Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funkschalter in KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funkschalter in KNX-Installation

    Hallo zusammen,

    ich plane eine KNX - Installationen, ich würde gerne die konventionellen Schalter z.B. im Bad oder in der Garage mit Funk realisieren. Ich tendiere zu einer Mischinstallation mit zusätzlichen 3fach Tastesensoren Gira T3. Eventuell mit einem EnOcean Funksender.

    Wie ist die Erfahrung mit Funk und im speziellen mit EnOcean Funkschaltern?

    Wie seht Ihr das, lohnt sich eine Funklösung oder nur bei Umbauten?

    #2
    Ist das ein Neubau? Wenn ja, nimm das grüne Kabel! Wir haben bei uns auf der Arbeit fast ausschließlich enOcean Schalter, da es keine festen Räume im eigentlichen Sinne gibt. Da macht das sicherlich sinn um flexibel zu bleiben. Im EFH würde ich das aber nur dann machen, wenn ich nachträglich einen Taster an einer Stelle setzen möchte, wo ich von nirgends ein Bus Kabel hin bekomme. Denn man merkt manchmal schon, dass die Taster eben nicht sofort oder beim ersten Mal reagieren. Zu ungeduldiges mehrfaches Drücken führt dann ganz schnell zu komischen Effekten (anstatt Ausschalten der Lampe fängt diese plötzlich an zu Dimmen). Ganz zu schweigen, dass du keinerlei Rückmeldung am Taster hast und auch nur relativ simple Funktionen damit abbilden kannst.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Gerade erstmalig ein Weinzierl 632 Enocean-gateway verbaut und bin hinsichtlich Anbindung und Funktionalität sehr begeistert.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Ich habe noch ein älteres Weinzierl Interface und auch das ist einfach und sehr zuverlässig anzubinden. Dennoch würde ich empfehlen, es geht nichts über ein grünes Kabel ... ausser vielleicht ... noch ein grünes Kabel

        Viele Grüße,

        Stefan

        p.s.: mit meinem Weinzierl Gateway hatte ich ein Problem bei UM-Tastern. Hier musste die Rückmeldeadresse des Aktors als hörende Adresse eingefügt werden, was normalerweise nicht nötig ist, bei einer Lampe, die nur ein- und ausgeschaltet wird (und nicht über eine Szene o.ä.). Das hat mich ganz schön viel Zeit gekostet, das herauszufinden.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Alle Aussagen sind stimmig und zu treffend! enOcean Anwendungen sind für diese Anwendung konzipiert. Die Einbindung in die Welt von enOcean gesichert und zu KNX im Produktmanagement angedacht. Hier besteht jeodch noch Handlungsbedarf.
          Niko gebe Dir "eingeschränkt Recht"! So wie beschrieben kann es schon mal vorkommen bzw. die Schaltuhr HS schafft es nicht den TN auszuschalten (TN bidirektionales Schaltverhalten träge). enOcean hilft eine Lücke zu schließen und nicht gleich zu setzen in den Anforderungen aus KNX bzw. einer draht gebundenen Lösung. In der Regel von einem KNX ler "zuverlässig" und erfolgreich nutzbar mit Unterstützung von diversen Logiken. Von großem Vorteil ein konstruktiver Austausch der Produktentwicklung mit Fachleuten, Anwendern Bereich KNX. Bei der Dokumentation ist verschiedendlich Pioniergeist gefordert und viel Zeit (Beilage nicht nutzbar). Auch diverse Materialschwächen und eingeschränkte Hersteller-Verbindlichkeit in der Kenntnis der Anbindung an ein Gateway (FuStandard). In der Regel erarbeitet man sich die Funktionalität selbst. Dies geht wie beschrieben easy oder dauert ein wenig. In einem Falle vor kurzem den Feldversuch eingestellt und in einem anderen hauchte der Schaltaktor sein kurzes Leben aus. Über 1 Jahr sehr intentiv mit dieser Thematik beschäftigt u.a. im regen Austausch mit der Entwicklung.

          Ende Oktober erhalten die Besucher des Stammtisch Franken u.a. mit der Einladung die 1. Ausgabe eines Newsletters. Hier findet sich ein kleiner Erfahrungsbericht zu diesem Thema.

          Kommentar

          Lädt...
          X