Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung zum 5. oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung zum 5. oder so

    Hallo,
    das Thema ist ja immer noch akut und nicht geklärt.
    Ich wollte mit einem Logikbaustein für den HS beginnen, bin aber schnell auf meine Grenzen gestossen. Ich habe schon mal einen Logikbaustein meinen Wünschen angepsst, aber einen selber zu schreiben, bin ich noch nicht gut genug.
    Günter, deine Logig für die Bewässerung funktioniert so nicht.
    Gibt es noch einen Freiwilligen, der schon mal eine Grundsätzliche Programmierung eines Baustein vornehmen möchte.
    Meine ersten Vorstellungen:
    1. Eingänge: Start, Regen, Bewegung, Feuchtefühler (optional), Zeitvorgabe Bewässerung
    2. Ausgänge: Start Bewässerung, Noch verbleibende Zeit der Bewässerung

    Zur Funktion:
    beim Start sollte ein Zähler gestartet werden, der die Dauer der Bewässerung übernimmt.
    Bei einer 1 am Eingang "Bewegung" sollte der Zähler angehalten werden und die Bewässerung gestoppt werden. Bei einer 0 sollter der Zähler weiterlaufen und die Bewässerung wieder einschalten.
    Bei einer 1 am Eingang "Regen" sollte die Bewässerung stoppen und der Zähler geresetet werden.
    Der Eingang "Feuchtefühler" sollte in einer "UND" Verknüpfung mit dem Eingang "Start Bewässerung" stehen, mit einer Default Einstellungsmöglichkeit, falls kein Feuchtefühler vorhanden ist.

    Wer hat den mal Lust mit so einer Aufgabe zu beginnen. Ich denke, dass andere schnell diesen Baustein erweitern möchten. (z.B. Wettervorhersage)

    Gruß Klaus

    #2
    <Günter, deine Logig für die Bewässerung funktioniert so nicht.

    da wüsste ich doch mal gerne, was da nicht funktioniert.
    glück auf

    günther

    Kommentar


      #3
      Hallo Günter,
      Der Zähler funktioniert, der Ausgang wird nach der eingestellten Zeit abgeschaltet. Die Bewegung und der Regen Eingang schaltet nicht aus. Ich habe einige Sachen ausprobiert, bekomme aber keine Abschaltung. Kann das sein das die Sperre bei einer Sperrsignal einen neues Eingangsignal braucht?
      Gruß Klaus

      Kommentar


        #4
        Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
        Hallo Günter,
        Der Zähler funktioniert, der Ausgang wird nach der eingestellten Zeit abgeschaltet. Die Bewegung und der Regen Eingang schaltet nicht aus. Ich habe einige Sachen ausprobiert, bekomme aber keine Abschaltung. Kann das sein das die Sperre bei einer Sperrsignal einen neues Eingangsignal braucht?
        Gruß Klaus
        hast du meine lib verwendet oder diese abgeschrieben? ist beim gle der binärauslöser (40195) mit dem ODER verbunden und negiert?
        also ODER (40258) A1 auf Binär (40195) E1 negiert.

        oder hast du noch die erste lib, bei der der binär an der sperre ist,
        falls ja, änder es wie oben beschrieben.

        bei mir gehts jedenfalls einwandfrei!
        glück auf

        günther

        Kommentar


          #5
          Hallo Günter,
          ich habe deine lib genommen.
          Da ist aber das Oder 40258 A1 auf Sperre 40234 E1 negiert. Der A1 der Sperre geht auf E1 des Binärauslöser 40195.
          Ich hatte aber schon einige Sachen versucht zu ändern, leider ohne Erfolg.
          Gruß Klaus

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
            Hallo Günter,
            ich habe deine lib genommen.
            Da ist aber das Oder 40258 A1 auf Sperre 40234 E1 negiert. Der A1 der Sperre geht auf E1 des Binärauslöser 40195.
            Ich hatte aber schon einige Sachen versucht zu ändern, leider ohne Erfolg.
            Gruß Klaus
            hallo klaus,

            nochmal:

            löse den binärauslöser 40195 von der sperre 40234.

            dann wie oben beschrieben:

            verbinde und NEGIERE den binärauslöser 40195 mit dem ODER 40258 auf A1

            das Oder hat dann 2 verbindungen..einmal zum binär und einmal zur sperre.
            beide müssen negiert sein. es muss so gehen! 100 % oder du hast noch
            einen anderen fehler.
            glück auf

            günther

            Kommentar


              #7
              Hallo Günter,
              ich habe die Änderung vorgenommen. Werde es mal testen und berichten.
              Aber wäre es nicht schön, wie anfangs beschrieben, dafür ein eigenen Logikbaustein zu basteln, so das jeder noch seine Ideen zubasteln kann?
              Ich finde sowas übersichtlicher.
              Gruß Klaus

              Kommentar


                #8
                Ich bastle gerne einen Logikbaustein, wenn ihr mir genau sagt, was ihr gern hättet.

                Also:

                E1: Freigabe
                E2: Füllstand Zisterne
                E3: ....

                A1: Ventilansteuerung
                A2: ....

                Logik:

                Wenn ... UND .. UND...ODER


                Ich brauche eine ordentliche Anleitung, dann geht das Ruck-Zuck.

                Teamwork ist gefragt!
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
                  Aber wäre es nicht schön, wie anfangs beschrieben, dafür ein eigenen Logikbaustein zu basteln, so das jeder noch seine Ideen zubasteln kann?
                  Ja, so ein Logikbaustein währe nicht schlecht...

                  Klaus? Mach doch mal..

                  Kommentar


                    #10
                    Anbei mein Ansatz zum Thema Bewässerung. Hat zwar etwas andere Vorgaben, aber wer möchte kann ja daran weiterbasteln.

                    lg

                    Alex



                    Doku:

                    Eingänge:

                    Freigabe:
                    Wird bei mir verwendet um zwischen Hand/Automatik Bewässerung umzuschalten

                    Zeitfenster:
                    Über die HS-Zeitschaltuhr lege ich fest, wann die Bewässerung überhaupt stattfinden soll (zB 19h ein – 21h aus). Was aber nicht heißt, dass jetzt von 19-21h durchgegossen wird – Es legt nur das max Zeitfenster fest. Wobei das Zeitfenster größer sein sollte als die Summe der Zeiten Strang1-Strang6. Die Zeitfenstermethode hab ich gewählt, um es einfach in der Visu verändern zu können.

                    Reset:
                    Nachdem der Baustein einmal durchgelaufen ist, wird er mit Reset wieder „scharf geschaltet“. Ich verwende dazu den Tages-Impuls um Mitternacht.
                    Damit verhindere ich, dass der Durchlauf innerhalb eines Zeitfensters wieder beginnt.

                    Bewässerungszeit %:
                    Gibt eine Prozentwert an, welcher die tatsächliche Bewässerungszeit der einzelnen Stränge bestimmt. Diesen Prozentwert ermittle ich bei mir über die Parameter Sonneneinstrahlung, Temp., Wind und Regen. Man kann sie aber auch über die Werteeingabe festlegen

                    Zeit Strang1-6:
                    Hier wird die Bewässerungszeit der einzelnen Stränge vorgegeben die bei „Eingang Bewässerungszeit %=100%“ (siehe oben) ablaufen würde.


                    Ausgänge:

                    Strang 1-6: Dient zur ansteuerung der Ventile

                    Pumpe: Schaltet vor Strang1 die Pumpe ein und nach Ablauf von Strang 6 wieder aus. Wenn du mit Wasserleitung arbeitest dann verwende ihn einfach nicht.

                    Debug: Zeigt nur internen Status des Bausteins an.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Ich bastle gerne einen Logikbaustein, wenn ihr mir genau sagt, was ihr gern hättet.

                      Also:

                      E1: Freigabe
                      E2: Füllstand Zisterne
                      E3: ....

                      A1: Ventilansteuerung
                      A2: ....

                      Logik:

                      Wenn ... UND .. UND...ODER


                      Ich brauche eine ordentliche Anleitung, dann geht das Ruck-Zuck.

                      Teamwork ist gefragt!

                      Hallo Matthias,

                      meine Anforderungen hast du ja bestimmt schon gelesen.
                      Eingang Start: Startet Bewässerung für "variabel Zeit" dann Reset.
                      Eingang Präsenz: Die Bewässerung und die Bewässerungszeit soll gestoppt. Nach Ende der Präsenz soll die Zeit weiterlaufen.
                      Bei einen Eingang Regen, soll die Bewässerung gestoppt werden und die Zeitvariabel zurückgesetzt werden.

                      Gruß Klaus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X