Hallo liebe Fachleute,
ich trage mich seit Tagen mit folgender Frage:
Ist es möglich und wenn nicht warum nicht, das sich "das EIB System" (also Logiken) den Zustand eines Sensors merken und diesen beim nächsten senden invertieren?
Soll heißen ich habe eine Taste am Tastsensor die uns die "1" liefert.
Licht geht an.
Betätige ich nun DIESELBE Taste nocheinmal wird wieder die "1" gesendet unsere Logik aber invertiert uns diese (weil bekannt ist das ja der aktuelle Status "1" ist) und gibt eine 0 weiter.
Licht geht aus.
Ich hoffe ich konnte den Grundgedanke verständlich beschreiben.
Ziel ist es eine Taste als Wechsler zu benutzten und mit Ihr z.B. Licht an und aus zu schalten.
Oder ist dies vll. sogar Standart und ich weiß nur nichts davon?
Mfg Marcus
ich trage mich seit Tagen mit folgender Frage:
Ist es möglich und wenn nicht warum nicht, das sich "das EIB System" (also Logiken) den Zustand eines Sensors merken und diesen beim nächsten senden invertieren?
Soll heißen ich habe eine Taste am Tastsensor die uns die "1" liefert.
Licht geht an.
Betätige ich nun DIESELBE Taste nocheinmal wird wieder die "1" gesendet unsere Logik aber invertiert uns diese (weil bekannt ist das ja der aktuelle Status "1" ist) und gibt eine 0 weiter.
Licht geht aus.
Ich hoffe ich konnte den Grundgedanke verständlich beschreiben.
Ziel ist es eine Taste als Wechsler zu benutzten und mit Ihr z.B. Licht an und aus zu schalten.
Oder ist dies vll. sogar Standart und ich weiß nur nichts davon?
Mfg Marcus
Kommentar