Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu RTR Gira TS3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu RTR Gira TS3

    Hallo nette Gemeinde!

    Ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich mal eine Frage an euch.
    Ich habe auch schon die Suche zu meinem Problem gequält aber finde leider keine so wirkliche Lösung.
    Leider habe ich auch vor 2 Jahren das letzte mal mit KNX zu tun gehabt.

    Jetzt mal zu meinem Problem:

    Ich will für einen Kunden die RTR über den Gira TS3 Plus realisieren. Allerdings nicht über einen Heizungsaktor, sondern über einen normalen Schaltaktor.

    Quasi ohne irgendwelche Stellantriebstellungen oder sonst was.

    Es soll quasi ein reiner 2 Punkt-Regler werden.

    Ich weiß aber nicht so wirklich wie ich das realisiert bekomme.

    Habt ihr vielleicht eine Idee dazu? Ich vermute ich komme nicht auf die einfachste Lösung

    #2
    Objekt 96 stellgröße heizen -> Aktor 1bit ein/aus und fertig

    Genau identisch wie beim heizungsaktor :-)


    Der Unterschied vom heizungsaktor und normalen Aktor kennst du ?

    Schaltaktor = Relais mit begrenzter schalthäufigkeit

    Heizungsaktor = Triac/ elektronisch geschaltet


    Wenn du jetzt überspitzt gesagt einen RTR hast der alle 5 Minuten regelt "quälst" du den schaltkanal vom normalen aktor , auch wenn nicht viel Last darüber läuft.

    Dies nur als Hinweis.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Ich meinte ja auch keinen Heizungsaktor, sondern einen direkten KNX Stellantrieb...

      Ist halt nicht so einfach nach 2 Jahren ohne KNX

      Kommentar


        #4
        Die Funktion ist immer gleich

        Objekt heizen -> Kanal ein/aus

        Egal ob Heizungsaktor, normaler schaltkanal oder knx-stellantrieb.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Info.

          Werde mir das mal einprägen für die nächsten Jahre^^

          Habe auch gleich mal noch eine Frage:

          Wenn ich eine schaltbare Steckdose für eine Dunstabzugshaube verriegeln will über Kamin (Binäreingang) und diese wenn der Kamin an ist nur bei geöffnetem Fenster (Binäreingang) geschaltet sein soll, wie realisiere ich das am Besten?

          Kommentar


            #6
            >Die Funktion ist immer gleich
            >Objekt heizen -> Kanal ein/aus
            >Egal ob Heizungsaktor, normaler schaltkanal oder knx-stellantrieb.

            nein , sicher nicht IMMER!

            das wäre ein ziemlich dummer knx-stellantrieb

            bei einem elektromotorische Stellantrieb gibt es "Position Anfahren" (1 Byte) usw.

            also direkt den % Wert wie weit offen der stellantrieb sein soll.. (nicht nur auf/zu)

            Kommentar


              #7
              Die schaltaktoren haben normalerweise ein sperrobjekt.

              Auf diese kannst du den binäreingang legen.

              Du musst dem sperrobjekt nur sagen was es genau machen soll , jenachdem was dein binäreingang für ein Status liefert.

              Priorität ist eine Stufe höher wie die normalen schaltkanäle.

              Alternativ kannst du auch den binäreingang direkt auf ein/aus legen , sofern nix anderes den Kanal schaltet und die buslast niedrig ist damit eine gewisse Sicherheit gegeben ist.

              Kommentar


                #8
                Bezüglich position anfahren.

                Hast du recht ,nur bringt es bei 2-Punk Regelung nix ,
                Die meisten ( dummen ) HKV machen eh erst bei 70% Betätigung auf.

                Wenn du eine richtige Regelung willst brauchst du HKV mit Konischen öffnungsventilen , sonst bringt dir es rein gar nix wenn du Position anfährst

                Kommentar


                  #9
                  Naja ich muss es ja mit 2 Binäreingängen verknüpfen:

                  Schaltausgang EIN bei:

                  Kamin aus (Binär 1=0) und Fenster auf oder zu (Binär 2=0 oder 1)
                  oder
                  Kamin an (Binär 1=1) und Fenster auf (Binär 2=0)

                  Binär 2 wird gleichzeitig noch für die Alarmanlage genutzt.

                  Kommentar


                    #10
                    Und/oder Logiken vom schaltaktor verwenden so wie du es möchtest/brauchst

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X