Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überfordert: Parametrierung BJ 6164/40-101 FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überfordert: Parametrierung BJ 6164/40-101 FBH

    Hallo liebe KNXler,

    ich bin neu hier, heiße im wahren Leben Patrick und bin mein Haus am renovieren und habe die renovierten Räume mit BUS erweitert.

    Rolladen--> klappt soweit, bleiben manchmal aber hängen, Fensterbauer ist eingeschaltet
    Licht --> easy going

    Heizung: ich gebs bald auf!

    Ich habe als Aktor den BJ 6164/40-101 daran sind an den Ausgängen A-C die elektrothermischen Stellmotoren für die Fußbodenheizung angeschlossen.

    Als RTR wird ein 4fach Taster mit Thermostat verwendet. 6128_01

    Allerdings weis ich überhaupt nicht wie ich die Gruppenadressen der einzelnen Parametrierungen zuordnen soll und wie viele Gruppenadressen ich für den einen Raum erstellen muss?

    Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, so langsam verzweifle ich ?

    #2
    Hallo porterset,

    die Grund-Funktion "heizen" ist im Grunde genommen genauso aufgebaut wie eine "Schaltfunktion".

    Eine 1 Byte Gruppenadresse pro zu heizenden Bereich/Raum

    Diese wird mit dem Thermostat und dem Aktorkanal verknüpft, ein paar Grundparameter und es sollte laufen.

    Hab Dir mal ein paar Shots aus meinem Lern-Ebook (in dem auch die Parameter von Berker Geräten gezeigt werden) in den Anhang gelegt...

    Vielleicht hilft Dir das ja schon mal weiter

    Gruss, eibmeier
    Angehängte Dateien
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Ich empfehle dieses Dokument um einen Einstieg in die ganzen Begrifflichkeiten zu bekommen:
      http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...ng_mit_eib.pdf

      Üblicherweise hat man mindestens jeweils eine GA für die Soll- und Ist-Temperatur (wenn nicht schon im RTR intern zugeordner), eine für Betriebsart und/oder An/Aus/Automatik.
      Ggf. noch Nachtabsenkung/Urlaubsfunktion.

      Dann eine GA vom RTR zum Heizungsaktor (pro Kanal, also i.d.R. Raum) um dem Aktor zu sagen "bitte heizen" und dann noch eine Rückmelde GA in der der Aktor noch seinen Status meldet.

      Ich habe die auch selber diesen BJ Aktor Einsatz wenn Du noch konkrete Fragen hast, frag einfach.

      Kommentar


        #4
        Hallo.

        Vieleicht kann ich ja helfen. Kannst dich ja mal per email melden.
        Gruss

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen vielen Dank für die nette und schnelle Aufnahme!!!

          Ich probiere das morgen aus und melde mich dann nochmal sollte ich Probleme haben, Schick ich am besten gleich Screenshots :-)

          Kommentar


            #6
            Hallo ich bins wieder,


            ich habe versucht alles zu verknüpfen, allerdings zeigt er mir nicht die Isttemperatur im Display an.

            Ich bekomme für die GAs: "Status Rückmeldung" "Soll/Ist Temperatur" und keinen Parameter von dem Aktor, Ich habe da Probleme mit der Objektgröße, allerdings habe ich nichts finden können wo ich die falsche Größe sprich BIT oder Byte habe. Außerdem wollte ich wissen ob die GA für die Ventilspülung so funktioniert oder ob ich da noch was vom Taster zuordnen muss?

            Ich hab Screenshots von allen Einstellungen gemacht, also er heizt auf jeden fall, es ist warm hier drin ;-)

            Am liebsten wäre mir ich könnte das Zeitsteuern, also das ich wenn es Wochenende ist und ich komplett außer Haus bin, er absenkt und 5 Stunden bevor ich heim komme wieder hochheizt, aber dafür benötige ich ja entweder eine seperate Zeitschaltuhr oder die Domovea (will ich noch nachkaufen wenn ich mit der Renovierung fertig bin und noch Budget über ist) oder etwas ähnliches. Daher begnüge ich mich erstmal mit Solltemperatur für permanent und dann ein Außerhausbetrieb wenn ich für ein paar Tage weg bin, dann muss ich zwar erst wieder hochheizen wenn ich wieder da bin, aber ich habe ja noch einen Kaminofen im Wohnzimmer ;-)
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Leider komme ich immernoch nicht parat, ich habe zwar mittlerweile den RTR zum laufen gebracht, er zeigt Solltemperatur an aber er hat den Status ausgeschaltet und lässt sich nicht in den Status eingeschaltet bringen, kennt jemand das Problem?

              Kommentar


                #8
                Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                ich habe zwar mittlerweile den RTR zum laufen gebracht
                Echt? Warum hast Du denn im ersten Screenshot sowohl die Stellgröße, als auch die Rückmeldung (Status) auf diesselbe GA (2/1/0) gelegt?

                2/1/2 Warum liegen da Sollwerte und Isttemperatur auf einer GA?

                Im zweiten Screenshot hast Du alle Störmeldungen auf diesselbe GA gelegt. Über die Sinnhaftigkeit der Störmeldungen darf man gerne geteilter Meinung sein, aber wenn alle auf eine GA senden, kannst Du die maximal im Busmonitor auswerten.

                Ventilspülung willst Du auch manuell im Busmonitor auslösen - oder hast Du die GA nur für Testzwecke angelegt?

                Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                Ich habe da Probleme mit der Objektgröße, allerdings habe ich nichts finden können wo ich die falsche Größe sprich BIT oder Byte habe
                Eine Gruppenadresse (GA) ist wie eine Variable zu verstehen ... und die kann nun mal entweder Bit oder Byte (oder sonst was für einen Variablentyp) haben. Die erste Verknüpfung, die Du da reinziehst, bestimmt den Variablentyp.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin zwar nicht dumm, aber ich komme langsam dumm vor.

                  Also mein Hauptproblem ist einfach das ich nicht weiß was ich mit was verknüpfen soll.

                  Z.B. In der Projektprüfung kommt der Fehler das bei der GA Soll Temperatur und bei der GA Ist Temperatur nur ein Kommunikationsobjekt verbunden ist, aber welches soll ich da denn noch verbinden?

                  Dieses Problem habe ich im Prinzip bei jeder Gruppenadresse.

                  Zu deinen Fragen Stefan

                  Mittlerweile gibt es eigene GA für Soll und IST Temperatur

                  Stellgröße und Status habe ich auf eine GA gemacht weil ich es nicht besser wusste :-(

                  Ventilspülung sollte eigentlich auch funktionieren, allerdings wird das für mich wohl ein Ding der Unmöglichkeit

                  Leider verstehe ich nicht wo ich bei dem einzelnen Kommunikationsobjekt die Größe ändern kann, da ich das nicht jede Parameter im ETS oder Powertool direkt zuordnen kann.

                  Der RTR zeigt mittlerweile auch nicht mehr die Temperatur an, habe da etwas verstellt als ich experimentiert habe und die UNDO Historie reicht nicht weit genug zurück.

                  Am liebsten wäre mir es Komfortmodus (zb 21°C) und Standbymodus (17°C wenn ich zb. Den Ofen abends anmache und das weis dann kann ich ein paar Stunden vorher den Standbymodus aktivieren, oder wenn ich außer Haus bin)

                  ps: Danke für die Erläuterungen Stefan! ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Patrick,

                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    Ich bin zwar nicht dumm, aber ich komme langsam dumm vor.
                    Etwas nicht zu wissen und Dummheit sind völlig unterschiedliche Dinge ... gegen das Erste kann man was machen

                    Wenn Du eine GA z.B. nur für die Anzeige innerhalb des Gerätes verwendest, mußt Du sie ja nicht zwingend auf den Bus schreiben. Das gilt beispielsweise für die Soll- und Isttemperaturen. ... den von Dir eingestzten Taster / RTR kenne ich jedoch nicht - und dadas Teil wohl ein Plugin benötigt, will ich mir dasauch nicht installieren. Ich habe so lustige Dinge häufiger, dass nur ein Wert geschrieben, aber vermeindlich nicht gelesen wird (und umgekehrt). Das liegt an den Verknüpfungen in meiner Logik (linknx), die einfach nicht in der ETS abgebildet werden.



                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    Mittlerweile gibt es eigene GA für Soll und IST Temperatur
                    gut

                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    Stellgröße und Status habe ich auf eine GA gemacht weil ich es nicht besser wusste :-(
                    ... macht eventuell nicht, kann aber ganz lustige Effekte machen (eine Stellgröße wird gesendet und gleich danach von einem Status überschrieben)

                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    Ventilspülung sollte eigentlich auch funktionieren, allerdings wird das für mich wohl ein Ding der Unmöglichkeit
                    Priorität 2 bis 3 ... das kommt dann schon noch mit der Erfahrung.

                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    Leider verstehe ich nicht wo ich bei dem einzelnen Kommunikationsobjekt die Größe ändern kann, da ich das nicht jede Parameter im ETS oder Powertool direkt zuordnen kann.
                    ... dafür verstehe ich den Satz nicht

                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    Der RTR zeigt mittlerweile auch nicht mehr die Temperatur an, habe da etwas verstellt als ich experimentiert habe und die UNDO Historie reicht nicht weit genug zurück.
                    Im schlimmsten Fall alles zurück setzen und neu einstellen. So viel kann es ja nicht sein. Im Zweifelsfall schau' Dir nochmals die Dinge von eibmeier an. Du must im RTR ein paar Einstellungen vornehmen (Heizungsart, Senden des Sollwertes als 8-Bit ...) und brauchst erst mal nur die Stellgröße mit dem Heizungsaktor zu verbinden. In letzterem machst du dann aus der analogen Stellgröße ein PWM-Signal für die Ventile - und schon wird's warm. Die Pflicht ist erledigt und Du hast Zeit für die Kür.

                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    Am liebsten wäre mir es Komfortmodus (zb 21°C) und Standbymodus (17°C wenn ich zb. Den Ofen abends anmache und das weis dann kann ich ein paar Stunden vorher den Standbymodus aktivieren, oder wenn ich außer Haus bin)
                    Will der die Heizmodi als Konnex Betriebsmodus oder je eine GA (also 1-Bit)?

                    Zitat von porterset Beitrag anzeigen
                    ps: Danke für die Erläuterungen Stefan! ;-)
                    da nich' für ...
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen, ich melde mich mal nochmal.

                      Also Heizung läuft jetzt im Grundbetrieb, habe mit der BJ Hotline telefoniert.

                      Nachdem wir einige Parameter verglichen hatten, haben wir unter anderem die Zykluszeiten für das Senden der Isttemperatur und das heizen angepasst, also verkürzt danach gings dann auch!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo.

                        Welche Werte wurden dir jeweils empfohlen?

                        Viele Grüße.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben die stellgröße am rtr auf 15 min gestellt und am Aktor auf 1000sek also 16,66 min


                          Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free

                          Kommentar


                            #14
                            wenn am Bus Telegramme zyklisch überwacht werden, dann sollte die Überwachungszeit mindestens das 2-3fach der Zykluszeit des Senders sein. Sonst kann es passieren, dass wegen hoher Buslast einmal das Telegramm nicht ankommt und schon geht der "Überwacher" auf "Alarm, Telegramm ausgeblieben".

                            Also, wenn der RT alle 15 Minuten das Telegramm sendet, dann sollte der Aktor eine Überwachungszeit von mind. 30-45 Minuten haben.

                            Warum so knapp?

                            Im Grunde reicht eine Überwachung "Ist mein RT noch aktiv und sendet noch Telegramme?" auch einmal pro Tag.

                            Nur mal so als Info...

                            Gruss,

                            Eibmeier
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X