Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1wire installation zur temperaturüberwachung im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1wire installation zur temperaturüberwachung im Neubau

    Moin!

    Ich baue ein Haus und möchte gerne die Raumtemperaturen und Wärmeverbrauch per 1wire erfassen. Strom wäre auch sehr schön, aber das können die Stromzähler die her verbaut werden wohl nicht ohne weiteres.

    Für Wärmemengenmessung hätte ich gerne Wärmemengenzähler die 1wire beherrschen, aber sowas finde ich nirgens. Hat jemand einen Tip? Auch Wärmemengenzähler die nur S0 können wären schon nicht schlecht, aber zweite Wahl.

    Gibt es wetterfeste 10er-Tastaturen mit 1wire-Anschluss? Die würde ich gerne als Codeschloss an der Haustür haben, damit die Tür automatisch geöffnet werden kann, wenn man den richtigen code eingibt.

    Ich finde wiedersprüchliche Angaben für die richtigen Bus-Kabel. Manche schlagen ja CAT-5 vor (und das werde ich ja auch für mein TwistedPair verlegen). Aber die Leitungsquerschnitte sind doch zu gering? Hier steht, dass 1wire gerne einen empfohlenen Querschnittes von 0,5 mm² (Durchmesser 0,8 mm) hätte. Kann mir jemand ein gutes Kabel dafür empfehlen?

    Und schließlich empfehlen viele, die kleinen Temperatursensoren (mit 100nF zusätzlich!) direkt, lötend, auf den Bus zu sezten. Ist das nicht eine schreckliche Friemelei? Ich werde wohl um die 40+ Sensoren im Haus verteilen (auf verschiedenen Bussen). Da löte ich mir ja einen Wolf. Und das auch noch an unzugänglichen Stellen wie unterm Dach etc. Ich wäre sehr interessiet an Tricks und Tipps wie man die Arbeit vereinfachen könnte! auch irgendwelche geschickten Arbeitshilfen wären Gold wert!


    Ich habe bisher einen dieser USB-to-1wire Adapter gekauft und das funktioniert aus soweit. Ich werde die Dinger über einen USB-Hub der eine eigene Spannungsversorgung hat, betreiben. Wenn ich dann nur 10-15 Sensoren an einen Bus hänge, und den nur liniar bestücke, sollte das gehen, gell? Ich lese die Temperaturen mit
    Code:
    digitemp_DS9097 -a -w -v -s /dev/ttyUSB0
    unter Linux aus. Simpel und geschmeidig, bisher. Hat jemand Erfahrung, wie das im Dauereinsatz hält?

    Vielen

    #2
    Also.....

    1. Kauf ein Wiregate. Das kann das alles ist getestet und macht das garantiert länger als dein Linux Teil....

    2. Das richtige Kabel ist Y(ST)Y 4x2x0,8

    3. Codetastatur mit 1 Wire an der Haustür kenne ich nicht. Würde ich auch lieber lassen. Da ist der 1 Wire Bus nicht wiklich das richtige....

    4. Die Sensoren habe ich bei mir NIE gelötet.... die sind alle mit Wago Klemmen aus der 222 Serie an den Bus geklemmt. Das hat den Vorteil, das ich Sensoren an den Bus klemmen kann ohne dabei den Bus auftrennen zu müssen. Klappt wunderbar.

    5. Wozu benötigt man im EFH einen Wärmemengenzähler? Was möchtest du denn aus dem gemessenen Wert ermitteln. Nutzt dir der irgendwas? Ich habe die erfahrung gemacht, das man es im Haus warm haben will.... egal wie viel Wär me dafür benötigt wird. Und wenn deine Frau das erste mal so richtig gefrohren hat, ist es eh egal was der dann anzeigt.... Also kann man den auch weg lassen oder?

    Fragen vergessen?

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Also.....
      2. Das richtige Kabel ist Y(ST)Y 4x2x0,8
      Danke!

      Zitat von division Beitrag anzeigen
      3. Codetastatur mit 1 Wire an der Haustür kenne ich nicht. Würde ich auch lieber lassen. Da ist der 1 Wire Bus nicht wiklich das richtige....
      bäh, das finde ich doof. was für lösungen gibts denn da, wenns ohne 1wire gemacht würde?

      Zitat von division Beitrag anzeigen
      4. Die Sensoren habe ich bei mir NIE gelötet.... die sind alle mit Wago Klemmen aus der 222 Serie an den Bus geklemmt. Das hat den Vorteil, das ich Sensoren an den Bus klemmen kann ohne dabei den Bus auftrennen zu müssen. Klappt wunderbar.
      jetzt habe ich mir WAGO Verbindungsklemmen für flexible Leiter (Serie 222) - YouTube angesehen, und verstehe nicht wie das ohne "Bus auftrennen" funktionieren soll. Sind das die klemmen an die du denkst? Bedeutet "Bus auftrennen" nicht, das Bus-Kabel durchzuschneiden, dann den Sensor dranzubauen (sei es durch löten oder mit klemme) und dann die den Bus wieder zu schliessen?

      Zitat von division Beitrag anzeigen
      5. Wozu benötigt man im EFH einen Wärmemengenzähler? Was möchtest du denn aus dem gemessenen Wert ermitteln. Nutzt dir der irgendwas? Ich habe die erfahrung gemacht, das man es im Haus warm haben will.... egal wie viel Wär me dafür benötigt wird. Und wenn deine Frau das erste mal so richtig gefrohren hat, ist es eh egal was der dann anzeigt.... Also kann man den auch weg lassen oder?
      nee. erstens haben wir eine einliegerwohung, die mit am warmwasser und heizung hängt, und zweitens möchte ich gerne wissen wie die solaranlage und der wasserführende holzofen etc zusammenwirken und wo die wärme wirklich bleibt. Diese Wärmemengenzähler hätte ich also wirklich gerne. :-)

      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Fragen vergessen?
      ja. :-)

      soll ich den Bus an den Enden terminieren? Wenn ja: Muss ich den nicht mit dem Wellenwiederstand meines verwendeten Kabels terminieren, und nicht mit irgendwas was jemand anders irgendwo verwendet hat? (will sagen - ist die terminierung nicht individuell vom kabel abhänging?)

      Kommentar


        #4
        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
        Danke!



        bäh, das finde ich doof. was für lösungen gibts denn da, wenns ohne 1wire gemacht würde?
        Also wir haben zu Hause das Gira TKS System.... funktioniert prima. Zwar mit Transponder Lösung.... Keypad gibt es aber auch.


        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
        jetzt habe ich mir WAGO Verbindungsklemmen für flexible Leiter (Serie 222) - YouTube angesehen, und verstehe nicht wie das ohne "Bus auftrennen" funktionieren soll. Sind das die klemmen an die du denkst? Bedeutet "Bus auftrennen" nicht, das Bus-Kabel durchzuschneiden, dann den Sensor dranzubauen (sei es durch löten oder mit klemme) und dann die den Bus wieder zu schliessen?
        Genau die klemmen meine ich. Die habe ich in den Bus eingebaut in den Dosen wo die Sensoren sitzen werden. Dann sind die Klemmen an den richtigen Stellen schon im Bus bei der Inbetriebnahme. Wenn man dann einen Sensor anschließen will, macht man eben bei den Klemmen nur ein freies Bügelchen auf und lässt die wo der Bus dran ist eben einfach zu. Dann den Sensor ran und fertig.


        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
        nee. erstens haben wir eine einliegerwohung, die mit am warmwasser und heizung hängt, und zweitens möchte ich gerne wissen wie die solaranlage und der wasserführende holzofen etc zusammenwirken und wo die wärme wirklich bleibt. Diese Wärmemengenzähler hätte ich also wirklich gerne. :-)
        Dazu kann ich leider nix sagen....

        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
        ja. :-)

        soll ich den Bus an den Enden terminieren? Wenn ja: Muss ich den nicht mit dem Wellenwiederstand meines verwendeten Kabels terminieren, und nicht mit irgendwas was jemand anders irgendwo verwendet hat? (will sagen - ist die terminierung nicht individuell vom kabel abhänging?)
        [/QUOTE]
        Nein ist sie nicht.... soweit ich weiß benötigt der 1 Wire Bus keine Abschlußwiederstände. Bei mir ist der Bus als offener Ringe verlegt ohne Abschlußwiederstände....

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          1. Kauf ein Wiregate. Das kann das alles ist getestet und macht das garantiert länger als dein Linux Teil....
          Das ist Geschmackssache. Mein Beaglebone läuft ebenfalls wunderbar stabil mit smarthome.py.
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          3. Codetastatur mit 1 Wire an der Haustür kenne ich nicht. Würde ich auch lieber lassen. Da ist der 1 Wire Bus nicht wiklich das richtige....
          Zustimmung. Gira hat da beispielsweise was im Programm. Allerdings hat Code-Tastatur Nachteile: man kann dir einfach mal über die Schulter schauen. Und falls du Kinder hast, hast du keinerlei Kontrolle, wer alles den Code kennt. Chipkarte oder Fingerabdruck sind hier besser.
          1-wire hat relativ große Latenzen, für Anwendungen wie Schalten oder Türöffnen ist es eher nicht geeignet. Für Temperaturerkennung, die auch mal ein paar Sekunden später kommen kann, passt es dagegen gut.
          Wichtig: nicht im Stern, sondern in der Linie verdrahten. Ich fluche bei mir nur, weil ich im Stern verdrahtet habe.
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          4. Die Sensoren habe ich bei mir NIE gelötet.... die sind alle mit Wago Klemmen aus der 222 Serie an den Bus geklemmt. Das hat den Vorteil, das ich Sensoren an den Bus klemmen kann ohne dabei den Bus auftrennen zu müssen. Klappt wunderbar.
          Die 222 sind ein bisschen überdimensioniert für die Anwendung. Ich habe bei mir die normalen Busklemmen genommen (Wago 243).

          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Ich fluche bei mir nur, weil ich im Stern verdrahtet habe.
            Ein stern ist doch nix weiter als n Linien..... das ist doch also nur eine FRagen von Busmastern.....

            Oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Gira hat da beispielsweise was im Programm. Allerdings hat Code-Tastatur Nachteile: man kann dir einfach mal über die Schulter schauen. Und falls du Kinder hast, hast du keinerlei Kontrolle, wer alles den Code kennt. Chipkarte oder Fingerabdruck sind hier besser.
              Ich würde den code zeitabhängig machen (also den wochentag oder so in den Code mit einbacken).

              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              1-wire hat relativ große Latenzen, für Anwendungen wie Schalten oder Türöffnen ist es eher nicht geeignet. Für Temperaturerkennung, die auch mal ein paar Sekunden später kommen kann, passt es dagegen gut.
              Wichtig: nicht im Stern, sondern in der Linie verdrahten.
              Ja, das dauert schon ne weile bis ein langer bus mit vielen Sensoren abgeklappert ist. Es wäere halt nicht das sofortige Türöffnen was man kriegen würde, sondern mit etlichen Sekunden Verzögerung. Das wäre mit aber glaube ich lieber als 900€ (?) für ein Gira System auszugeben. Mit sehr viel weniger Geld könnte ich einen dedizierten Bus für die Tür legen, der schneller abgetastet wird.

              (Der Grund für Kode statt Token ist, dass ich, wenn ich Laufen gehe, lieber keine Schlüssel oder Karten oder so mitnehmen möchte. Leichter ist mir lieber.)

              Bus in einer Linie mache ich.

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Ein stern ist doch nix weiter als n Linien..... das ist doch also nur eine FRagen von Busmastern.....
                Oder?
                Ja. Nein. Es ist ein Baum, kein Stern - hatte mich inkorrekt ausgedrückt. Und der funktioniert nach Laune und Mondkonstante. Wird hoffentlich im nächsten halben Jahr auf reines KNX umgebaut, dann ist Ruhe im Karton.
                Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                Es wäere halt nicht das sofortige Türöffnen was man kriegen würde, sondern mit etlichen Sekunden Verzögerung. Das wäre mit aber glaube ich lieber als 900€ (?) für ein Gira System auszugeben. Mit sehr viel weniger Geld könnte ich einen dedizierten Bus für die Tür legen, der schneller abgetastet wird.
                Ich habe nicht mehr im Kopf, was ich für mein Gira-System ausgegeben habe, so teuer war es aber nicht. Teuer, aber lohnenswert war der Fingerabdrucksensor - meinen Finger kann ich nicht vergessen. Heute würde ich vermutlich statt dessen eKey verbauen.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  meinen Finger kann ich nicht vergessen.
                  Max
                  nicht vergessen, aber verlieren! :-)

                  fingerabdrucksensoren sind recht leicht zu überlisten. codes an sich sicherer.

                  Kommentar


                    #10
                    1wire installation zur temperaturüberwachung im Neubau

                    Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                    nicht vergessen, aber verlieren! :-)

                    fingerabdrucksensoren sind recht leicht zu überlisten. codes an sich sicherer.
                    Ich hab ein code schloss am gargentor und finde das pbelst leicht zu überlisten sofern du nicht alle 2monate code wechselst oder einen 10 stelligen code verwendest.

                    Erfahrung: bei meinem code schloss sind nun nach 1-2 jahren die tasten "abgegriffen" dh man erkennt welche zahlen immer und immer gedrückt werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                      Erfahrung: bei meinem code schloss sind nun nach 1-2 jahren die tasten "abgegriffen" dh man erkennt welche zahlen immer und immer gedrückt werden.
                      Ja, ich habe viele jahre in Schweden gelebt und in stockholm und anderen Großstädten sind die Codeschlösser an den Haustüren gang- und gebe. Da konnte man diesen effekt bei kleinen Häusern auch gut beobachten.

                      Mein Trick, eine Variable (urzeit, datum, wochentag, monat) mit in den code zu mischen würde dieses Problem auch lösen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                        Für Wärmemengenmessung hätte ich gerne Wärmemengenzähler die 1wire beherrschen, aber sowas finde ich nirgens. Hat jemand einen Tip? Auch Wärmemengenzähler die nur S0 können wären schon nicht schlecht, aber zweite Wahl.
                        Meines Wissens gibt es keine Wärmemengenzähler für 1-Wire.

                        Vorschlag:
                        • Du beschaffst Dir einen WMZ mit Impulsausgang / SO und in einigen Monaten gibt es einen autarken Zählerbaustein bei uns.
                        • Ein WMZ besteht letztlich aus zwei Temperaturfühlern im Vor- und Rücklauf und einem Wassermengenzähler plus Berechnung. Das ließe sich auch in einem Plugin berechnen (machen auch manche Kunden so). Ein WMZ dürfte genauer sein, kostet aber mehr.


                        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                        Gibt es wetterfeste 10er-Tastaturen mit 1wire-Anschluss? Die würde ich gerne als Codeschloss an der Haustür haben, damit die Tür automatisch geöffnet werden kann, wenn man den richtigen code eingibt.
                        Nein, meines Wissens nicht, wäre aber eine gute Idee :-)

                        Mein Vorschlag:
                        • Immer zwei Dinge kombinieren, also z.B. einen iButton (1-Wire Serial) plus eine Tastatur (deren Relaisausgang z.B. auf den Türöffner wirkt). Wobei der iButton, ebenfalls über 1-Wire IO, auch ein Relais bewirkt. Beide Relais hintereinander bewirken dann erst die Türöffnung, beide Relais werden durch verschiedene Systeme angesteuert. Bitte so etwas immer mit der Versicherung klären.


                        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                        Ich finde wiedersprüchliche Angaben für die richtigen Bus-Kabel. Hier steht, dass 1wire gerne einen empfohlenen Querschnittes von 0,5 mm² (Durchmesser 0,8 mm) hätte. Kann mir jemand ein gutes Kabel dafür empfehlen?
                        Die Empfehlung für 0,8 mm Durchmesser gilt für Leistung verbrauchende 1-Wire Devices wie z.B. den VOC-Sensor (gibt es zu Weihnachten). Ansonsten ist 0,6 mm Durchmesser oder ein Cat 5 (sogar Cat 3) genauso gut.


                        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                        Und schließlich empfehlen viele, die kleinen Temperatursensoren (mit 100nF zusätzlich!) direkt, lötend, auf den Bus zu sezten.
                        Eigentlich empfiehlt das nur einer und alle anderen schreiben ab...

                        Es ist aber Unsinn, weil:
                        • Die DS18B20 Temperatursensoren haben on the Chip bereits einen kleinen Siliziumkondensator eingebaut. Dieser wird für die Versorgung des Chips im parasitären Modus benutzt. Dieser eingebaute Kondensator ist ausreichend, um den Chip im parasitären Modus (nur an DATA und GND angeschlossen) - also auch während der Low-Phasen des Data-Signals - ausreichend mit Energie zu versorgen. Was soll dann ein zusätzlicher 100 nF an VCC und GND wenn die Versorgungsspannung die ganze Zeit über anliegt?
                        • Übrigens wird im parasitären Modus (nur DATA und GND angeschlossen, VDD wird mit GND verbunden) ein solcher externer Kondensator durch die Brücke von VDD und GND kurzgeschlossen... Merkst Du was? Unsinn, richtig.
                        • Die Leitung selbst bildet übrigens einen Kondensator.
                        • Lediglich auf Platinen mit anderen Chips zusammen machen solche Kondensatoren Sinn, damit der plötzliche Stromverbrauch des einen Chips (weil gerade zig tausend Transistoren umkippen oder eine LED angeht) nicht die Betriebsspannung für einen anderen Chip "unterbricht" und deswegen eine Schaltung schwingen könnte. Bei einem einzelnen Temperatursensor mit seinen 3 uA ist das echt nicht erforderlich.
                        • Wir haben unseren Kunden eine fünfstellige Anzahl von 1-Wire Sensoren verkauft die an 1100 WireGates betrieben werden - alle ohne diese Kondensatoren.


                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        1. Kauf ein Wiregate. Das kann das alles ist getestet und macht das garantiert länger als dein Linux Teil....
                        sehr richtig, danke


                        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                        soll ich den Bus an den Enden terminieren?
                        Nein!


                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        1-wire hat relativ große Latenzen, für Anwendungen wie Schalten oder Türöffnen ist es eher nicht geeignet.
                        Das ist so nicht richtig. Grundsätzlich läuft 1-Wire mit der doppelten Datenrate wie KNX und hat ein sehr schlankes Protokoll. Es ist kein Problem einen IO binnen 20 bis 40 ms zu schalten.

                        Ich muss echt mal unser 1-Wire Lauflicht-Video hochladen...

                        Problematisch wird es an schlecht aufgebauten Bussen und insbesondere durch unzureichend optimierte Software. Wir sind ständig am Verbessern und werden hier in Kürze auch etwas nachreichen.


                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        Wichtig: nicht im Stern, sondern in der Linie verdrahten. Ich fluche bei mir nur, weil ich im Stern verdrahtet habe.
                        Richtig, Linie ist besser, weil beim Stern sich Reflexionen ungünstig auswirken können. Das ist allerdings auch vom Busmaster abhängig und wieviel Energie er in die Leitung pumpen kann und wie gut er an die Leitung angepasst ist.

                        In Kürze gibt es unseren Professional Busmaster, damit sieht das gleich ganz anders aus.


                        Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                        Ja, das dauert schon ne weile bis ein langer bus mit vielen Sensoren abgeklappert ist. Es wäere halt nicht das sofortige Türöffnen was man kriegen würde, sondern mit etlichen Sekunden Verzögerung.
                        Nein! Mit richtiger Software ist es derzeit maximal eine Sekunde während ein Temperatursensor abgefragt wird (was man auch nur alle fünf Minuten macht). Mit künftiger Software (geplante Optimierung) und bei powered Temperatursensoren gibt es gar keine erkennbare Verzögerung für IOs mehr.



                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Super Antwort, Stefan, danke.

                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Meines Wissens gibt es keine Wärmemengenzähler für 1-Wire.

                          Vorschlag:
                          • Du beschaffst Dir einen WMZ mit Impulsausgang / SO und in einigen Monaten gibt es einen autarken Zählerbaustein bei uns.
                          • Ein WMZ besteht letztlich aus zwei Temperaturfühlern im Vor- und Rücklauf und einem Wassermengenzähler plus Berechnung. Das ließe sich auch in einem Plugin berechnen (machen auch manche Kunden so). Ein WMZ dürfte genauer sein, kostet aber mehr.

                          Das mit dem autarken Zählerbaustein klingt ja gut. *Wieviele* Monate braucht der denn noch? Ansonsten... gibt es Wassermengenzähler mit 1wire? Dann würde ich die alternative Lösung sofort bauen!

                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          • Immer zwei Dinge kombinieren, also z.B. einen iButton (1-Wire Serial) plus eine Tastatur (deren Relaisausgang z.B. auf den Türöffner wirkt). Wobei der iButton, ebenfalls über 1-Wire IO, auch ein Relais bewirkt. Beide Relais hintereinander bewirken dann erst die Türöffnung, beide Relais werden durch verschiedene Systeme angesteuert. Bitte so etwas immer mit der Versicherung klären.
                          Das ist sicherlich die sicherste Methode. Und an Versicherung hatte ich noch garnicht gedacht. Ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Hier habe ich eine solche Tastatur für 240€ gefunden. Und die kann noch nicht mal mit meinem Rechner kommunizieren, also keine flexiblen Codes benutzen! Ich möchte was simples, das die eingegeben Zahlen meinem Rechner schickt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                            Das mit dem autarken Zählerbaustein klingt ja gut. *Wieviele* Monate braucht der denn noch? Ansonsten... gibt es Wassermengenzähler mit 1wire? Dann würde ich die alternative Lösung sofort bauen!
                            Nun, der Zähler funktioniert wird aber sicher noch ein wenig getestet, wir sind sehr gründlich. Der Zähler zählt autark solange mit Strom versorgt und rettet den letzten Zählerstand in den Flash wenn die Spannung ausfallen sollte. Per 1-Wire wird man diesen dann jede Minute oder alle fünf Minuten auslesen. Ich denke, Frühjahr 2014 dürfte gut hinkommen.

                            Nimm einen Wassermengenzähler mit Impulsausgang, das reicht.


                            Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                            Hier habe ich eine solche Tastatur für 240€ gefunden.
                            Ich rate hinsichtlich Türöffnung (und jede andere Form von authentifizierung) immer zur Kombination von zwei aus drei Sicherheitsmerkmalen:
                            • Etwas das man kennt (z.B. Passwort oder PIN, also hier die PIN für die Zehnertastatur)
                            • Etwas das man ist (das sind die biometrischen Verfahren, sollte nicht für alltägliche Dinge verwendet werden, weil kompromitierbar und nicht austauschbar [ich kann mit keinen anderen Fingerabdruck kaufen])
                            • Etwas das man besitzt (Schlüssel, iButton, Transponder)

                            Allgemein gilt eine Authentifizierung als sicher, wenn zwei Merkmale kombiniert werden (die Banken tun dies immer schon: Früher Euroscheckkarte und Unterschrift auf Scheck; Automat: Karte und PIN, Online: PIN und TAN).


                            Zitat von stockholm Beitrag anzeigen
                            Ich möchte was simples, das die eingegeben Zahlen meinem Rechner schickt.
                            Es gibt wirklich simple 10er Tastaturen die einfach nur ein Relais ansteuern. Das kombiniert mit etwas anderem (Schlüssel, Transponder, iButton, Fingerprint) reicht meistens aus.

                            Das Problem ist ein Versicherungstechnisches, weil die Versicherung bei Einbruch nur leisten muss, sofern die Überwindung von Sicherheitseinrichtungen auch nachgewiesen werden kann (Einbruchspuren). Das ist gängige und jahrzehntelange Rechtssprechung!

                            Mithin auf keinen Fall nur durch einen Bus (egal welchen) die Schaltung des Öffners bewirken, sondern nur in Verbindung mit einem autarken Gerät ohne jegliche Bus- / Netz- / Rechneranbindung.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann zum Thema Türe öffnen zur Mobotix T24 raten. Sowohl pin als auch Transponder basierend kannst du die Türe öffnen. Auch wen. Du nicht zu Hause bist, kannst du das Klingeln auf dein Handy leiten ( per Anruf oder App) und noch viele weitere nette Spiele treiben. Kostet weniger als viele Siedle oder Gira Anlagen und kann mehr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X