Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl der richtigen Reihenklemmen / Verteilereinspeiseklemmen / EIB-Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl der richtigen Reihenklemmen / Verteilereinspeiseklemmen / EIB-Klemmen

    Hallo Liebes KNX-Volk,
    erstmal vielen Dank dass es so ein super Forum gibt, mit vielen hilfreichen Fachbeitragen.
    Über die SuFu konnte ich mein derartiges Problem leider nicht finden, darum dieser Post.

    Bin gerade dran meine Verteilung, besser gesagt die Reihenklemmen zu planen und anschließend zu bestellen (Wago oder Phönix ist noch offen!)

    Ich brauche:
    Verteilereinspeiseklemmen: Ich komme vom Zählerschrank mit einem 5G16 - dieses möchte ich gerne auflegen und danach weiterverteilen auf eine UV und auf 3x FIs. Habe gesehen es gibt Hybridklemmen: einmal Rein, mehrmals raus.
    Gibts da Erfahrungen/Empfehlungen?

    Stromkreisverteiler-Klemmen:
    Die Sache mit den Dreistockklemmen und L/L Klemmen ist mir klar - gibts da vorzüge von Wago und Phönix?

    EIB
    Ich komme mit 7 EIB-Leitungen in der Verteilung an - ich habe in anderen Posts auch was von LSA-Leisten gelesen.
    Welche Erfahrungen habt ihr hier mit Reihenklemmen gemacht - wahrscheinlich auch brückbar?

    Das wars fürs erste mal - Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

    Grüße michl

    PS: Habe auch etwas Schwierigkeiten mit der Interpretation der Datenblätter bzgl. Strombelastbarkeit:

    Wenn eine Klemme geprüft ist auf Bemmessungsspannung 1000V , Bemessungsstrom 61 A....Wie muss ich das für unsere 400/230V interpretieren? Muss man hier was umrechenen....oder Denk ich einfach nur Falsch?

    #2
    Zitat von mkap Beitrag anzeigen
    Ich brauche:
    Verteilereinspeiseklemmen: Ich komme vom Zählerschrank mit einem 5G16 - dieses möchte ich gerne auflegen und danach weiterverteilen auf eine UV und auf 3x FIs. Habe gesehen es gibt Hybridklemmen: einmal Rein, mehrmals raus.
    Gibts da Erfahrungen/Empfehlungen?
    Ich habe das mit 5 Poligen Klemmsteinen gemacht... da wird das Kabel berührungssicher mit zwei Madenschrauben befestigt....

    Google -> Klemmstein 5 Polig

    Zitat von mkap Beitrag anzeigen
    Stromkreisverteiler-Klemmen:
    Die Sache mit den Dreistockklemmen und L/L Klemmen ist mir klar - gibts da vorzüge von Wago und Phönix?
    Ich benutze die PTI Klemmen von Phönix und bin damit voll zufrieden.

    Zitat von mkap Beitrag anzeigen
    EIB
    Ich komme mit 7 EIB-Leitungen in der Verteilung an - ich habe in anderen Posts auch was von LSA-Leisten gelesen.
    Welche Erfahrungen habt ihr hier mit Reihenklemmen gemacht - wahrscheinlich auch brückbar?
    Brückbar sind die nicht... dafür gibt es die roten Erdungsleisten... Da sind alle LSA+ Kontakte verbunden.
    Benutze ich für KNX in der Hauptverteilung und funktioniert prima!

    Zitat von mkap Beitrag anzeigen
    Wenn eine Klemme geprüft ist auf Bemmessungsspannung 1000V , Bemessungsstrom 61 A....Wie muss ich das für unsere 400/230V interpretieren? Muss man hier was umrechenen....oder Denk ich einfach nur Falsch?
    Das kann ich nicht sagen.

    Kommentar


      #3
      Bemesspungsprüfung : maximale Spannung/Strom mit der du die Klemme belasten kannst.

      für 230/400 V musst du nix umrechnen , es sagt nur aus dass die Klemme mehr aushält.

      Zuleitung : entweder kh25c ( klemmstein wie Division schon sagte ) oder reihenklemmen nach Wunsch.

      KNX Leitungen würde ich auf reihenklemmen auflegen und durchbrücken.

      Wenn du mal schnell ein Kabel zum testen oder was auch immer abhängen willst ist es mit reihenklemmen viel komfortabler wie mit LSA

      Kommentar


        #4
        Für die KNX Leitungen kannst du auch die normalen Wago klemmen nehmen und auf Orange halter montieren.

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...flegen-10.html

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe es mit den Potentialverteilerklemmen von Weidmüller gelöst.
          Gibts in 4- oder 8-Stöckiger Ausführung. 4fach -> 16 Anschlüsse, 8fach -> 32 Anschlüsse. Hat gut funktioniert, wobei der 8-stöckige schon gut aufträgt.

          Gruß Thomas


          4-fach

          8-fach

          Anschlussart PUSH IN
          Abisolierlänge 10 mm
          Klingenmaß 0,6 x 3,5 mm
          Klemmbereich, Bemessungsanschluss, min. 0,2 mm²
          Klemmbereich, Bemessungsanschluss, max. 1,5 mm²
          Leiteranschlussquerschnitt, eindrähtig min. Bemessungsanschluss 0,2 mm²
          Leiteranschlussquerschnitt, eindrähtig max. Bemessungsanschluss 1,5 mm²

          Kommentar

          Lädt...
          X