Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung über (eigene) Logiken möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung über (eigene) Logiken möglich?

    Hallo,

    ich habe in jedem Raum einen Temperatursensor. Im ganzen HAus ist Fussbodenheizung verlegt. Die einzelnen Kreise können separat angesteuert werden.

    Leider habe ich nicht in jedem Raum einen eigenen Regler. Deshalb möchte ich gerne über Logiken die Heizung steuern bzw. den Stellantrieben sagen, dass die Temperatur erreicht ist (Temperatursensorwert) und dass sie schließen.


    Ist mein Vorhaben so möglich?
    (ich besitze auch das PrionDisplay, aber darüber kann man wohl nur einen internen Regler nutzen. Für die Konfiguration von weiteren Räumen wird hierbei auf einen externen Regler zurück gegriffen und diesen habe ich nicht)

    #2
    Heizung steuern

    Hallo Lenny

    Moin an den Rest

    Jetzt brauchen wir mehr Informationen.
    Hat jeder Heizkreis ein eigenes Regelventil (Durchflussmenge regelbar) oder Stellventil (Auf / ZU)?
    Sind diese Ventile elektrisch ansteuerbar?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jeder Raum eine Temperaturmessung. Dann kannst du eine sogenannte Schwarz/Weiß Steuerung mit Logik machen. Eine fortlaufende Temperaturmessung mit einem Schaltpunkt. Immer auf Größer Kleiner vergleichen und entsprechend Ventil ein oder aus. Das ganze mit einem Zeitfenster überlagern.

    Gruß Herbert

    Kommentar


      #3
      Hallo Lenny,

      so ganz verstehe ich deine Frage leider auch nicht.
      Aber die Standardantwort ist: der MDT Heizungsaktor hat Regler bereits eingebaut. Er kommt also allein mit der Ist-Temperatur aus.

      Gruß,
      Jens.

      Kommentar


        #4
        Ok, vielen Dank schon mal.


        Ja, jeder Heizkreis hat ein eigenes Stellventil mit stromlos geschlossen. Diese sind jeweils an einen Heizungsaktor von merten (Merten - Liste) angeschlossen.

        Für die Visu setze ich zur Zeit loxone ein (nur für die VISU!). Der Rest ist KNX. Zusätzlich könnte ich noch über einen raspberry pi auf den KNX zugreifen...

        Ich weiß nämlich nicht, worüber ich die Logiken abbilden kann.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          Für die Visu setze ich zur Zeit loxone ein (nur für die VISU!). Der Rest ist KNX. Zusätzlich könnte ich noch über einen raspberry pi auf den KNX zugreifen...

          Ich weiß nämlich nicht, worüber ich die Logiken abbilden kann.
          Die Loxone hast Du doch eh schon drin - machs halt da drüber u. nicht noch ein Nicht-KNX-Gerät dazu.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Die Loxone hast Du doch eh schon drin - machs halt da drüber u. nicht noch ein Nicht-KNX-Gerät dazu.
            Wie gesagt, bisher nutze ich die Loxone ausschließlich für die Visu! Der Rest an Komponenten sind KNX-Geräte.

            Problem ist nur, ich weiß nicht wirklich, wie ich eine solche Logik in der Loxone konfigurieren kann...


            Ich dachte immer, dass ich über das Prion Display alles regeln könnte...

            Kommentar


              #7
              Wenn deine Prions mit RTR sind - geht das auch ohne.

              Ansonsten hilft das Handbuch von Loxone zu lesen.

              Prinzip:
              Sensorwert rein - Steuerung/Regelbaustein in Loxone - Stellgrösse raus
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Wenn deine Prions mit RTR sind - geht das auch ohne.
                Habe leider nur ein PrionDisplay. Die anderen Schalter sind normale 3 Fach Taster mit Temperatursenor und ohne Display mit RTR ;-(

                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Ansonsten hilft das Handbuch von Loxone zu lesen.

                Prinzip:
                Sensorwert rein - Steuerung/Regelbaustein in Loxone - Stellgrösse raus
                Werde ich wohl machen müssen ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Oder gibt es auch Aktoren, die ich als Regelwerk mit RTR-Funktion nutzen kann?

                  Bin leider noch nicht so überzeugt, von der Lösung über Loxone. Aber aktuell aktiviere ich die Aktoren manuell über die ETS, was auch nicht wirklich komfortabel ist...

                  Kommentar


                    #10
                    MDT Heizungsaktoren haben die Regelung mit drin.

                    Gruß Markus

                    Ps: sehe gerade das ganze wurde in Antwort 3 bereits beantwortet.

                    Kommentar


                      #11
                      In den vergangenen 6 Wochen hättest Du das schon locker umsetzen können
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X