Hallo zusammen,
ich hoffe ich werde nicht sofort gesteinigt für meine Anfängerfrage, aber ich habe keine einfache Antwort finden können:
Müssen bei einem Bussystem alle Brennstellen mittels Stromkabel sternförmig zur Unterverteilung (d.h. zum Aktor) verlegt werden?
Beispiel Licht im Wohnzimmer, wenn es 3 unterschiedliche Lichtquellen gibt (2 Wandleuchten, 1 Hauptleuchte), die unabhängig geschaltet werden sollen: Müssen dann vom Aktor jeweils ein ganzes Stromkabel zu jeder Leuchte gezogen werden? Das wäre ja ein Armada von Kabeln die gezogen werden müssten, ganz zu schweigen von Leerrohren.
Besser fände ich wenn vom Aktor ausgehend nur ein Ader (Beispiel die Phase) zu allen Brennstellen gelegt werden müsste und der Nulleiter (und die Erdung) dauerhaft an den Brennstellen angelegt wären. Oder zumindest dass man ein 5x1,5mm Kabel verwenden kann womit direkt 3 Brennstellen bedient werden könnten. Dann müssten aber an allen Brennstellen Abzweigdosen angebracht werden.
Dann gibt es wohl noch die Alternative mit den Aktoren als Unterputz direkt an der Brennstelle, was aber von den Kosten her keine wirkliche Alternative darstellt
Wie sieht da die Praxis aus?
Danke im voraus.
ich hoffe ich werde nicht sofort gesteinigt für meine Anfängerfrage, aber ich habe keine einfache Antwort finden können:
Müssen bei einem Bussystem alle Brennstellen mittels Stromkabel sternförmig zur Unterverteilung (d.h. zum Aktor) verlegt werden?
Beispiel Licht im Wohnzimmer, wenn es 3 unterschiedliche Lichtquellen gibt (2 Wandleuchten, 1 Hauptleuchte), die unabhängig geschaltet werden sollen: Müssen dann vom Aktor jeweils ein ganzes Stromkabel zu jeder Leuchte gezogen werden? Das wäre ja ein Armada von Kabeln die gezogen werden müssten, ganz zu schweigen von Leerrohren.
Besser fände ich wenn vom Aktor ausgehend nur ein Ader (Beispiel die Phase) zu allen Brennstellen gelegt werden müsste und der Nulleiter (und die Erdung) dauerhaft an den Brennstellen angelegt wären. Oder zumindest dass man ein 5x1,5mm Kabel verwenden kann womit direkt 3 Brennstellen bedient werden könnten. Dann müssten aber an allen Brennstellen Abzweigdosen angebracht werden.
Dann gibt es wohl noch die Alternative mit den Aktoren als Unterputz direkt an der Brennstelle, was aber von den Kosten her keine wirkliche Alternative darstellt

Wie sieht da die Praxis aus?
Danke im voraus.
Kommentar