Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit KNX

    Hallo Liebe Gemeinde,
    erstmal zu mir. Ich habe vor einigen Jahren mal an der Siemens LOGO! gelernt. Bin also schon ein ganz klein wenig vorbelastet was dieses Thema angeht. Leider bin ich seit 10Jahren aus meinem Beruf raus und ich muss sagen KNX ist völlig an mir vorbei gegangen.
    Ich habe vor in meinem Einfamilienhaus KNX zu verbauen. Ich habe auch keine großen Ansprüche. Ich möchte einfach nur mein Licht, meine Jalousien und ein paar Steckdosen steuern können. Nun habe ich schon tagelang versucht mich irgendwie in das Thema bei euch hier einzuarbeiten. DAS WAR LEIDER VÖLLIG ERFOLGLOS. ICH HABE BIS JETZT NUR BAHNHOF VERSTANDEN.

    Ich habe mal ein paar einfache grundlegende Fragen und hoffe das Ihr mich nicht steinigt weil Ihr sie bestimmt schon 1000mal gehört habt.

    1. So wie ich das hier mitbekommen habe gibt es ja eine Vielzahl an Systemen.
    Ich möchte mein Haus über iphone und ipad steuern können. benötigt man dazu einen Homeserver? Wenn ja von welcher Firma?
    2. Sollte der Homeserver von der selben Firma sein wie die Sensoren?
    3. Gibt es ein Programm das man zum programmieren aller Homeserver nutzen kann?
    4. Müssen die Steuerleitungen zwingend einen Cat-Standart erfüllen?
    5. Mit wievielten Teilnehmern (also ich meine Verbrauchern ) kann ich Ausgänge der Steuereinheit belegen und wann macht das Sinn?

    DANKE FÜR EURE GEDULD

    #2
    Hallo!

    KNX gibt es schon länger als 10 Jahre, hies nur nicht immer so (instabus, EIB, KNX)

    Zitat von Ethe Beitrag anzeigen
    So wie ich das hier mitbekommen habe gibt es ja eine Vielzahl an Systemen.
    Ich möchte mein Haus über iphone und ipad steuern können. benötigt man dazu einen Homeserver? Wenn ja von welcher Firma?
    Es gibt zwar viele Systeme, aber nur ein KNX u. kein Gira-KNX, Merten-KNX usw. Man kann, darf u. soll auch Produkte verschiedener Hersteller miteinander verbauen.
    Homeserver gibt es NUR von Gira als Produkt.

    Zitat von Ethe Beitrag anzeigen
    Sollte der Homeserver von der selben Firma sein wie die Sensoren?
    Kann u. darf - muss nicht!


    Zitat von Ethe Beitrag anzeigen
    Gibt es ein Programm das man zum programmieren aller Homeserver nutzen kann?
    Es gibt nur diesen einen Homeserver, wenngleich es ähnliche Lösungen gibt, die sich jedoch nicht so nennen.

    Zitat von Ethe Beitrag anzeigen
    Müssen die Steuerleitungen zwingend einen Cat-Standart erfüllen?
    Keinesfalls - im Gegenteil, sie darf keine Netzwerkleitung sein. Zugelassen ist nur das "Grüne".

    Zitat von Ethe Beitrag anzeigen
    Mit wievielten Teilnehmern (also ich meine Verbrauchern ) kann ich Ausgänge der Steuereinheit belegen und wann macht das Sinn?
    Soviele Du verbauen kannst!
    Wann macht ein SUV, ein Porsche Sinn u. braucht man das alles?

    Es gibt einige grundlegende Dinge, die die breite Masse als sinnig erachtet - dies muss jedoch nicht auch für Dich gelten.
    Beispiel: Du findest iPad-Steuerung "wichtig" - für mich ist das absoluter Nonsens (zwecks Steuern), jedoch um Szeneneinstellungen, Sollwerte o.ä. zu ändern eine Visumöglichkeit per PC, Laptop u. meinetwegen Tablet, Handy sinnvoll. Du priorisierst Appleprodukte - ich möchte das Zeug nicht geschenkt.
    Du siehst - es ist wichtig, was DU als sinnvoll erachtest.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von Ethe Beitrag anzeigen
      Nun habe ich schon tagelang versucht mich irgendwie in das Thema bei euch hier einzuarbeiten. DAS WAR LEIDER VÖLLIG ERFOLGLOS. ICH HABE BIS JETZT NUR BAHNHOF VERSTANDEN.
      Ich kann für den Einstieg sehr den eCampus von KNX empfehlen. Ist kostenlos, und ich finde, nach dem Online-Kurs hat man ne Menge grundsätzliches verstanden: KNX eCampus

      Zitat von Ethe Beitrag anzeigen
      Ich möchte mein Haus über iphone und ipad steuern können. benötigt man dazu einen Homeserver? Wenn ja von welcher Firma?
      Neben dem Homeserver von Gira kannst Du eine Visualisierung auch mit anderen System realisieren: Cometvisu auf einem Wiregate oder einem EibPC, SmartVisu auf einem RaspberryPi, ...

      Gruß
      Markus

      Kommentar


        #4
        Das wichtigste hast du noch nicht verstanden.

        KNX ist ein dezentrales System...sprich es gibt keine zentrale Steuereinheit!

        Man kann matürlich Homeserver, EIBPC, Wiregate oder ähnliches als Logikmaschine und Visuserver etc. nutzen...aber man braucht dann trotzdem die Endgeräte, sprich Aktoren...

        Diese erfüllen dann die gewünschten Funktionen und es gibt für jede Funktion einen passenden Aktor, allerdings nicht von jedem Hersteller...aber das gute bei KNX ist ja die Vielfalt und Kombination der Hersteller...man kann also einen bunten Mix im Verteiler haben und alles funktioniert bestens...

        Kommentar

        Lädt...
        X