Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Einfamilienhaus - Feedback erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
    Da ich auch letztes Jahr meinen Bau beendet habe, auch meine Erfahrungen zu ein paar Punkten:

    Vorab: Weißt Du schon ob du einen Homeserver holen willst? Als Alternative könntest du dir mal den eibPort anschauen. Der ist DMX fähig und hat neuerdings 1Wire Anschluss. Könntest Dir so evtl. das Wiregate sparen.
    Zudem ist da direkt ne recht geile Visu drin.

    Hallo Chris,

    ich hab mir den Eibport angeschaut. Im vergleich zu Wiregate + RaspberryPi ist er um einiges teurer. Und für DMX brauch ich auch da ein extra Gateway für ca. 300 Euro. Zudem gefällt mir ganz persönlich SmartVisu besser als die Visu vom Eibport. Ist aber sicher Geschmacksache, und ich muss auch erst noch schauen, ob ich mit SmartHome/SmartVisu klar komme. Da werd ich demnächst mal ne Installation mit meinem keinen Testaufbau machen.

    Trotzdem danke für den Hinweis!

    Gruß
    Markus

    Kommentar


      #32
      Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
      Koax-Verkabelung für SAT hast Du nur kurz erwähnt.
      Darüber habe ich mir keine großen Gedanken gemacht, außer dass ich festgelegt hab, wo überall ne Dose in die Wand soll. Wir haben Kabelanschluss (KabelBW) und mein Eli soll mir das im Haus verteilen.

      Gibt es da noch was besonderes zu beachten?

      Kommentar


        #33
        Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
        Hallo Chris,

        ich hab mir den Eibport angeschaut. Im vergleich zu Wiregate + RaspberryPi ist er um einiges teurer.
        Kein Ding. Das mit DMX Gateway habe ich mir auch geholt, aber irgendeine Steuerung/Gateway benötigst du ja sowieso.
        Ich hatte damals den eibPC, HS und eibPort im Angebot. Habe mir diese Lösungen auch bei Forumsmitgliedern mal live angeschaut (bis auf HS, da er mir zu teuer war) und mich dann für den eibPort entschieden, da ich ihn als recht einfach zu programmieren finde und dennoch mächtig genug um alle MEINE Bedürfnisse abzudecken.


        Noch ein weiterer Punkt: Solltest du später mal eine Gartenbewässerung installieren, solltest du auch dafür schon die Kabel für die Elektromagnete nach draußen einplanen.

        gruss
        Chris

        Kommentar


          #34
          Noch ein weiterer Punkt: Solltest du später mal eine Gartenbewässerung installieren, solltest du auch dafür schon die Kabel für die Elektromagnete nach draußen einplanen.
          Ist natürlich Geschmacksache, aber ich würde die Ventile lieber innen anbringen, da sonst vor jedem Winter, die Ventile ausgebaut werden können bzgl. dem Thema nicht frostsicher (oder man lässt es drauf ankommen, dass "Wasser ablassen" reicht und die Ventile keinen Schaden nehmen).

          Kommentar


            #35
            Hallo Manuel,

            Doch klar. Wenn du deine Jalousien automatisch fahren lassen möchtest, dann dürfen diese nicht runterfahren, wenn das Fenster nicht verschlossen ist (Du sitzt dann gemütlich auf der Terrasse zum Kaffee).
            Auch dann benötige ich nur einen Kontakt. Ich gehe mal davon aus das niemand durchs Fenster klettert um auf seine Terrasse zu kommen wenn er eine Terrassentür hat. Insofern können die Jalousien oder auch Rollos an den Fenstern ruhig herunter fahren.

            Anders ist es wenn das Fenster gekippt ist, dann darf die Jalousien Beschatten etc. Dazu brauchst du dann diese Information ob das Fenster gekippt geöffnet oder verschlossen ist.
            Da eine Beschattung doch auch Sinn ergiebt egal ob das Fenster geöffnet, gekippt oder gar verschlossen ist, ist hier die Position des Fensters völlig egal.

            Und diese Information kannst du mit dem von mir beschriebenen Kontakt nur dann Abfragen, wenn dieser unten eingebaut wird. Wenn man deine Kontakte benutzen will, brauchst du zwingend zwei. Eine für die Stellung offen, und einen der die Stellung verschlossen anzeigt.
            Was die Terrassentür betrifft so hast du natürlich insofern Recht das dort die Jalousie/Rollo nicht herunterfahren soll wenn ich draußen sitze. Anders herum betrachtet bedeutet dies aber doch das wenn ich mich im Innern des Hauses aufhalte und ich die Terrassentür geöffnet oder nicht verschlossen habe das dann bei dir keine Beschattung statt findet, sondern nur dann wenn das Fenster gekippt ist.

            Hier ergibt sich eine natürliche Diskrepanz da auch eine noch so intelligente Steuerung nicht feststellen kann ob ich mich gerade im Innern befinde die Terrassentür zum lüften geöffnet habe und trotzdem den Komfort einer automatischen Beschattung genießen möchte, oder ob ich mich gerade auf der Terrasse befinde und die Jalousie/Rollo mich natürlich nicht aussperren soll.

            Mein Ansatz ist da, das ein intelligentes Haus zumindest wissen sollte ob jemand zu Hause ist oder nicht! Wenn ich schon eine EIB/KNX Bussteuerung zur Automatisierung und dadurch zur Erhöhung des Komforts, der Sicherheit und Energieeinsparung habe dann sollte dies eine Basicfunktion sein, da ich diese Information ja nicht nur zur Steuerung der Jalousien/Rollos verwenden kann.

            Dies kann am besten über den Zustand einer Einbruchmeldeanlage erfolgen (bei Ext.Scharfer Anlage ist niemand zu Hause!) oder wenn ich die Investition einer EMA scheue auch etwas profaner mittels einer Leaving Home oder Gesamt Aus Funktion oder auch nur durch ein Langzeitgetriggertes Zeitelement angesteuert bei Betätigung jedes beliebigen Lichtkreises.

            Somit habe ich also die Möglichkeit mittels UND-Verknüpfung der Jalousie/Rollo meiner Terrassentür zu sagen das sie nur dann automatisch herunter fahren darf wenn niemand zu Hause ist.

            Insofern würde bei mir als Nebeneffekt; wenn ich denn vergessen hätte die Tür zu schließen, bei Abwesenheit die Jalousie/Rollo automatisch herunter fahren während bei deiner Variante dies nicht geschieht.

            Viele Grüße
            Loenne

            Kommentar


              #36
              Hallo Ide,

              mit deinem Projekt sprichst du mir Fast aus Herz und Seele, denn ich plane zur Zeit unser Projekt welches zu 80% dem deinigen entspricht. Auch deine Fragen und Überlegungen treiben mich gerade ebenso um.

              Daher möchte ich hier nocheinmal eine Aussage von dir Zitieren die vll. etwas Untergegangen ist:
              "sollen Jalousien nur über Zeit und Wetter von der BMS Quadra und sonst über die Visu gesteuert werden (Ausnahme Schlafzimmer). Anpassung Solltemperatur für FBH nur über Visu."

              Das sind zwei Fragen die mich ganz brennend interresieiren.
              Was sagen die Fachleute zu solchen autonomen Systemen?
              Ist es praktikabel und möglich Sonnenschutz und FBH nur über die Visu zu steuern und die restliche Zeit die Anlagen autonom zu fahren?

              Kommentar


                #37
                Zitat von gex87 Beitrag anzeigen
                Was sagen die Fachleute zu solchen autonomen Systemen?
                Nun, genau dafür wurde KNX entworfen: Steuerung durch autarke und gleichberechtigte Komponenten ohne zentrale Logik. Und so sollte auch erstmal geplant und umgesetzt werden. Soweit möglich die Logik und die Applikation der einzelnen Module nutzen.

                Allerdings sind die Funktionen der Quadra außerordentlich mächtig, wer sich nicht wirklich gut darin einarbeitet - und das kann einem durchaus nebenbei eine Woche Zeit kosten - der wird die Möglichkeiten nur schlecht nutzen können.

                Logikserver sollten erst danach in zweiter Linie für (verzichtbare) Komfortfunktionen verwendet werden. Ich habe es leider schon erlebt, dass die Lichtschaltung über eine zentralen Logikserver realisiert wurde (anstatt autark) und nach Verbindungsunterbrechung saßen die Hausherrn im Dunkeln.


                Zitat von gex87 Beitrag anzeigen
                Ist es praktikabel und möglich Sonnenschutz und FBH nur über die Visu zu steuern und die restliche Zeit die Anlagen autonom zu fahren?
                Die Visu steuert nicht, aber kann Parameter Vorgeben (besser: Defaultparameter überschreiben). In modernen Häusern gibt es hinsichtlich der FBH keinen sinnvollen menschlichen Eingriff mehr. Die Reaktionszeiten sind viel zu lange. Einmal die Soll-Temperatur vorgeben und das ganze Jahr so stehen lassen. Außer vielleicht das Gästezimmer für Tante Erna, das dreimal im jahr gebraucht wird, könnte man ansonsten etwas absenken.

                Sinn eines Smart-Homes ist es ja gerade dass die Anlagen autonom fahren. Je mehr Sensorik, desto besser dafür.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Hallo Markus,
                  DMX gehört derzeit nicht zu den Funktionen out of the Box beim WireGate 1 Multifunktionsgateway. Einzelne Forenteilnehmer haben das von Dir bereits gefundene Plugin entwickelt, das mit dem NanoDMX funktionieren soll. Selbst haben wir dies hier im Labor noch nicht getestet.

                  Allerdings steht eine verbesserte und native DMX Unterstützung auf der Liste für künftige Features. Wann genau und in welchem Umfang eine DMX-Lösung von uns kommt, kann ich derzeit nicht sagen.
                  Hallo Stefan,

                  vielen Dank für Deine ausführliche und sehr interessante Rückmeldung.

                  Wegen DMX: Naja, ich hab noch ein bisschen Zeit, Bezugstermin wird Richtung Juni/Juli 2014 sein. Vielleicht bekommt ihr es ja bis dorthin fertig.
                  Für den Test und die Inbetriebnahme der Eldoled LINEAR Drives kann ich auch erstmal mein DMX-Lichtpult von der Band nehmen.


                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Guter Gedanke, jedoch gibt es für die Luftfeuchte weitere wichtige Einsatzbereiche: Bad, Küche, Keller, Garage und Wohnräume.

                  In den Schlafräumen wäre der VOC wichtiger (kommt bis Weihnachten - dieses Jahr).
                  Wir verlegen jetzt mal in jeden Raum ein Buskabel für 1-Wire, und wenn Ihr bis Weihnachten den VOC-Senor rausbringt und dieser preislich interessant ist kann ich immer noch entscheiden, für welchen Raum ich welchen Sensor bestelle.

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Ob und wie schnell die Reaktionszeit bei 1-Wire ist, hängt von dem jeweiligen Bus und Anzahl der Slaves ab. Bei powered angeschlossenen Temperatursensoren und einer mittleren Anzahl von ca. 20 Slaves dürfte die Reaktionsdauer kaum merklich sein.
                  Gut, dann machen wir die Stromversorgung nicht parasitär. Wir sind ja im Neubau und legen für 1-Wire eh überall 2-paarig, dann ist das ja kein Problem.

                  Gruß
                  Markus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X