Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windsensor Eigenbau am Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Windsensor Eigenbau am Binäreingang

    Hi Leute,

    ich hab mal wieder etwas vor. Bitte nicht gleich sagen, dass es sinnlos ist bzw. besser wäre, ein richtigen KNX Windsensor zu nehmen. Das weiss ich, will ich aber nicht machen!

    Ich habe mir für ca. 10 EUR ein Somfy Windsensor mit Reedkontakten gekauft. Auf Nachfrage hin beim Hersteller habe ich die Kurve für Windgeschwindigkeit und Frequenz bekommen.

    Meine Raffstores sollen bei knapp 40km/h hochgefahren werden. Zufälligerweise entspricht dies ca. 40 HZ im Windsensor.

    Ich habe diesen an einen MDT Binäreingang (potentialfrei) angeschlossen mit 10ms Entprellzeit. Als Zähler konfiguriert. Nun kann ich sagen, aller wieviel Werte er das ganze auf den Bus schicken soll. Dort habe ich startweise 40 eingestellt.

    Nun komm ich aber bei der Logik im Homeserver nicht weiter. Ich würde gern das ganze nun in Windgeschwindigkeiten umrechnen. Leider verzweifle ich daran, die Telegramme mit Zeitstempeln (aktuell, und vorhergehender) zu versehen und dann anhand der Zeitdifferenz die Geschwindigkeit zu ermitteln.

    Hat jemand eine Idee, wie ich das im graphischen Logikeditor hinbekomme?

    Danke!

    #2
    Hi,

    kann dir da jetzt leider nicht groß weiterhelfen.. aber kannst du mir
    sagen wo/wie du an den Sensor für 10€ gekommen bist.. ??

    würde mich auch interessieren.. allerdings würd ichs dann im EibPC umsetzen..

    Gruß Martin

    EDIT: ich hab was ähnliches schon mit einem Regensensor (im EibPC) gemacht..
    da bin ich einfach hingegangen und hab einen fixen Zeitraum (eine Minute) genommen
    und geschaut wie viele Impulse in dieser Zeit kommen..

    40Hz ?? 40 x pro Sec ?? ganz schön viel ...
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Mmmmh, wie würdest Du das denn im EibPC umsetzen, vielleicht kann ich mir da was abschauen

      In der Bucht hab ich den gekauft. Privatverkauf, neu.
      Da hatte ich glück gehabt ...

      Gruesse

      Kommentar


        #4
        kannst du mir mal die Artikelnummer nennen ??

        wie gesagt.. ich hab einen festen Zeitwert genommen.. glaub eine Minute.
        dann hab ich gezählt, wie viele Impulse in dieser Zeit kommen..
        dann wars bei der Regenmenge einfach.. Impulse x 0,3 l/mm² = Regenmenge..

        beim Wind würd ich das evlt. ähnlich machen..

        nur die Zeit würd ich kürzer wählen.. also evlt. 10 sec.. oder 30 sec.
        und dann sehen wie viele Impulse kommen... daraus kann man ja dann
        die Frequenz ableiten !

        mein erster Ansatz mit den Zeit vergleichen zwischen den Impulsen hab ich
        aufgegeben, da z.b. bei Windstille das delta t sehr groß wird...

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Mann, Du musst ja viel Freizeit haben....
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Wieso ... ?
            Ich hoffe doch nicht, dass es so schwer ist. Die Somfy Art Nr ist der Eolis Sensor (9101479).

            Mit den Impulsen pro Zeitwert ist eine Idee, das probier ich mal aus.
            Allerdings ist dadurch die BUS Last auch sehr hoch ...

            drego

            Kommentar


              #7
              Das sollte kein großes Ding sein.

              Es ist doch nur die Anzahl der Impulse in einem definierten Zeitfenster zu ermitteln.

              Wenn Du beispielsweise ermittelt hast, dass der Windsensor in 5 Minuten 120 Impulse geliefert hat, kannst Du doch daraus die Windgeschwindigkeit gem. der Tabelle ermitteln.

              Ich würde das Meßzeitfenster nur nicht zu klein wählen, da ansonsten eine einzelne Böe oder Verwirbelung direkt einen großen Effekt hätte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von drego Beitrag anzeigen
                Die Somfy Art Nr ist der Eolis Sensor (9101479).

                Allerdings ist dadurch die BUS Last auch sehr hoch ...
                Danke.. werd da mal schaun, ob ich was ähnliches schießen kann

                wieso hoch ?

                du kannst doch im TI oder BE einstellen das er nur alle 5 oder 10 (20?)
                Impulse ein Telegramm sendet.. (hab bei mir den Stromzähler S0 für den
                gesamten Hausstrom so gelöst.. da wird nur alle 5 Impulse gesendet)..
                wobei du dann wieder das "Windstill .. kein Impuls" - Problem hättest..

                wenn zb. 10 imp. in 60 Sec. auch bei sehr wenig Wind zusammen kommt,
                würde da ja nichts dagegen sprechen und die Buslast bei starkem Wind
                sicher nicht überbelasten..

                ich würds einfach mal probieren..

                EDIT: JAMBALA war da wohl schneller
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Hier mal meine Idee: Könnte das so hinkommen?

                  40Hz entsprechenen 40km/h (ca!)

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    nimm doch.

                    19969 Momentan-Stromverbrauch

                    Gruß
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                      40Hz ?? 40 x pro Sec ?? ganz schön viel ...
                      Ich bezweifle, dass das ein Binäreingang bei 40Hz ohnehin schafft. Ich vermute, dass das Rädchen ja nicht 1/2 Umdrehung EIN, dann 1/2 AUS schickt. Der Impuls wird damit deutlich kürzer als 10ms Entprellzeit zulassen.

                      10ms Entprellzeit könnten bei gleich langer Pulsweite ein/aus max 50Hz. abdecken, ist der Ein-Impuls kürzer, fällt diese Frequenz.

                      Was ist die kürzeste Entpresszeit deines Binäreinganges?

                      lg Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Hi. Laut Hersteller 10ms

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich hatte dir ja schon den Vorschlag mit der Tasterschnittstelle gemacht.

                          Ich habe jetzt mal bei der Gira Universal-Tasterschnittstelle 1118 00 nachgesehen, da kann die Entprellzeit bis 5ms runtergesetzt werden.
                          Vielleicht kommt Du dann mit der Zeit hin.

                          Gruß
                          Michi

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man schon bastelt, dann kann man auch gleich einen f/U-Konverter z.B. mit einem LM2907 bauen und an einen Analogeingang hängen. Dann hat man ohne große Verrenkungen einen Wert auf dem Bus.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                              Ich habe jetzt mal bei der Gira Universal-Tasterschnittstelle 1118 00 nachgesehen, da kann die Entprellzeit bis 5ms runtergesetzt werden.
                              Tatsächlich, der hat 5ms. Ist einer der seltenen auf dem Markt. Die Beschreibung find ich von Gira aber sehr umständlich geschrieben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X