Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Laienfragen zur Elektrik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein paar Laienfragen zur Elektrik

    Hallo,

    ich als Laie in Sachen Elektrik habe ein paar (für die Profis vermutlich einfache) Fragen, welche mich derzeit beschäftigen.

    Vorab: Die Elektrik bei mir im Neubau wird natürlich durch einen "richtigen" Elektriker gemacht, aber ein bischen würde ich mich vorab schon gerne Informieren.


    Wir bekommen den Strom von Bayernwerk (E.ON Bayern). Die TAB usw habe ich mir schon durchgelesen.

    Hier die Fragen:

    1.)
    Ob eHZ oder 3-Punkt-Aufnahme im Zählerkasten ist wohl egal, man kann beide Zählerarten vom EVU bekommen. Mir ist aber nicht klar, ob das dann beides auch gleich viel kostet? Ich würde schon gerne einen Zähler (bzw. 2 wegen meiner PV-Anlage) mit Digitalanzeige haben und nicht so einen alten schwarzen Ferraris-Zähler.

    2.)
    Wenn eHZ, dann sind auch 2 Zähler in einem Zählerfeld möglich, wenn die maximale Lesitung der beiden Zähler 48 kVA nicht übersteigt.
    ???
    Was heisst das im Klartext? Wir haben ein normales EFH mit glaube ich 63 A Stromanschluss. Unsere PV-Anlage mit Eigenverbrauch hat ca. 15 kW - falls das hier wichtig ist.
    Kann ich nun beide Zähler in einem Zählerfeld montieren lassen oder muss ich einen breiteren Kasten mit 2 separaten Zählerfeldern nehmen?

    3.)
    Wenn ich nur ein EFH habe, dann kann ich in den Zählerschrank auch andere Dinge montieren lassen? Eigene Zähler, Sicherungen, Telekommunikation, Sat-Verteilung, usw?

    Nur Interessehalber - wir bekommen schon noch einen eigenen Verteilerschrank daneben.

    Ich hab hier bisher unterschiedliche Aussagen gehört (von Elektrikern). Einer sagte, in den Zählerschrank dürfe nur der Zähler und der SLS - der andere meinte, man kann auch Zähler und die komplette Verteilung in einem Schrank einbauen.

    4.)
    Durch die Hauseinführung haben wir ein 35mm² Alu-Kabel gelegt bekommen (nach Auskunft vom Monteru, der das ganze installiert hat). Zum Zähler muss man aber doch nicht mit so einem dicken Kabel weitergehen? Reicht hierbei denn nicht auch ein 10 oder 16 mm² Kabel? Im Rohbau haben wir dafür schon ein Leerrohr vorgesehen, aber ein 35 oder 50er passt da sicher nicht durch...
    Entfernung Hausanschlusskasten zum Zählerschrank ca. 5m.



    Vielleicht könnt ihr mir ja bei meinen Fragen ein wenig helfen, damit ich ein wenig Grundverständnis für die Materie bekomme.



    P.S.
    Noch eine Frage:
    Unser Hausanschlusskasten ist leicht schief gesetzt worden, das hab ich erst gesehen, als der Monteur schon wieder weg war. Wir haben noch keinen Strom im Haus, keine Zähler, Sicherungen oder sonstwas, nur den Hausanschlusskasten. Da ist auch bisher nur das Kabel eingeklemmt. Ist dann da überhaupt schon Strom drauf?
    Der Kasten ist ja auch noch nicht verplombt.

    Darf man (ich oder mein Elektriker) diesen Kasten nochmal etwas gerade rücken, also die Bohrungen im Plastikgehäuse etwas aufweiten, damit das passt?

    Oder muß ich den Monteur, der das angeschlossen hat, nochmal antanzen lassen?

    Oder kann das auch der E.ON-Monteur machen, wenn dieser den Kasten in Betrieb nimmt und verplombt?

    #2
    Hallo Halloween,

    ich werde versuchen dir zu antworten. Deine Fragen kann man nur 100% beantworten wenn man das Bauvorhaben kennt.

    zu 1.)
    Wenn du eine PV-Anlage mit Eigenverbrauch hast, stehen die Chancen gut, dass du einen eHZ bekommst. Aber dies kann sich von Netzcenter zu Netzcenter unterscheiden.

    zu 2.)
    Dein erster Satz ist bereits Klartext.
    Klär bitte mit deinem Elektriker welche Anschlussleistung er für dich beantragen will.
    Die 63A beziehen sich primär auf den Hausanschlusskasten(HAK). Dies sagt noch nichts über deine Zählervorsicherung aus.

    Bezüglich der Größe der Zähleranlage kommt es auch darauf an, wie deine PV-Anlage aufgebaut ist. Hier gibt es Anforderung an die Steuerung der Einspeisung ins Netz des VNB, die auf verschiedenen Wegen umgesetzt werden können.

    Ich rate dir jedoch zu einem Reservefeld um ggf. ein Rundsteuergerät nachrüsten zu können.

    zu 3.)
    Wenn du nur einen Bezug- und einen Lieferzähler hast, kannst du in den Zählerschrank auch deine UV einbauen. Du musst aber eine "elektrische" Trennung zwischen den beiden Feldern haben.
    Mir ist aber kein Hersteller bekannt, der diesen "Trennstreifen" nicht im Sortiment hat.

    zu 4.)
    Ohne die beantragte Anschlussleistung zu kennen, kann man nur im Nebel stochern bezüglich des benötigten Querschnitts zwischen HAK und Zähleranlage. Zu beachten ist hier ein Spannungsfall von max. 0,5%.

    Den schiefen HAK kann dein Eli gerade richten.
    Aber ich würde dem Errichter den Mangel anzeigen. Der soll kostenlos nachbessern.

    Ob die Leitung im HAK schon Spannung führt, kann dir nur ein zweipoliger Spannungsprüfer sagen. In der Regel wird aber spätestens eine Woche nach Montage des HAK zugeschaltet. (Wenn nicht schon sofort passiert)



    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar

    Lädt...
    X