Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LEDstripe Abstand zum Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LEDstripe Abstand zum Controller

    Hallo

    ich will meine Stripes im Treppenhaus mit Lumento ansteuern.
    Allerdings will ich diese revisionierbar in einem UV unterbringen.

    Somit hätte ich eine Distanz vom Controller bis zum Stripe, an der entferntesten Stelle von 13m.

    Geht das ?
    Mit welchem Querschnitt müsste ich da fahren?

    Die LED Stripes RGB haben 24V
    Über ein Lumento würde ich 8m x 15,3W = 122.4W max anbinden wollen.
    Gruß Hartwig

    #2
    Sobald du die LED's dimmen möchtest (und davon gehe ich bei RGB aus) solltest du geschirmte Kabel verwenden da du dir sonnst mit deinem PWM Dimmer einen hübschen Störsender bastelst und es auch zu flimmern und flackern der LED's kommen kann.

    Am besten wäre wohl ein geschirmtes 2x1,5mm2 geeignet.

    Allerdings müsstest du die 8m LED Strips wohl 2 mal einspeisen denn normale LED Strips sind für den Strom von maximal 5m ausgelegt. Einfach verlängern ist (wenn nicht explizit vom Hersteller erlaubt) eine schlechte Idee. Da kann es sein, dass du dann nicht lange freude an den LED's haben wirst
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Wobei du bei RGB ja vier Kabel benötigst also 4x 1,5

      Ich habe zwischen Controller und Stripes (4m 12V )
      3,5 Meter Kabel 4 x 0,75 er Querschnitt, keine Probleme, aber auch keinen Dimmer!

      Kommentar


        #4
        Klar. Du hast natürlich recht. Bei RGB würde dann ein geschirmtes 4x1,5mm2 Kabel verwenden. Aber die Schirmung wäre auf jeden fall zu empfehlen denn bei PWM-Dimmern wird ja gepulst und bei dem Strom (I=P/U = 122,4W/24V = 5,1A) und Leitungslänge (13m) kann sich dass negativ auswirken

        Wenn nicht gedimmt wird, hat man zwar keinen Störsender dafür aber eine tolle Antenne zum Radio und sonnstige Frequenzen zu empfanden -> Kann zu flimmern und flackern der LED's führen.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Ich habe 20m Leitungen zu meinen ungedimmten 12V LED Leisten (jeweils zw. 1...3A) da flackert nix.

          Mal im Ernst, das was man sich über die Leitungslängen im Haus an Strahlungsleistung einfängt, liegt im µW Bereich, veilleicht einige mW, wenn das Mobiltelefon direkt daneben liegt oder Dein Nachbar CB-Funker ist. Das bedeutet theoretisch bei 1W LED Leistung etwa 1 Promille (oder 0,1%) Schwankung in der Leistung. Ich glaube nicht, dass man da etwas sieht. Die Restwelligkeit des LED-Netzteils ist mindestens eine Größenordnung höher und die merkt man auch nicht.

          Bei Kommunikationsleitungen (LAN, CAN, Antenne, etc.) ist das natürlich etwas anderes, deswegen sind diese auch meistens geschirmt (und/oder verdrillt). Auch beim Betrieb mit Dimmer kann es in seltenen Fällen Probleme (mir fallen gerade keine ein) mit den Abstrahlungen über die Leitung geben. Das hängt vom Treiber und der Art der Ansteuerung der PWM ab.
          Wenn Du ganz sicher gehen willst, weil Du ein Elektroniklabor mit empfindlicher und hochpräziser Messtechnik betreibst, dann holst Du dir stromgeführte LEDs und passende Dimmer, dann gibts auch so gut wie keine Abstrahlungen, die Auswahl ist aber geringer. Und zusätzlich natürlich installierst Du eine geschirmte Leitung.

          Man sollte das Thema Abstrahlung im Hausgebrauch aber nicht überbewerten. Es geht hier um Frequenzbereiche (niedriger kHz Bereich) in denen Abstrahlungen nicht stören. U.a. Staubsauger und Fön sind wahre Strahlungsschleudern, völlig ungeschirmt und völlig problemlos. Spannender wird es beispielsweise beim PC, der strahlt im GHz Bereich und teilweise ganz ordentlich --> daher immer Metallgehäuse!

          Viele Grüße
          Lutz

          Kommentar


            #6
            Meine aussage ist, fass du dir eibe aantenne baust. Wenn das Kabel noch paralell zu Starkstrom geführt wird und die Leitung unzer last ist, kann es durchaus zu flimmern und flackern (im gedimmten Zustand) kommen. Habe ich selber schon erlebt. Deshalb meine Empfehlung ein geschiemtes Kabel zu verwenden...

            Was ihr mit meiner aempfehlung letztendlich macht ist mir egal. Aber wenn man es richtig und sicher machen will, dann müsste man ein geschirmtes Kabel verwenden.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Ok ich verstehe Dein Problem. Das ist aber etwas anderes. Bei paralleler Führung von Leitungen gibt es induktive Überkopplungen, die sind abhängig von den Stromgradienten (die Spannung ist egal!) und der parallel verlaufenden Leitungslänge. Das ist genau wie beim Trafo.

              Bei einer PWM sind die Überkopplungen prinzipbedingt aufgrund der Gradienten etwas höher als beim 50Hz Sinus (bei gleicher Last). Wenn Du auf Deiner parallel laufenden Sekundärleitung (prinzipiell egal welcher Querschnitt) eine niederohmige Last hast, wird eben viel aus Deiner PWM getakteten 24V-Leitung abgezweigt (nur lästig). und die LEDs flackern wenn das Netzteil nicht hinterher kommt. Abhängig von der Last und der Stromhöhe kann natürlich auch Spannung (und damit auch sekündär-lastabhängig Strom bzw. Leistung) in Deiner 24V Leitung induziert werden (u.U. gefährlich wenn keine Potentialtrennung vorhanden ist).

              Die induktiven Überkopplungen haben daher nichts mit elektromagnetischer Strahlung zu tun und können auch nicht mittels Kupfermantel geschirmt werden (die wirkt nur auf elektrische Felder). Theoretisch hilft eine Ummantelung aus Eisen oder anderen ferromagnetischen Stoffen, um die Magnetfeldlinien kurz zu schließen. Technisch sinnvoll ist das aber wegen der Verluste durch Wirbelströme nicht.

              Sinnvoll ist hierbei nur ein vernünftiger Abstand (einige cm genügen im Hausgebrauch) der Leitungen voneinander, eine Leitungsverdrillung bzw. eine Potentialtrennung beider Leitungen. U.a. deswegen sollten SELV Leitungen nicht gemeinsam mit anderen Leitungen verlegt werden.
              Es ist zwar immer schön anzusehen, wenn die Leitungen im Rohbau oder im Verteilerschrank immer hübsch ordentlich gebündelt werden, aber eigentlich technisch sinnvoll ist eine völlig unordentliche, gleichmäßige kreuz-und-quer Verlegung.

              Ich habs aber auch nicht besser gemacht. Ich habe zwar Kleinspannung und Niedervolt (230V) getrennt verlegt, aber auch hübsch ordentlich gebündelt
              Die Induktionsströme im Hausbereich sollte man nicht überbewerten, da zum einen die Leitungslängen kurz sind und zum anderen die Stromstärken (< 16A) und -Gradienten niedrig.

              Generell gilt für Induktion: Kreuzen ist ok, parallel ist oll

              Viele Grüße
              Lutz

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Bei RGB würde dann ein geschirmtes 4x1,5mm2 Kabel verwenden.
                Bitte daran denken, dass wir hier keinen Drehstrom haben, daher ist der gemeinsame Hin- oder Rückleiter mit dem dreifachen Strom gegenüber den drei Zuleitungen RGW belastet. Daher gibt es auch unsymmetrische Leitungen zu kaufen mit 1 x 4 oder 6 mm² und 3 x 1,5/2,4 mm².

                Wie der Vorposter korrekt ausführt, hilft die Schirmung nur bedingt, weil im Nahfeld gibt es ohnehin nur ein magnetisches Feld und dass läßt sich nicht mit Kupfer abschirmen, sondern nur mit hochpermeablen Materialien. Wegen der meist getakteten Stromversorgungen von High-Power-LED mag Kupfergeflecht-Schirmung nützlich sein, nur gegen die magnetische Komponenten hilft es nicht.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Daher gibt es auch unsymmetrische Leitungen zu kaufen mit 1 x 4 oder 6 mm² und 3 x 1,5/2,4 mm².
                  Hallo Stefan,
                  ich habe jetzt mal im Internet nach solchen Leitungen gesucht, aber nur Leitungen aus dem Musikbereich unter dem Stichwort gefunden. Hast du ein konkretes Beispiel oder einen Link dazu?
                  Viele Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X