Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT Heizungsaktor Kanal defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - MDT Heizungsaktor Kanal defekt?

    Hallo Zusammen

    Ich benutze insgesamt 3 MDT Heizungsktoren. Bei einem davon wird der Kanal A nicht angesteuert. Die Paramtrierunng habe ich analog den anderen, die ohne Probleme funktionieren. Die LED des Kanal A leuchtet nie, der Boden bleibt hier folglich kalt.
    Habt Ihr schon mal den Fall gehabt, dass 1 Kanal (A) defekt ist? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

    Markus

    #2
    Am besten bei MDT (service@mdt.de) mit der Fehlerbeschreibung melden. Dort wurde mir immer sehr schnell und freundlich weiter geholfen.
    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

    Kommentar


      #3
      Die Statusobjekte prüfen, also Mode und aktuellen Sollwert, dann kommt man meist schnell auf den Fehler. Nach der Fehlerbeschreibung ist ein Hardwarefehler eigentlich auszuschließen.

      Gruß
      hjk

      Kommentar


        #4
        MDT Heizungsaktor Kanal defekt?

        Hallo hjk,

        Ich hänge mich hier mal kurz mit ran. Bei meinem MDT 4-Fach Aktor hängen an einem Kanal drei 230V Stellantriebe. Heute hat der Aktor bei diesem Kanal Überlast/Kurzschluss gemeldet. Nach erneutem Aufspielen der Applikation läuft wieder alles normal. Der Aktor müsste einer der ersten sein, gekauft habe ich ihn kurz nach der Veröffentlichung. In Betrieb ist er nun seit 1,5 Jahren und hat bisher keine Probleme gemacht. An was kann das liegen?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Hab gestern noch mal alles geprüft und bin nicht schlau geworden. Dann hab ich die selben GAs des Kanal B auf A gelegt und es funktioniert. Keine Ahnung warum es mit den anderen GA nicht geht. Datentypen usw alles i.o.. Irgendwo wird der Fehler wohl liegen. Jedenfalls ist der Kanal in Ordnung. Da es sich bei den Heizkreisen eh um einen großen Raum handelt und eine getrennte Regelunge eh wenig Sinn macht, ist es für mich gelöst. DANKE

          Markus


          Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk-4 now Free

          Kommentar


            #6
            Hallo Niko,

            das Problem liegt an den Stellantrieben, der Einschaltstrom der 3 Stellantriebe ist anscheinend zu hoch. Die Einschaltstrom liegt dann über 5A, allerdings nur wenn die Stellantriebe ganz kalt sind. Mit steigender Temperatur sinkt der Einschaltstrom. Es kann durchaus sein, dass die Stromspitze über 5A nur auftaucht, wenn die Stellmotore (und der Raum) sehr kalt sind.
            Gute Stellantriebe haben einen Einschaltstrom < 1A, manche jedoch fast doppelt so hoch. Hat der Aktor einen Überstrom oder Kurzschluß erkannt, schalter er den Kanal ab. Der Reset erfolgt durch Buspannungsreset oder über die ETS mit der Funktion "Gerät zurücksetzen".
            Falls noch ein Kanal frei ist, würde ich den 3. Stellantrieb auf den freien Kanal legen.

            Gruß
            hjk

            Kommentar

            Lädt...
            X