Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperrelement in Türe auf Bus bringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sperrelement in Türe auf Bus bringen?

    Hallo,

    folgende Frage. Wir haben eine riesige Türe die sich leider nach außen hin öffnet, da innen nicht genug Platz ist. Vor der Türe ist eine Raffstoreanlage. Das Türelement hat ein Sperrelement, damit man die Türe nicht öffnen kann, wenn die Raffstoreanlage nicht eingefahren ist.

    Das Sperrelement wurde vom Fensterbauer mitgeliefert und arbeitet auf 12V Basis. Wie bekomme ich das nun auf den Bus? Die Raffstoreanlage arbeitet bereits einwandfrei, nur für das Sperrelement sind wir gerade etwas ratlos.

    Das Sperrelement ist dieses hier von BSS.

    Jemand eine Idee für mich? Über Binäreingang? Wenn ja, welcher? Das Element arbeitet ja mit 12V.

    Gruß
    Lars
    Angehängte Dateien

    #2
    Du willst also das Sperrelement passend zum Raffstore schalten oder verstehe ich das falsch? Oder funktioniert das Sperrelement schon (wie wird das jetzt gesteuert?) und Du willst nur den Zustand kennen?

    Für den ersten Fall:
    12V SV -> Schaltaktor -> Sperrelement

    Für den zweiten Fall:
    Potentialfreier Binäreingang z.B. Theben BMG6 (den finde ich persönlich sehr schön)
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Naja, was willst du damit?
      So ein Sperrelement brauchst du eigentlich nur wenn du eine Alarmanlage hast und dann läuft das ganze über die Alarmanlage.
      Warum willst du das auf KNX bringen?

      Kommentar


        #4
        Vielleicht:

        Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
        Wir haben eine riesige Türe die sich leider nach außen hin öffnet, da innen nicht genug Platz ist. Vor der Türe ist eine Raffstoreanlage. Das Türelement hat ein Sperrelement, damit man die Türe nicht öffnen kann, wenn die Raffstoreanlage nicht eingefahren ist.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Achso, sorry.
          Ich hab das zwar anfangs gelesen, aber den Sinn irgendwie nicht richtig verstanden.
          Wegen mir kann mein Beitrag gelöscht werden.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich würde das KO Jalousie obere Position, vom Jalousieaktor, zum Schalten eines Aktorausgangs nutzen. An den Aktor dann halt die 12V für das Sperrelement.
            Gruß Mike

            Kommentar


              #7
              Nochmal genauer aufgeschlüsselt: Wenn die Raffstoreanlage runtergefahren ist, dann soll das Sperrelement ausgefahren sein und verhindern, das sich die Türe öffnen lässt, damit diese nicht in die Raffstoreanlage knallt. Die Türe darf sich erst öffnen lassen, wenn die Raffstoreanlage komplett eingefahren ist. Sprich, das Sperrelement soll angetriggert werden und einfahren, wenn die Raffstoreanlage die Endposition erreicht hat. Erst dann soll man die Türe wieder öffnen können.

              Vielleicht wird es mit zwei Bilder klarer was ich meine. Ein Türflügel wiegt ~250-300kg. Eine 0,7er Verglasung bei 3,20m Höhe auf 1,25m Flügelbreite. Käme auf Dauer für die Raffstoreanlage nicht so gut. Daher das Sperrelement.

              Das Sperrelement funktioniert aktuell noch nicht. Es ist im Fenster eingebaut und dann bis in den Keller verlängert worden. Dort liegt es bislang noch unangeschlossen, also funktionslos herum. Die Raffstoreanlage kann bereits problemlos über den Jalousienaktor bzw. Taster gefahren werden.

              Mal für die Verständnisdoofen wie mich: Wie legen wir das Sperrelement auf einen Schaltaktor und Nutzen vom Jalousienaktor die Endposition oben als Schaltbefehl? Einen bzw. zwei Kanäle hätte ich noch frei, allerdings läuft der Schaltaktor ja mit 230V, das Sperrelement mit 12V? Also bspw. quasi ein Eltako 12v 0,5A Netzteil dazwischen? Oder gibt es irgendwie einen 12V Schaltaktor, bzw. was für Kleinspannungen? Das Sperrelement hat im Übrigen vier Litzen, von denen aber wohl nur drei benötigt werden. Ich komme daher auch noch nicht so ganz mit, wie zu belegen.

              Siehe hier.

              Es liegt hier allerdings auch noch ein ungenutzter potenzialfreier 4fach Binäreingang Aktor herum, falls man den auch nutzen kann.

              Unser neuer Elektriker hatte halt gestern direkt auch keine Idee, wie am besten zu realisieren. Wollte bis Freitag drüber nachdenken. Viel schlimmer ist eigentlich, dass der alte Elektriker bei der Kabelverlängerung nicht die Belegung notiert hat und nun keiner mehr an die Dose dran kommt. Das gibt auch noch Spaß.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Also ein Schaltaktor schaltet die Spannug, die Du ihm am Eingang zur Verfügung stellst!

                Wenn Du ihn mit 12V versorgst, wird er auch diese 12V auf den Ausgang schalten!

                Damit sollte die Bedienung des Sperrelements grundsätzlich erst mal kein Thema sein. Zu klären wäre noch, wozu die dritte Ader dient. Aber eine Anleitung hast Du ja hoffentlich.

                Von der Logik kommt es auf Deine konkreten Aktoren an. Der Schaltaktor solltefür diesen Fall ein Sperrobjekt haben. Wenn Jalousie-Position <> 0% (oder "obere Endlage"=nein), dann muss hierüber das Sperrelemet aktiviert werden (damit die Tür nicht mehr aufgeht) und der Aktorkanal am besten auch gleich über das Sperrobjekt gesperrt werden)

                Umgekehrt muss Position=0 / obere Endlage=ja die Sperre am Schaltaktor aufheben und ggf (je nach Geschmack) das Sperrelement auch gleichzeitig öffnen.

                Als zweite Logik musst Du noch verhindern, wenn die Tür gerade offen ist, dass dann die Jalousie fährt. Jalousieaktoren haben da im Regelfall "Alarmeingänge" für Wind, Regen und Frost. Wenn einer dieser Alarme ausgelöst wird, kann die Jalousie ggf. in eine bestimmte Pos gefahren werden (für deinen Fall jetzt nicht relevant) und die weitere Bedienung bis zur Aufhebung des Alarms gesperrt werden. Den Wind-Alarm brauchst Du eh, aber Regen oder Frost sollte noch frei sein.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde die Variante potentialfreier Wechsler verwenden. Koppelrelais hinter deinen Aktor geschaltet.

                  wie fängst du denn bei geöffneter Tür ein herunterfahren der Store ab, hast du Reedkontakte verbaut.

                  Gruß Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                    wie fängst du denn bei geöffneter Tür ein herunterfahren der Store ab, hast du Reedkontakte verbaut.
                    Im Zweifelsfall eben so wie ich beschrieben hab, wenn nicht gesperrt, dann Jalousie blockiert. Egal ob der Flügel tatsächlich geöffnet ist, oder nicht.

                    Wenn's Reedkontakte gibt, kann man die natürlich zusätzlich mit heran ziehen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Also so wie ich oben schon vermutet hatte:

                      Mit pot.freien!!! Aktor wie Bild 8360S4b.png:

                      230V -> Netzteil12v
                      Netzteil:
                      +: zum Sperrelement ws
                      +: zum Aktor
                      -: zum Sperrelement br

                      Aktor:
                      Eingang: + vom Netzteil
                      Ausgang: zum Sperrelement gn

                      Parametrierung, wie von Uwe schon angedeutet.
                      Aktor: Sperrung und AUS wenn Raffstore != OBEN
                      Raffstore: Sperrung und OBEN wenn Aktor == AN

                      Das wäre MEINE Interpretation der Dinge.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Wie die Vorredner schon schrieben. Standard-Schaltaktor, damit die 12V aufs Sperrelement und gut ist.

                        Noch ein paar kleine Denkanstoesse:

                        1) Wann liefert der Jalousieaktor das Signal denn ab? Bei meinen Aktoren hier kommt zum Beispiel die Änderung des aktuellen Behangstatus erst nach Abschluss des Verfahrvorgangs. In der Zeit dazwischen ist der Behang halb unten und man koennte immer noch die Tür aufmachen. Bloed.

                        2) Wer triggert wen? Der Jalousieaktor das Sperrelement? Und wenn die Tuer offen steht läuft der Behang auf die Tür auf? Ich wuerd schon schauen dass ein Fenster-geschlossen Signal über Reeds zur Verfügung steht. Dann kann man die Zwangsläufigkeit auch umsetzen: Nur wenn Fenster zu wird ein Ab-Befehl weitergeleitet, dabei auch gleich das Sperrelement geschlossen.
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X