Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taupunktfühler- Kondensationswächter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
    Damit hat das nichts mit offenen Fenster zu tun, sondern mit der Temperatur und der Luftfeuchte in der Decke und der Temperatur im Rohrsystem.
    Eben doch.
    So wie ich das verstanden habe, sind Dir die ganzen Fühler "zu oversized", deswegen mein Vorschlag am Ursprung des Übels anzusetzen. Die Luftfeuchte holst Du Dir doch im Sommer über offene Fenster rein (außer vielleicht in Nasszellen, die aber wahrscheinlich eh nicht gekühlt werden).
    Am Ende hast Du noch eine KWL, die ebenfalls entfeuchtet, somit gibt es im geschlossenen Haus eigentlich auch keine Betauung.

    Kommentar


      #17
      schau dir mal die Taupunktwächter von NEHR an, die sind etwas günstiger und du kannst bis zu 5 auf einer Auswerteeinheit zusammenschalten.

      http://www.fkr.de/6523/DB_NEHR__WFRRN_TPS_DE.pdf

      Kommentar


        #18
        Meine Wärmepumpe hat eine Kühlfunktion für die Fußbodenheizung und hier schreibt der Hersteller einen Taupunktwächter (in diesem Fall eine Fernbedienung mit Sensoren) in einem Referenzraum (am besten der Raum der am meisten genutzt wird) vor.

        Meiner Meinung ist es deshalb übertrieben mit 45 Taupunktwächtern in einem EFH um sich zu schmeißen. Wenn man 2 oder 3 gut platziert und konfiguriert wird das ausreichen.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #19
          45 TPW in einem EFH finde ich auch sehr übertrieben. Ich würde aber mindestens einen pro Raum setzen, man kann ja zur Not manche Räume auf einer Auswerteeinheit zusammenfassen.

          Kommentar


            #20
            Nur zum Hinweis: Das ist übrigens kein einfaches EFH sondern ein kombiniertes Wohn- und Geschäftshaus mit einer x-fachen Größe eines normalen EFH.

            Und es geht um den "Raum" zwischen der abgehängten Kühldecke und der tatsächlichen Decke. Es besteht später keinerlei Zugänglichkeit dieses Raumes mehr und der durch diesen hindurchführenden Verrohrung. Damit dort kein Kondenswasser entsteht dass von oben auf die abgehängte Decke tropft, braucht es eine entsprechende Anzahl von Taupunktfühlern - sicherlich auch redundant wegen sehr langer Haltbarkeit.

            Insofern sind Vergleiche mit FBH usw. nicht so zielführend.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #21
              dann ist die Anzahl OK

              Kommentar


                #22
                die Anzahl habe ich auch nicht in Zweifel gezogen.

                Mir geht es um eine Alternative

                45 x Sauter a' 156€ + Binäreingänge zu Lokalisierung des Kühlkreises + betroffener Raum

                ist schon ein Hausnummer!
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #23
                  Ich glaub da nicht dran dass sich die Luftfeuchte in den Raeumen so unterschiedlich verhält. Dazu ist der Austausch einfach zu gross. Selbst wenn sich durch Sonneneinstrahlung die Raumtemperatur erhoeht wird die absolute Feuchte konstant bleiben (die relative sinkt dann halt). Aber damit ist auch der Abstand zum Taupunkt hoeher. Sinnvolle Referenzpunkte definieren und da ein paar Melder installieren. Alles andere ist Overkill.

                  Magst wissen wie oft in meinen beiden Anlagen bisher der Taupunktwächter den Kühlbetrieb im Sommer unterbrochen hat?
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X