Hi,
ich bin mal wieder auf der Suche nach den "Besten" Parametern für meine Heizungssteuerung und blicke irgendwie doch nicht so ganz durch.
Ist-Zustand:
Am Wiregate hängen die Sensoren und liefern alle 900 Sek. oder bei Wertänderung 1K die IST Temp auf den Bus.
Die MDT Aktoren sind auf integriertem Regler gestellt. PWM Zyklus 10min (Testweise hatte ich mal 30min angegeben) Heizungseinstellung 5k/120min Fußbodenheizung.
Nun habe ich das "Problem" bzw. Phänomen, dass meine Stellmotoren öfter auf und zu machen, als ich das so am Anfang gedacht habe. Vor allem machen sie zu und kurz danach wieder auf, so schnell kann sich die Temperatur nicht geändert haben (sehe ich ja auch im Wiregate). Die Raumtemperatur wird eigentlich auch erreicht und ist realtiv konstant.
Hier hatte ich mal was gelesen, dass jemand im Wiregate die zyklische Sendezeit auf 120s und den PWM Zyklus auf 10min stehen hatte. Doch alle 120s die IST Temp senden?! Fängt dann eigentlich der Heizungsaktor von vorne an zu berechnen oder wie verhält sich das?
Auch nach durchlesen des Handbuchs zum Heizungsaktor bin ich mehr verwirrt als gescheiter geworden (Sommer/Winter Umschaltung ist das nächste Thema das ich dann angehe).
Meine Frage daher: Kann mir jemand sagen ob das mit den 10min PWM und 900s Sendezeit soweit ok ist oder ob ich das komplett falsch angehe und die Sendezeiten erheblich kürzer sein müssen als der PWM?! ODER bin ich komplett falsch und muß alles umkonfigurieren?
Dazu kommt noch das unsere Stellmotoren beim öffnen und schließen Pfeiffen (was ja auch eigentlich normal ist, nur halt durch das häufige öffnen und schließen das im ca. 20min Takt pfeift und ich als Tinnitus geschädigter darauf extrem hellhörig reagiere). Die Heizungspumpe wurde schon gedrosselt, ob ein Hydraulischer Abgleich erfolgt ist (kann ich mir nicht vorstellen bei der kurzen Zeit in der die Heizungsbauer fertig waren) weiß ich so auch nicht.
Also vielleicht kann mir jemand auf die "Sprünge" helfen, damit ich die Regelung Wiregate & MDT Heizungsaktor mit integriertem Regler noch besser verstehe. Und ja, ich habe hier schon etliches gelesen doch zu meiner direkten Frage keine Antwort gefunden (wahrscheinlich wieder falsch gefragt...
)
Danke.
Gruß
Thorsten
ich bin mal wieder auf der Suche nach den "Besten" Parametern für meine Heizungssteuerung und blicke irgendwie doch nicht so ganz durch.
Ist-Zustand:
Am Wiregate hängen die Sensoren und liefern alle 900 Sek. oder bei Wertänderung 1K die IST Temp auf den Bus.
Die MDT Aktoren sind auf integriertem Regler gestellt. PWM Zyklus 10min (Testweise hatte ich mal 30min angegeben) Heizungseinstellung 5k/120min Fußbodenheizung.
Nun habe ich das "Problem" bzw. Phänomen, dass meine Stellmotoren öfter auf und zu machen, als ich das so am Anfang gedacht habe. Vor allem machen sie zu und kurz danach wieder auf, so schnell kann sich die Temperatur nicht geändert haben (sehe ich ja auch im Wiregate). Die Raumtemperatur wird eigentlich auch erreicht und ist realtiv konstant.
Hier hatte ich mal was gelesen, dass jemand im Wiregate die zyklische Sendezeit auf 120s und den PWM Zyklus auf 10min stehen hatte. Doch alle 120s die IST Temp senden?! Fängt dann eigentlich der Heizungsaktor von vorne an zu berechnen oder wie verhält sich das?
Auch nach durchlesen des Handbuchs zum Heizungsaktor bin ich mehr verwirrt als gescheiter geworden (Sommer/Winter Umschaltung ist das nächste Thema das ich dann angehe).
Meine Frage daher: Kann mir jemand sagen ob das mit den 10min PWM und 900s Sendezeit soweit ok ist oder ob ich das komplett falsch angehe und die Sendezeiten erheblich kürzer sein müssen als der PWM?! ODER bin ich komplett falsch und muß alles umkonfigurieren?
Dazu kommt noch das unsere Stellmotoren beim öffnen und schließen Pfeiffen (was ja auch eigentlich normal ist, nur halt durch das häufige öffnen und schließen das im ca. 20min Takt pfeift und ich als Tinnitus geschädigter darauf extrem hellhörig reagiere). Die Heizungspumpe wurde schon gedrosselt, ob ein Hydraulischer Abgleich erfolgt ist (kann ich mir nicht vorstellen bei der kurzen Zeit in der die Heizungsbauer fertig waren) weiß ich so auch nicht.
Also vielleicht kann mir jemand auf die "Sprünge" helfen, damit ich die Regelung Wiregate & MDT Heizungsaktor mit integriertem Regler noch besser verstehe. Und ja, ich habe hier schon etliches gelesen doch zu meiner direkten Frage keine Antwort gefunden (wahrscheinlich wieder falsch gefragt...

Danke.
Gruß
Thorsten
Kommentar