Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[DALI] Dimmaktor ohne Gateway?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [DALI] Dimmaktor ohne Gateway?

    Moin,

    ich habe mal auf ABB folgendes Produkt entdeckt: DALI Lichtregler

    Bisher dachte ich immer, dass man einen DALI Gateway benötigt um per KNX Dali-EVGs steuern zu können.
    Sehe ich das richtig, dass bei Verwendung dieses Dali Lichtreglers ein Gateway nicht mehr benötigt wird?
    Würdet ihr trotzdem den Weg über einen Gateway bevorzugen, da man hiermit "nur" 16 Leuchtgruppen steuern kann und nicht jede Leuchte einzeln (soweit ich es richtig verstanden habe)?
    Oder was spricht sonst dagegen auf diese direkte Ansteuerung zu gehen?

    #2
    Der Unterschied liegt zum einen in der Verkabelung:
    Bei dem Siemens DALI Schalt-Dimmaktor N 525E oder dem von dir genannten DALI Lichtregler werden die Gruppen über die Verkabelung fest zugeordnet.
    Das ist OK für 8 bzw. 16 Einzelleuchten oder Leuchtengruppen, bei Leuchtengruppen aber nur, wenn alle immer die gleiche Helligkeit haben sollen.
    Die Verkabelung erfolgt je Leuchte oder Leuchtengruppe sternförmig in die Verteilung.
    Beim DALI-Gateway wird auch die 230V-Versorgung wie ein Bus verlegt. D.h. du kannst die Zuleitung von Leuchte zu Leuchte verlegen, an beliebiger Stelle abzweigen oder enden. Bei mehreren Sicherungen muss aber auf eine saubere Trennung geachtet werden. In dem Fall empfehle ich die DALI-Kommunikation nicht über ein freies Adernpaar sondern über eine separate Leitung zu führen.

    Der zweite Unterschied liegt in der Steuerung selbst:
    Wie ober schon erwähnt bist du bei den DALI Schalt-/Dimmaktoren bzw. Lichtreglern an feste Gruppen gebunden.
    Beim DALI-Gateway kannst du je nach Hersteller/Typ jede Leuchte einzeln ansteuern, in Gruppen ansteuern, innerhalb einer Gruppe durch die Einzelansteuerung auch mal Einzelleuchten abweichend steuern ...
    Das DALI-Gateway bietet also viel mehr Flexibilität.
    Beim Siemens N141/02 ist z.B. auch eine Effektsteuerung enthalten. Damit lassen sich nette spielereien mit RGB-LEDs anstellen.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Vielen lieben Dank für die Infos.

      Die sternförmige Verkabelung zu jeder Leuchtengruppe ist natürlich ein No-Go. Allein im Wohnzimmer habe ich 4 Leuchtgruppen (abgehangene Deckenseiten). Jede Seite einzeln in den Verteiler ziehen ist wirklich zu aufwändig.

      Dann doch lieber einen Gateway und die Aktoren. Wird zwar teurer, dafür die Verkabelung einfacher.

      RGB-LEDs sind nichts für mich, höchstens als Ambilight hinterm Fernseher.

      Aber warum eine separate Leitung für die DALI-Kommunikation, ich dachte gerade wegen der einfachen Lösung mit 5x1,5mm NYM zu fahren und ein Aderpaar für die Kommunikation zu nutzen, wird DALI ua. bevorzugt?

      Kommentar


        #4
        Bei einem 5x1,5 oder 7x1,5 stehen bei einer Phase bzw. 3 Phasen zwei freie Adern für DALI +/- zur Verfügung.
        Das setzt aber voraus, dass alle Leuchten an einer Sicherung 1-polig oder 3-polig hängen.
        Wenn die Beleuchtungskreise in deinem Haus aber über verschiedene LS-Schalter abgesichert sind, dann empfehle ich eine separate Leitung für DALI +/-. Aus Sicherheitsgründen! Wenn du an einer Leuchte herumschraubst und für diesen Stromkreis die Sicherung raus machst, ist nicht sichergestellt, dass die DALI-Adern in der selben Zuleitung Spannungs- und Stromlos sind.

        1. Der LS für das DALI-Gateway ist noch eingeschaltet, wenn das Gateway nicht zufällig auf dem Stromkreis der Leuchte hängt.
        2. Die LS anderer Lichtstromkreise sind noch eingeschaltet. D.h. die DALI-Adern verlaufen parallel mit unter Netzspannung stehenden Adern anderer Leuchten. DALI ist KEINE Schutzkleinspannung wie KNX! Es ist nicht sichergestellt, dass an der Leuchte, bzw. dem DALI-EVG keine gefährliche Spannung anliegt.

        Ich möchte nicht alle Leuchten im ganzen Haus über einen Stromkreis absichern. Wenn ein Fehler auftritt ist gleich alles dunkel.

        Bei mehreren getrennt abgesicherten Stromkreisen lässt sich eine 5- oder 7-adrige Verkabelung bei DALI wie folgt sicher installieren:
        - Für jeden Stromkreis wird eine Netz-DALI-Leitung zu den Leuchten gezogen.
        - Die DALI-Adern werden über Hilsschalter am LS getrennt, sollte der LS abschalten bzw. abgeschaltet werden.

        So ist ein sichers Arbeiten an den Stromkreisen möglich. Das Licht in benachbarten Räumen auf getrennten Sicherungen wird nicht beeinträchtigt.

        Für dein Wohnzimmer mit 4 Leuchtengruppen würde das bedeuten, dass du nur mit einer 5- oder 7-adrigen Zuleitung ind Wohnzimmer musst. Beim DALI-Schalt-Dimmaktor wären das ja schon midestens 4 getrennte Leitungen.

        Willst du dir die Hilfsschalter und damit die sichere Trennung sparen, dann empfehle ich eben wieder die getrennte DALI-Leitung (eine für alle Leuchten im ganzen Haus).
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Das Thema ist ja schon oft diskutiert worden. Irgendwie habe ich aber noch nirgends eine eindeutige Empfehlung mit Schemas verschiedener Fallbeispiele gesehen. Hat jemand so etwas?

          Gruss, Xcoder

          Kommentar


            #6
            Ja, da hat jemand hier im Forum mal tolle Pläne zu gemacht, bis keiner mehr gemeckert hat.
            Bin nur gerade zu faul zum suchen.

            Kommentar

            Lädt...
            X