Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernzugriff mit der ETS4 auf meine Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fernzugriff mit der ETS4 auf meine Installation

    Ich würde gerne aus dem Ausland auf meine KNX Installation mit der ETS4 zugreifen.
    Ich habe:
    • eine DynDNS Adresse
    • eine Fritz!Box 7390 mit freigegebenem Port 3671
    • ein ABB IPS/S 2.1 Baustein

    und möchte nun eine ETS4 Verbindung schaffen. Eigentlich müsste dies ohne weiteres möglich sein.
    Fehlt da noch etwas?
    Eigentlich müsste ein Fernzugriff über die DynDNS Adresse:3671 möglich sein, oder?
    Wie konfiguriert man das in der ETS4?

    #2
    Ich hab füer solche Fälle die ETS im LAN als virtuelle Maschine laufen.

    Auf die schalte ich mich nach VPN Verbindung per RDP auf.

    Das klappt mit 0 Problemen....

    Und bevor jetzt wieder alle mit ESX Server für zu Hause ist zu teuer kommen.... bruach man ja alles nich..... geht auch wunderbar per:

    1. VPN aufbauen.
    2. Mit der Weboberfläche der Fritzbox per WakeonLan den PC starten.
    3. RDP auf den PC
    4. ETS benutzen.

    Und einen PC und ne Fritzbox hast du ja eh da.....

    VPN ist in der Fritzbox mit drin....

    Eigentlich hast du alles um das ohne Probleme machen zu können.

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Fernzugriff auf meine KNX Installation

      zunächst hab dank für deine Antwort. Sie ist von wohltuender Klarheit!

      Zunächst folgendes: Ich werde mich im November für einige Monate nach Südostasien zurückziehen. Möchte von dort aus Zugriff auf meine KNX Installation haben (via ETS4).
      Einen extra Server möchte ich nicht beschaffen.

      Nun zu deinen Punkten:

      1. VPN aufbauen:
      Heisst wohl, dass ich von meinem Wohnort im Ausland mit meinem PC ein VPN zu meinem FritzBox Router aufbaue. Korrekt? Bedeutet wohl auch, dass der Router im Ausland VPN unterstützt, oder?

      2. Mit der Weboberfläche der Fritzbox per WakeonLAN den PC starten:
      • d.h. Zugriff mit dem browserbasierten FritzBox Tool auf die FritzBox.
      • einen PC zuhause lassen, mit der ETS4 inkl. Dongle ausstatten und in der FritzBox WakeonLan fähig machen. Korrekt?

      3. RDP auf dem PC
      • RDP auf den PC: Mit welchem Tool? Teamviewer ist's ja wohl nicht, oder

      4. ETS benutzen
      • und dann ETS benutzen, d.h. ich starte aus der Ferne das auf dem "zuhause gelassenen PC" installierte ETS Programm. Korrekt?

      Vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen

        1. VPN aufbauen:
        Heisst wohl, dass ich von meinem Wohnort im Ausland mit meinem PC ein VPN zu meinem FritzBox Router aufbaue. Korrekt? Bedeutet wohl auch, dass der Router im Ausland VPN unterstützt, oder?
        Genau... aber das hat mit dem Router im Außland nix zu tun.....
        Du benutz das VPN von AVM. Gibt es mit Anleitung wie das geht auf der Fritzbox Homepage.

        Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen
        2. Mit der Weboberfläche der Fritzbox per WakeonLAN den PC starten:
        • d.h. Zugriff mit dem browserbasierten FritzBox Tool auf die FritzBox.
        • einen PC zuhause lassen, mit der ETS4 inkl. Dongle ausstatten und in der FritzBox WakeonLan fähig machen. Korrekt?
        Ja so in etwa. Nachdem du eine VPN Verbindung hier nach Deutschland zu deiner Fritzbox hast, bist du ja Netzwerkmäßig wie in deinem LAN hier. Dann machst du den Browser auf und gibst die IP deiner Fritzbox ein. Dann kommt eben die Weboberfläche. Da dann einloggen und den PC mit der ETS starten. Per WakeOnLan. Geht über den LAN Button.... dann den PC... dann WakeOnLan. Findet man wenn man das finden möchte.
        Danach fährt der PC hoch.



        Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen
        3. RDP auf dem PC
        • RDP auf den PC: Mit welchem Tool? Teamviewer ist's ja wohl nicht, oder
        Ne... nicht mit Teamviewer. RDP ist das Remote Desktop Protokoll vom Microsoft. Dieses ist eigentlich in allem ab Windows 7 brauchbar drin. Auf jedem Windowscomputer ist der Client dafür schon mit drin. Heisst "mstsc" und kann mit Windos+R für Ausführen und dann mstsc gestartet werden. Da kommt dann die IP des Computers rein auf dem die ETS installiert ist.



        Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen
        4. ETS benutzen
        • und dann ETS benutzen, d.h. ich starte aus der Ferne das auf dem "zuhause gelassenen PC" installierte ETS Programm. Korrekt?

        Vielen Dank
        Ja... genau.... und die hat dann keine Probleme mit Routing und son Kram, weil sie ja "zu Hause" geblieben ist.

        Am Ende dann wieder den PC runterfahren und fürs nächste mal geht der dann wieder mit WakeOn Lan an.

        Wunderbar das ganze. Hat ein paar Hürden.... kannst du aber mit uns hier bis das funktioniert aufbauen.

        Viele Grüße

        P.S. Was machst du da sooooo weit weg von zu Hause?

        Kommentar


          #5
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          Dieses ist eigentlich in allem ab Windows 7 brauchbar drin.
          mit Windows-XP-Professional funktioniert das RDP auch


          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
            mit Windows-XP-Professional funktioniert das RDP auch

            Jo....

            Kommentar


              #7
              Fernzugriff auf ETS 4

              Danke für eure Hinweise. Habe auch noch die KNX Hotline konsultiert. Deren Antwort: Leider unterstütz ETS Remote Desktop nicht!!
              So einfach ist das.
              Es geht darum, vom remote Computer B auf den im Heimnetz installierten Computer A zuzugreifen. Ich habe eine ETS Lizenz mit Dongles.
              Verbindung über RDS funktioiert bestens. ETS kann auch gestartet werden. Aber weder mit Dongle im Coumputer A noch mit Dongle im Computer B kann das Projekt geladen werden.
              Resultat der Uebung: mit Teamviewer funktioniert's bestens.
              Danke für Hilfe
              TG

              Kommentar


                #8
                Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen
                Danke für eure Hinweise. Habe auch noch die KNX Hotline konsultiert. Deren Antwort: Leider unterstütz ETS Remote Desktop nicht!!
                So einfach ist das.
                Also bei mir geht das wunderbar.....

                Kommentar


                  #9
                  ETS 4 Fernzugang

                  1. Router an der Anlage über dyndns o. ä. den Port 3671 per UDP freischalten

                  2. ping an die XXXX.dyndns.org ( o.Ä) senden und vergebene IP notieren

                  3. in der ETS 4 neue Kommunikation mit der IP einrichten ( NAT aktivieren)

                  Nachteil: da die Telekom die öffentliche IP alle 24 h ändert muss Punkt 2 und 3 wieder neu eingegeben werden

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem.

                    Ich setze bei meinen Kunden immer MDT IP-Router (SCN-IP100.01) bzw. IP-Interface (SCN-IP000.01) ein.
                    Ich suche jetzt eine Möglichkeit kleinere Programmänderungen von meinem Büro aus zu programmieren.
                    Grund ist folgender:
                    Meistens sind die Fahrtkosten höher als der Programmieraufwand. Das möchte ich in Zukunft vermeiden.
                    Ich suche nun eine Möglichkeit mit meinem PC mit ETS5 über das Internet die Anlage zu programmieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Enertex ENA
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        Ich bin dabei und möchte auch ein Fernzugang zu meiner KNX Anlage auch über ETS einrichten.
                        Ich verstehe die Diskussion nicht ganz. Nach meinem Verständnis richtet man auf dem Router (bei mir Fritzbox 7490) eine Dyndns ein (bei mir girasdns.com) und
                        ein VPN welche verbunden ist mit einem entfernten Rechner, auf dem das Gegenstück zur Fritzbox VPN ist.
                        Nun ist der entfernte Rechner quasi im Netzwerk der Fritzbox.

                        Über einen KNX Router ( bei mir ein Gira IP Router) ist das Netzwerk an die KNX Anlage und auch ETS angebunden.

                        Nun dachte ich, dass ich die ETS4 auf dem entfernten Rechner habe und in diesen auch den Dongle stecke.
                        In der ETS wird ein IP Schnittstelle eingerichtet. Dann müsste es doch möglich sein, ohne tägliche IP Anpassungen über die ETS auf die KNX Anlage zuzugreifen.

                        Mache ich da einen Denkfehler?
                        Gruß
                        Celsius



                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                          Nun ist der entfernte Rechner quasi im Netzwerk der Fritzbox.
                          Ja. Quasi. In einem eigenen Subnetz und so gut wie immer ohne Multicast-Unterstützung, d.h. du brauchst explizit einen KNX-Router und musst den in der ETS explizit konfigurieren. (IP-Interface reicht nicht.)

                          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Smurf,
                            Was bedeutet, so gut wie keine Multicast-Unterstützung? Was geht dann nicht mehr? Kann ich wie ich beschrieben habe mit der >ETS aus der Ferne arbeiten oder nicht?
                            Gruß
                            Celsius

                            Kommentar


                              #15
                              ?? Ich habe doch geschrieben, was du tun musst, damit das geht: der ETS die Adresse des Routers verpassen.
                              (Kann und sollte man vorher vor Ort ausprobieren – nicht dass der KNX-Router falsch programmiert ist.)

                              Was nicht geht, ist, einfach im ETS auf die Schnittstelle zugreifen.
                              Wäre auch doof, denn da hängt ja ggf. dein lokales KNX/IP-Interface mit drauf
                              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X