Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Verteiler

    Hallo,
    ich hätte mal ein paar Fragen zum Aufbau eines Schaltschrankes, bzw. generell zu Überlegungen zum Aufbau meines Systemes.
    Das Haus besteht aus 3 Etagen. Jede Etage bekommt ihre eigene Unterverteilung (UG, EG, DG).
    Im Untergeschoss befinden sich auch Nicht-Wohnräume wie Heizungsraum etc. Der Heizungsraum wird auf jedenfall nochmal einen extra Verteilerschrank bekommen.

    Momentan mache ich mir Gedanken über die Verteilung im Untergeschoss, welche am besten alle Räume (mit Außnahme des Heizungsraumes) bedienen soll.

    Wohnfläche: 168m²
    Grage, Abstellraum, Heizungsraum, Serverraum, Treppenhaus, etc... : 136m²

    Der Verteiler im Untergeschoss kommt in den Flur. Das Loch ist 60cm breit und raumhoch. Folglich wäre ein Schrank mit 550mm Breite und 1100mm Höhe die Richtung, zu der ich momentan tendiere. Dann habe ich 7x12x2 TE = 168 TE.

    Kabel wie Licht, Steckdosen und Busleitungen sollen erstmal alle auf Etagenklemmen gelegt werden. Nun stellte sich eben die konkrete Frage bei den Jalousien und deren Reedkontakten wie man diese verkabeln kann/darf/muss.
    1. Jalousiekabel und Reedkontakte auf Reihenklemmen und dann zum Aktor
    2. Jalousiekabel und Reedkontakte direkt auf den Aktor klemmen.

    Ich persönlich würde momentan Version 2 bevorzugen um etwas Platz im Schrank zu sparen. Ausserdem sehe ich nicht den Sinn, warum die Kabel erst auf Reihenklemmen gelegt werden sollen. Hier lasse ich mich auch geren eines besseren belehren.

    Edit: Achja und den Heizungsaktor wollte ich im Fussbodenheizkreisverteiler unterbringen!

    Grüße, Dominic

    #2
    Reihenklemmen, ja oder nein

    Zulässig dürften beide Versionen sein...... Aber so, wie ich das sehe ist es üblich den Verbraucher auf eine Reihenklemme zu legen und diese dann mit dem SA zu verbinden!

    Das erhöht die Übersichtlichkeit bei der Erstverkabelung. Ich habe fast einen kompletten Tag damit verbracht, die Leerrohre nach Gruppen zu sortieren, was ich dann aufgegeben habe, da bei mir die gesamte Elektrik in Leerrohren verlegt ist (Standard in Spanien)

    Ich habe mir ein Excel-sheet gemacht, A = Nr. der Reihenklemme, B= Bezeichnung Verbraucher , C = Schaltaktor inkl. PA, D = Kanal des SA, E= Bemerkung (z.B.Farbe des Leiters)
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar

    Lädt...
    X