für SAT hast Du nur kurz erwähnt.

                    Gartenhütte geplant? -> Stromanschluß und ggf. Außenlinie einplanen

                    Gruß
                    Stefan
                    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Loenne,

                      Das würde bei deiner Ausführung mit nur einem Reedkontakt bedeuten, das offen und gekippt der gleiche Zustand ist. Die Schubstange, auf die der Magnet kommt funktioniert nur unten mit einem Kontakt, der zwei Schließer für Kipp und verschlossen besitzt. Denn nur dort, kann ein kippposition eindeutig lokalisiert werden und nicht nur als kurzer Impuls.

                      Gruß Manuel

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Manuel,

                        ja, genau so ist es! Offen und gekippt ist die selbe Information.
                        Und mehr benötigt es auch nicht.

                        Viele Grüße
                        Loenne

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Leonne,

                          Doch klar. Wenn du deine Jalousien automatisch fahren lassen möchtest, dann dürfen diese nicht runterfahren, wenn das Fenster nicht verschlossen ist. (Du sitzt dann gemütlich auf der Terrasse zum Kaffee. Anders ist es wenn das Fenster gekippt ist, dann darf die Jalousien Beschatten etc. Dazu brauchst du dann diese Information ob das Fenster gekippt geöffnet oder verschlossen ist.
                          Und diese Information kannst du mit dem von mir beschriebenen Kontakt nur dann Abfragen, wenn dieser unten eingebaut wird. Wenn man deine Kontakte benutzen will, brauchst du zwingend zwei. Eine für die Stellung offen, und einen der die Stellung verschlossen anzeigt.

                          Gruß Manuel

                          Kommentar


                            #28
                            So, jetzt hab ich gestern mit meinem Fensterbauer gesprochen. Die verbauen tatsächlich nur eine reine Verschlussüberwachung, ich weiß nicht, ob das Fenster wirklich geöffnet ist. Die haben wohl Beschläge von Roto und Siegenia Aubi.

                            Ist für mich so aber in Ordnung. Wenn das Fenster nicht verschlossen ist, gilt es eben für mich als offen - auch was Beschattung anbetrifft. Damit kann ich auch leben. Für die Dunstabzugshaube gibt es an dem Fenster nochmal nen zusätzlichen Reed-Kontakt, der dann anzeigt, ob das Fenster wirklich geöffnet ist.

                            Insgesamt sicher nicht die eleganteste Lösung, aber für mich akzeptabel.

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn das für Dich akzeptabel ist, dann ist das so. Von meinem Fensterbauer würde ich mir das allerdings nicht "vorschreiben" lassen wollen. Beispiel Rolladen: bei gekippt geht der Rolladen bei mir ein Sückchen auf - zum Belüften.

                              Von Roto gibt es auf alle Fälle Kontakte für oben und unten. Die für unten könntest Du auch nachrüsten (solange die Laibung nicht verputzt ist). Bei mir hatten die Fensterbauer die Kontakte unten vergessen und haben sie dann auf der Baustelle nachgerüstet.

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              ps.: das Thema Fensterkontakte hatte bei mir schon mal die Hälfte der Fensterbauer rausgekegelt, weil die nicht verstanden, was ich wollte.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                                Nein, eine KWL ist nicht vorgesehen.
                                Du willst jeden Tag durchs Haus rennen und 24 Fenster auf- und zumachen? Das ist reichlich unsmart, da helfen auch noch so tolle Fensterkontakte nichts.

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X