Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torsteuerung 30m Abstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Torsteuerung 30m Abstand

    Hallo,

    ich muss für mein Projekt ein Schiebetor mit ansteuern.

    Abstand vom Gebäude ca. 30 m.

    Gibt es von einem Hersteller eine KNX Komponenten die ich direkt anbinden kann?

    Oder kann mir jemand etwas empfehlen, was ich an KNX Ein- und Ausgängen anschließen kann?

    Franz

    #2
    Ja, gibt es. Du benötigst dann mindestens 30m Buskabel, einen UP Schaltaktor und UP Binäreingange welche Du eventuell sogar in der Steuerung unterbringen kanst ...

    Ich nehem an das hilft Dir nun nicht wirklich weiter? Deshalb ist es sinnvoll dass Du uns Dein Vorhaben ein wenig erläuterst. Was hast Du genau vor? Welche Steuerung kommt zum Einsatz? Liegen bereits irgendwelche Kabel? Welche? Soll sogar Funk zum Einsatz kommen?

    Gruß Plusch

    Kommentar


      #3
      Meine Einfahrt ist ca. 15m weg. Torsteuerung von Sommer.
      Mir war wichtig, dass ich kein Buskabel rausziehen muss (extra Linie für außen etc.).
      Daher habe ich als Steuerung die Twist XL verwendet, mit dem Umbausatz für die kleinen Antriebe.
      Diese Steuerung besitzt drei getrennte Steuereingänge für AUF / STOP /ZU und einen Relaiskontakt, der mir OFFEN oder GESCHLOSSEN zurückmeldet.
      Als Buskomponenten dient das Wiregate mit einem Multi-IO und Relaisbaugruppe. Ein kleines Plugin (Impulsansteuerung) und fertig ist die Torsteuerung.
      Perfekt und kostengünstig.
      Das Tor bekommt nur Spannung und die Steuerleitung zugeführt, der Rest sitzt hinter der Wand im Haus.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        gibt es eine gute Funk Lösung?

        Kommentar


          #5
          Ja, soweit ich weiß funktioniert Enocean ganz gut.
          30m sollten im freien damit ganz gut überbrückt werden können.

          Gruß Plusch

          Kommentar


            #6
            Ui,

            Zitat von Piepenpaul Beitrag anzeigen
            Als Buskomponenten dient das Wiregate mit einem Multi-IO und Relaisbaugruppe. Ein kleines Plugin (Impulsansteuerung) und fertig ist die Torsteuerung. Perfekt und kostengünstig.
            schön zu lesen, dass unsere Multi-IO zu mehr verwendet werden als nur für Fensterüberwachung :-)

            Hast Du als Relaisbaugruppe unseren Bausatz verwendet oder etwas anderes?

            Projektbeschreibung / Bilder wären toll, weil das ist immer wieder ein Problem das sich vielen stellt, gerade mit Toren, Garagen usw.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Ui,



              schön zu lesen, dass unsere Multi-IO zu mehr verwendet werden als nur für Fensterüberwachung :-)

              Hast Du als Relaisbaugruppe unseren Bausatz verwendet oder etwas anderes?
              Ich habe Euren Relais-Bausatz an den Ausgang vom Multi-I/O geklemmt.
              Für die Torsteuerung brauche ich ja nur potenzialfreie Kontakte.
              Der Multi-i/O mit Relaisbausatz und Wiregate-Plugin (Impuls-Ansteuerung) ersetzt quasi nur drei mechanische Taster.

              Viel schwieriger ist es, eine Torsteuerung/Hersteller zu finden, der getrennte Eingänge für AUF/STOP/ZU anbietet.
              Bei einer Ein-Taster-Steuerung wird das ganze dann schwieriger, da man nicht gezielt fahren kann. Da kommt man um weitere Sensorik nicht herum.

              Die wenigstens Torsteuerungen bieten auch einen Ausgang an, der den Zustand bzw. die Endlagenstellung rückmeldet.

              Gruß,
              Dennis

              Kommentar


                #8
                Kann man den Multi I/O eigentlich direkt an die Tasterkontakte der Steuerung anschliessen, oder bedarf es immer eines Relais dazwischen?
                Ich habe nämlich gleiches mit der ST61 (http://81.223.229.147/part/ST-61_ti.pdf) von Tousek vor.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Da es ein potentialfreier Kontakt ist, denke ich schon, dass ein Relais notwendig ist.
                  Es sei denn, es ist die gleiche Steuerspannung und man brückt die Massen. Ich weiß aber nicht, ob der Multi-I/O das treiben kann.
                  Ich kenne auch Deine Steuerung nicht bzw. ich hab das doc noch nicht gelesen.

                  Gruß und gute Nacht

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Piepenpaul Beitrag anzeigen
                    Es sei denn, es ist die gleiche Steuerspannung und man brückt die Massen. Ich weiß aber nicht, ob der Multi-I/O das treiben kann.
                    Wenn die Massen identisch sind und die Abfragespannug der Steuerung max. 28V beträgt sowie der Strom pro Eingang max. 20mA nicht überschreitet (gem. Datenblatt des Multi-IO), sollte ein Multi-IO das leisten. Habe ich das so richtig verstanden?
                    Gruß
                    Karsten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X