Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage zum Elektroanschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfängerfrage zum Elektroanschluss

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich werde nicht sofort gesteinigt für meine Anfängerfrage, aber ich habe keine einfache Antwort finden können:

    Müssen bei einem Bussystem alle Brennstellen mittels Stromkabel sternförmig zur Unterverteilung (d.h. zum Aktor) verlegt werden?
    Beispiel Licht im Wohnzimmer, wenn es 3 unterschiedliche Lichtquellen gibt (2 Wandleuchten, 1 Hauptleuchte), die unabhängig geschaltet werden sollen: Müssen dann vom Aktor jeweils ein ganzes Stromkabel zu jeder Leuchte gezogen werden? Das wäre ja ein Armada von Kabeln die gezogen werden müssten, ganz zu schweigen von Leerrohren.

    Besser fände ich wenn vom Aktor ausgehend nur ein Ader (Beispiel die Phase) zu allen Brennstellen gelegt werden müsste und der Nulleiter (und die Erdung) dauerhaft an den Brennstellen angelegt wären. Oder zumindest dass man ein 5x1,5mm Kabel verwenden kann womit direkt 3 Brennstellen bedient werden könnten. Dann müssten aber an allen Brennstellen Abzweigdosen angebracht werden.

    Dann gibt es wohl noch die Alternative mit den Aktoren als Unterputz direkt an der Brennstelle, was aber von den Kosten her keine wirkliche Alternative darstellt

    Wie sieht da die Praxis aus?

    Danke im voraus.

    #2
    Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
    Oder zumindest dass man ein 5x1,5mm Kabel verwenden kann womit direkt 3 Brennstellen bedient werden könnten. Dann müssten aber an allen Brennstellen Abzweigdosen angebracht werden.
    Wenn du Spots verbaust brauchst du eh eine Abzweigdose.

    Kommentar


      #3
      Wenn man alle betreffenden Leuchten am selben Stromkreis hat, kann man mit einem mehradrigen Kabel die Leuchten so wie von Dir gewünscht von der Verteilung aus anfahren u. im Raum weiterverkabeln - eine Trennung auf verschiedene Stromkreise ist dann aber nicht mehr möglich.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Nein ich bin weg von den Spots zu klassischen dimmbaren Leuchtstoffröhen als indirekte Beleuchtung. Also ganz klassische EVGs.

        Kommentar


          #5
          Dann würde ich mal DALI auf Parktett bringen - dann hast Du alles, was Du zum schalten, dimmen, Wert setzen, Gruppieren usw. Dir vorzustellen vermagst.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            DALI ist auch gut, aber ist dann die Verkabelung anders? Mag nicht jede Brennstelle einzeln in den Keller ziehen, das gäbe eine Katastrophe im Verteilerkasten

            Kommentar


              #7
              Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
              DALI ist auch gut, aber ist dann die Verkabelung anders? Mag nicht jede Brennstelle einzeln in den Keller ziehen, das gäbe eine Katastrophe im Verteilerkasten
              Mit DALI fährst du mit 5 Adern (PE, L, N und 2xDALI Bus) von Leuchte zu Leuchte. Schalten kannst du diese dann in Gruppen oder einzeln. (soweit ich das weiss) Das hält den Verteilerkasten schlank.

              Zu beachten ist nur: DALI EVG's haben mitunter einen hohen Eigenverbrauch. Das ist zu beachten, da diese ja permanent an der Spannung hängen. Angeblich früher mal 2W je EVG; bei Osram hab ich letztens gesehen max. 0,2W. Das wäre (für mich) schon wieder verträglich. Anstatt Schaltaktoren brauchst dann ein DALI KNX Gateway.

              vg alram

              Kommentar


                #8
                Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
                Schalten kannst du diese dann in Gruppen oder einzeln.
                oder auch beides - abhängig vom Können des GW.

                Wie schon erwähnt - 1Kabel vom Verteiler raus u. dann von Lampe zu Lampe u. Sterne könne auch im Raum gebildet werden (muß nicht alles separat in den Keller).
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Versteh ich das richtig?
                  Ich kauf mir sowas hier: ABB EIB KNX DALI Gateway 1fach, REG, Modell DG/S 1.16.1 für unter 200 Euro und kann damit bis zu 16 Leuchten(gruppen) unabhängig schalten?
                  D.h. vom Gateway geht nur ein Kabel zu allen 16 Leuchten (bzw. zu den EVGs) wie Perlen an einer Schnur? Man würde so 15 Strippen eines klassischen KNX-Systems sparen?
                  Dann frag ich mich warum dann überhaupt noch auf DALI verzichtet wird..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                    D.h. vom Gateway geht nur ein Kabel zu allen 16 Leuchten (bzw. zu den EVGs) wie Perlen an einer Schnur?
                    Im wesentlichen ja. Dabei solltest du noch beachten, dass die EVG Hersteller eine Maximale Anzahl an EVG's je Leitungsschutzschalter vorgeben. Bei 16 Leuchten wirst du dann vermutlich 2xL und 2xN benötigen. Also mach zwei Stränge aus dem Verteilerkasten hinaus.

                    Bei der Auswahl des KNX DALI Gateways gibts funktionale Unterschiede. bspw. Fehlerrückmeldung, EVG einzeln schalten oder nur in Gruppen ...

                    Grösstes Manko bei DALI ist wohl der Stromverbrauch der EVG's. DALI EVG's kosten auch etwas mehr, als normale nur ein-/ausschaltbare EVG's. Dafür sind die (soweit ich weiss immer) auch dimmbar. Verglichen mit der 1-10V Technik auch flimmerfrei.

                    vg alram

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X